Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte im Bereich Wasserkraft und setze dich für nachhaltige Energie ein.
- Arbeitgeber: Das AWA sorgt für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft im Kanton Bern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Umfeld mit einem Fokus auf Umweltschutz und Energiepolitik.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Bereichen und Erfahrung als Projektleiter/in sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitarbeit ist möglich, um Arbeit, Familie und Freizeit zu vereinbaren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Für Wasserkraft und für eine nachhaltige Energiequelle im Kanton Bern – dafür setzen Sie sich ein. In dieser Funktion stehen Sie täglich im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung der Berner Gewässer.
Ihre Aufgaben
- gesetzeskonforme Verfahrensleitung von Wasserkraftkonzessionen sowie die dazugehörigen Baubewilligungsverfahren
- Begleitung der ökologischen Sanierungsverfahren bei Wasserkraftanlagen
- Aufsicht über die konzedierten Wasserkraftanlagen
- Verfassung von Stellungnahmen und Fachberichten
- Mitwirkung in Fachgruppen
Ihr Profil
- abgeschlossenes Studium in Wirtschafts-, Ingenieur-, Naturwissenschaften oder juristische Hochschulbildung mit Interesse an Technik
- Praxiserfahrung als Projektleiter/in in einem Ingenieurbüro
- idealerweise Kenntnisse in Bauverfahren, Hydrologie, Hydraulik oder Wasserkraft
- analytisches Denken, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft, sich juristisches Wissen anzueignen
Wir bieten Ihnen
- abwechslungsreiche, herausfordernde Tätigkeit in einem spannenden umwelt- und energiepolitischen Umfeld
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit, teilw. im Homeoffice zu arbeiten
- vielseitiges Weiterbildungsangebot (intern und extern)
- Teilzeitarbeit ist möglich: So bringen Sie Arbeit, Familie und Freizeit unter ein Dach
- angenehmes, kollegiales Arbeitsklima
- Arbeitsplatz mit öV gut erreichbar (Nähe Rosengarten Bern)
Kontakt
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte online über das Stellenportal des Kantons Bern ein.
Amt für Wasser und Abfall (AWA)
Das AWA ist verantwortlich für die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft im Kanton. Die Abteilung Betriebe und Abfall befasst sich mit Abfällen, Altlasten, Gewässerschutz, Hydrogeologie und Erde.
#J-18808-Ljbffr
Projektleiter/-in Wasserkraft 80-100% Arbeitgeber: Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern
Kontaktperson:
Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektleiter/-in Wasserkraft 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Wasserkraft oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Wasserkraft und Umweltpolitik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit Themen wie Hydrologie und Hydraulik an, um deine Fachkompetenz zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Erwähne spezifische Kurse oder Zertifikate, die du anstrebst, um dein juristisches Wissen zu erweitern. Das zeigt, dass du proaktiv bist und dich weiterentwickeln möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleiter/-in Wasserkraft 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Amt für Wasser und Abfall (AWA) im Kanton Bern. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung von Wasserkraft in der Region.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Wasserkraft und nachhaltige Energiequellen darlegst. Betone deine Erfahrungen als Projektleiter/in und deine Kenntnisse in den relevanten Bereichen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über das Stellenportal des Kantons Bern ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern vorbereitest
✨Verstehe die Balance zwischen Schutz und Nutzung
In deiner Rolle als Projektleiter/-in für Wasserkraft ist es wichtig, das Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und der Nutzung von Gewässern zu verstehen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Balance in deinen bisherigen Projekten gehandhabt hast.
✨Kenntnisse über Bauverfahren und Hydrologie
Stelle sicher, dass du mit den relevanten Bauverfahren und hydrologischen Aspekten vertraut bist. Zeige während des Interviews, dass du über praktische Erfahrungen verfügst und bereit bist, dein Wissen zu erweitern.
✨Analytisches Denken und Sorgfalt betonen
Hebe deine Fähigkeiten im analytischen Denken und deine Sorgfalt hervor. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit komplexe Probleme gelöst hast und dabei stets zuverlässig warst.
✨Interesse an juristischen Aspekten
Da juristische Kenntnisse für diese Position wichtig sind, solltest du dein Interesse an rechtlichen Themen betonen. Überlege dir, wie du dir dieses Wissen aneignen möchtest und bringe konkrete Ideen mit ins Gespräch.