Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team bei der Erforschung molekularer chemischer Reaktivität und automatisierter Netzwerkanalyse.
- Arbeitgeber: BASF ist ein führendes globales Forschungsunternehmen in der Chemie mit über 3000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teambuddy für Fragen und regelmäßiges Feedback.
- Warum dieser Job: Entwickle innovative Lösungen in einem dynamischen Team und trage zur Nachhaltigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Chemie oder verwandtem Bereich, Kenntnisse in quantenchemischen Methoden und Python-Programmierung.
- Andere Informationen: Die Position ist zunächst auf ein Jahr befristet, kann aber verlängert werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Willkommen bei BASF. Wir sind eine führende globale Forschungsorganisation mit über 3000 Mitarbeitern, die im Bereich Material- und Analytikwissenschaft, chemische Synthese, Prozessentwicklung, Biowissenschaften, Katalyse und Digitalisierung tätig sind. Mit unseren kreativen und vielfältigen Teams sowie unserer Spitzenforschung helfen wir unseren Kunden, erfolgreicher zu werden und die Transformation zur Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Was Sie erwarten können:
- Als Teil eines engagierten globalen Expertenteams in unserer Forschungsgruppe für Quantenchemie bei BASF SE unterstützen Sie unsere Einheit bei verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Zusammenhang mit molekularer chemischer Reaktivität sowie organischer und homogener Katalyse.
- Sie arbeiten an der Mitentwicklung und Benchmarking von Werkzeugen zur automatisierten Untersuchung reaktiver Netzwerke und wenden diese auf reale Probleme aus allen Bereichen an.
- Die Postdoc-Position ist ab sofort am Hauptsitz von BASF in Ludwigshafen, Deutschland, verfügbar. Die Position ist zunächst auf ein Jahr befristet und kann einvernehmlich verlängert werden.
- Sie entwickeln interne Werkzeuge zur automatisierten Untersuchung reaktiver Netzwerke weiter und wenden diese auf eine Vielzahl chemischer Reaktivitätsprobleme an.
- Innerhalb eines Expertenteams übersetzen Sie Fragen aus Experimenten in quantenchemische Simulationen und übertragen die gewonnenen Ergebnisse zurück in z.B. Syntheseempfehlungen.
Was Sie anbieten:
- Ein aktueller Doktortitel in Chemie oder einem verwandten Bereich mit Schwerpunkt auf Quantenchemie.
- Expertise in der Anwendung quantenchemischer Methoden auf Probleme der chemischen Reaktivität, einschließlich modernster Behandlung von entropischen und Solvations-Effekten.
- Expertise in Python-Programmierung und Arbeit an HPC-Systemen.
- Expertise in mechanistischer und physikalischer organischer Chemie ist sehr willkommen.
- Eine lösungsorientierte Arbeitsweise.
- Exzellente Englischkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten.
Was wir bieten:
- Teambuddy - Ansprechpartner für alle Fragen und regelmäßiges Feedback.
- Netzwerke - lernen Sie verschiedene Perspektiven, Denkweisen und Arbeitsfelder kennen.
- Flexible Arbeitszeiten.
Wie Sie uns erreichen:
Laura Bogner (Talent Acquisition) beantwortet gerne Ihre Fragen zu dieser Position. Sie können auch unser Recruiting-Team hier erreichen. Erste Informationen zu unserem Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Über uns:
BASF SE, mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein, ist der Unternehmenshauptsitz der BASF-Gruppe und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar. BASF steht seit 1865 für Kompetenz in Chemie und ist heute in den wichtigsten Verbrauchermärkten der Welt vertreten, mit einer breiten Produktpalette. Als größter Arbeitgeber in der Region bietet BASF SE zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Studierende, Hochschulabsolventen und Fachkräfte und bietet auch Ausbildungen in über 30 Berufen an. Freizeit, Sport, Kultur und eine gute Infrastruktur prägen die Metropolregion Rhein-Neckar, in der sich BASF auch mit zahlreichen Aktivitäten engagiert. Lernen Sie mehr über BASF SE unter on.basf.com/BASFSE_LU. Vielfalt ist unsere größte Stärke! Werden Sie Teil unserer Erfolgsformel und entwickeln Sie die Zukunft mit uns - in einem globalen Team, das Inklusion und Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung oder Glauben fördert.
Postdoc Quantum Chemistry - Automated Reactive Network Discovery (m/f/d) Arbeitgeber: BASF

Kontaktperson:
BASF HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc Quantum Chemistry - Automated Reactive Network Discovery (m/f/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei BASF herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Quantenchemie bei BASF. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Python-Programmierung und HPC-Systeme beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise kommunizieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! BASF legt großen Wert auf Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten und deinen lösungsorientierten Ansatz zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc Quantum Chemistry - Automated Reactive Network Discovery (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. den Fokus auf Quantenchemie und Programmierkenntnisse in Python. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung automatisierter Werkzeuge zur Untersuchung reaktiver Netzwerke beitragen können.
Betone deine Fachkenntnisse: Hebe deine Expertise in quantenchemischen Methoden und deine Erfahrung mit HPC-Systemen hervor. Zeige, wie du diese Kenntnisse in der Forschung und Entwicklung bei BASF anwenden kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und professionell gestaltet sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BASF vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Quantenchemie
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte der Quantenchemie gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Methoden und Techniken zu beantworten, die du in deiner Forschung angewendet hast.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Da Python-Programmierung für diese Position wichtig ist, sei bereit, über deine Erfahrungen mit Python und HPC-Systemen zu sprechen. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel für ein Projekt nennen, bei dem du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.
✨Bereite dich auf Teamarbeit vor
Da die Stelle in einem globalen Team von Experten ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und wie du unterschiedliche Perspektiven in deine Arbeit integriert hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Exzellente Englischkenntnisse sind gefordert. Übe, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, während des Interviews selbstbewusst aufzutreten und deine Ideen effektiv zu kommunizieren.