Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) - 2026
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) - 2026

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) - 2026

Gebsattel Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, präzise Werkzeuge zu bauen und arbeite mit modernen CNC-Maschinen.
  • Arbeitgeber: Ein traditionsreiches mittelständisches Unternehmen mit familiärem Arbeitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, hohe Übernahmequote und ein kollegiales Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft in einem abwechslungsreichen Beruf mit viel Spezialwissen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife sowie Teamfähigkeit und Flexibilität.
  • Andere Informationen: Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Beginn am 01. September.

Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Unternehmens suchen wir aktuell, motivierte und qualifizierte Mitarbeiter. Wir bilden unsere Facharbeiter schon immer und meist sehr erfolgreich selbst aus, z.B. zum Werkzeugmechaniker (m/w/d).

Wir bieten Ihnen:

  • Ein familiäres Arbeitsumfeld in einem mittelständischen Traditionsunternehmen
  • Eigene Ausbildungsabteilung
  • Breitgefächertes Fertigungswissen aufgrund unserer hohen Fertigungstiefe
  • Ein zukunftsorientiertes Umfeld mit vielen Branchenführern als Kunden
  • Ein sehr kollegiales und professionelles Team
  • Hohe Übernahmequote
  • 30 Tage Urlaub

Ihre Aufgaben:

Werkzeugmechaniker*innen leisten Präzisionsarbeit. Die Ausbildung macht fit für einen zukunftsorientierten Beruf voller Spezialwissen. Werkzeugmechaniker*innen bauen präzise Werkzeuge in allen Fertigungsbereichen. Dies erfordert handwerkliches Können und technisches Geschick sowie den versierten Umgang mit computergesteuerten CNC-Werkzeugmaschinen. Ob Getriebe, Maschinenanlage oder Apparatur - die Anfertigung ist ineinandergreifende Maßarbeit und braucht eine Ausbildung, die Schwerpunkte setzt. Der Beruf des Werkzeugmechanikers*in bietet ein breites Betätigungsfeld und Abwechslung, erfordert aber auch Einsatz und Interesse an Neuem.

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre - Beginn 01. September

Arbeitszeit: 5 Tage Woche / 40 Stunden / 8 Stunden täglich

Berufsschule: Ansbach

Anforderungen:

  • Sehr guter qualifizierender Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
  • Teamfähigkeit, Flexibilität sowie eine verantwortungsbewusste und qualitätsorientierte Arbeitsweise
  • Vollständige schriftliche Bewerbung
  • Spaß an der Arbeit mit Metall
  • Räumliches Vorstellungsvermögen

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) - 2026 Arbeitgeber: Baß Antriebstechnik GmbH

Unser Unternehmen bietet eine hervorragende Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) in einem familiären und kollegialen Umfeld. Als mittelständisches Traditionsunternehmen legen wir großen Wert auf die individuelle Förderung unserer Auszubildenden und bieten eine hohe Übernahmequote sowie 30 Tage Urlaub. Mit einem breiten Fertigungswissen und der Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten, schaffen wir ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld, das sowohl persönliche als auch berufliche Entwicklung fördert.
B

Kontaktperson:

Baß Antriebstechnik GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) - 2026

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Werkzeugmechanik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Werkzeugmechanik beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Metallverarbeitung, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein handwerkliches Geschick zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker übst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Unternehmen stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) - 2026

Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
Umgang mit CNC-Werkzeugmaschinen
Präzisionsarbeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Teamfähigkeit
Flexibilität
Qualitätsorientierte Arbeitsweise
Interesse an neuen Technologien
Problemlösungsfähigkeiten
Selbstständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen hervorhebst. Ein sehr guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife sind wichtig, also erwähne diese deutlich.

Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für den Beruf des Werkzeugmechanikers ausdrücken. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit mit Metall fasziniert.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Baß Antriebstechnik GmbH vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker technisches Geschick erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Werkzeugen, Maschinen und Fertigungsprozessen vorbereiten. Informiere dich über CNC-Werkzeugmaschinen und deren Funktionsweise.

Zeige deine Teamfähigkeit

In einem kollegialen Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.

Hebe deine Flexibilität hervor

Der Beruf erfordert oft Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast oder neue Aufgaben übernommen hast.

Stelle Fragen zur Ausbildung

Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen stellst. Erkundige dich nach den Schwerpunkten der Ausbildung, den Möglichkeiten zur Weiterbildung und dem Arbeitsumfeld im Unternehmen.

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) - 2026
Baß Antriebstechnik GmbH
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>