Auf einen Blick
- Aufgaben: Überprüfe Milcherzeugnisse und analysiere chemische sowie mikrobiologische Vorgänge.
- Arbeitgeber: Molkereien in Mecklenburg-Vorpommern bieten dir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Qualität von Molkereiprodukten und schütze die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Lebensmitteln und Naturwissenschaften sind wichtig.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir Meister-Kurse oder ein Studium offen.
Als Milchwirtschaftlicher Laborant oder Milchwirtschaftliche Laborantin hast du eine besonders wichtige Aufgabe: Du achtest darauf, dass keine Bakterien oder Fremdstoffe in die Milch gelangen und sorgst für gleichbleibende Qualität von Molkereiprodukten.
Dabei prüfst du, ob der gewünschte Anteil an Fetten, Eiweißen und anderen Inhaltsstoffen in den Produkten enthalten ist. Zudem kontrollierst du die Abwässer der Molkerei und das Material der Verpackungen und sorgst so für den Umweltschutz.
- Arbeitsabläufe vorbereiten und organisieren
- Arbeitsgeräte wirtschaftlich einsetzen, pflegen und warten
- Gewichts- und Maßanalysen durchführen
- Dichte-, Siede- und Schmelzpunkte bestimmen
- mikroskopische Präparate anfertigen
- desinfizieren und sterilisieren
- Proben nehmen
- Gehalte von Fett, Eiweiß und Wasser sowie den pH-Wert ermitteln
Landesweites Angebot: Diese Berufsausbildung wird von mehreren Molkereien in Mecklenburg-Vorpommern angeboten. Auf der Seite der zuständigen Stellen für Berufsausbildung, findest du eine Adressübersicht mit Kontaktmöglichkeiten.
Aufgabenbereiche
Überprüfung von Milcherzeugnissen, Wasser, Abwasser, Luft und Verpackungsmitteln
Analyse chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Vorgänge
Hygienevorschriften und deren Einhaltung überprüfen
Gewünschte Qualifikationen
- mittlere Reife
- Abitur
Warum dieser Job
Die Molkereien in Mecklenburg-Vorpommern bieten dir einen Arbeitsplatz in der Region mit Zukunft. Die Ausbildung bietet die hohe Übernahmechancen. Die breite Produktpaletten sorgen für eine interessante Aufgabenvielfalt und die stetige Weiterentwicklung der Produkte bietet eine Kombination aus Routine & Abwechslung. Sehr gute, moderne Arbeitsbedingungen warten auf Dich. Informiere und bewerbe dich gern direkt bei den Molkereien in MV.Deine Karrierechancen bei uns
Nach der Ausbildung kannst du dich mit Schulungen auf dem Laufenden halten. Eine berufliche Weiterbildung bietet dir z.B. ein Meister-Kurs oder ein Hochschulstudium (z.B. Lebensmitteltechnologie)Milchwirtschaftliche/r Laborant/in *Ausbildung in MV Arbeitgeber: Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Kontaktperson:
Sarah Selig
Referentin für Nachwuchswerbung
0395430920
info@bv-mv.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Milchwirtschaftliche/r Laborant/in *Ausbildung in MV
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Standards in der Milchwirtschaft. Verstehe die gängigen Hygienevorschriften und wie sie in der Praxis umgesetzt werden, um im Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du die Branche gut kennst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch LinkedIn oder lokale Veranstaltungen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Unternehmen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn möglich, übe die Durchführung von chemischen und mikrobiologischen Analysen, um im Gespräch deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung. Informiere dich über relevante Schulungen oder Meisterkurse, die du nach der Ausbildung absolvieren möchtest, um deine Motivation und deinen Ehrgeiz zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Milchwirtschaftliche/r Laborant/in *Ausbildung in MV
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Molkereien: Recherchiere die Molkereien in Mecklenburg-Vorpommern, um mehr über ihre Produkte, Werte und Arbeitsbedingungen zu erfahren. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klarer darzustellen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in der Analyse chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Vorgänge hervor. Zeige auf, wie du Hygienevorschriften einhältst und welche Erfahrungen du in der Qualitätssicherung hast.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Erkläre, warum du dich für die Position als Milchwirtschaftlicher Laborant oder Laborantin interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Ausbildung und bisherigen Erfahrungen dich auf diese Rolle vorbereiten.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. vorbereitest
✨Kenntnis der Hygienestandards
Stelle sicher, dass du die aktuellen Hygienevorschriften und deren Bedeutung für die Milchwirtschaft kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Standards in der Vergangenheit eingehalten hast.
✨Analytische Fähigkeiten betonen
Sei bereit, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Erkläre, wie du chemische, physikalische und mikrobiologische Analysen durchgeführt hast und welche Methoden du dabei verwendet hast.
✨Praktische Erfahrungen teilen
Teile konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Laborgeräten und bei der Durchführung von Tests zeigen. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Zeige dein Interesse an beruflicher Weiterbildung, sei es durch Meisterkurse oder ein Hochschulstudium. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Kenntnisse zu erweitern und in deinem Berufsfeld zu wachsen.