Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Elektroinstallation und Programmierung von Maschinen in einem spannenden Umfeld.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das Technik und Kreativität vereint.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und Team-Events.
- Warum dieser Job: Entwickle deine technischen Fähigkeiten und arbeite an coolen Projekten, die die Zukunft gestalten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder höher; Technikbegeisterung ist ein Muss!
- Andere Informationen: Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in der Mechatronik!
Deine Aufgaben
- Mitarbeit bei der Elektroinstallation von Maschinen
- Mitwirkung bei der Parametrierung und Programmierung von mechatronischen Systemen
- Herstellung und Montage mechanischer Teile
Dein Profil
- Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
- Begeisterung für Technik
- Interesse für elektrische und mechanische Abläufe und Prozesse
Bewerben - aber wie?
Mit Deiner Bewerbung machst Du den ersten Schritt in Deine berufliche Zukunft. Dabei weißt Du, dass der erste Eindruck Deiner Bewerbung entscheidend ist, um zu einem Eignungstest oder Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Bewerbungszeitraum: Für alle Ausbildungs- und Studiengänge: Im Jahr bevor die Ausbildung beginnt.
Unterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Die letzten beiden Schulzeugnisse
- Kopien von Praktikabescheinigungen etc. falls vorhanden
Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) Arbeitgeber: Bausch + Ströbel SE + Co. KG
Kontaktperson:
Bausch + Ströbel SE + Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Mechatronik. Zeige in Gesprächen oder bei Praktika, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dazuzulernen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Mechatronik beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in technischen Bereichen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir in der Ausbildung helfen werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Arbeitgeber stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne mit einem überzeugenden Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für Technik und deine Motivation für die Ausbildung zum Mechatroniker deutlich machst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich an der Arbeit begeistert.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge ein professionelles Lichtbild hinzu und liste deine schulischen Leistungen sowie Praktika auf, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Zeugnisse und Nachweise beifügen: Füge Kopien deiner letzten beiden Schulzeugnisse sowie von Praktikabescheinigungen bei, falls vorhanden. Diese Dokumente sind wichtig, um deine Qualifikationen und Erfahrungen zu belegen.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung im vorgegebenen Zeitraum einzureichen. Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie über unsere Website hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bausch + Ströbel SE + Co. KG vorbereitest
✨Vorbereitung ist alles
Informiere dich gründlich über das Unternehmen und die spezifischen Aufgaben eines Mechatronikers. Je mehr du über die Firma und ihre Produkte weißt, desto besser kannst du im Gespräch punkten.
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Abläufen und mechanischen Systemen zu beantworten. Zeige deine Begeisterung für Technik und erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast.
✨Praktische Beispiele einbringen
Wenn du bereits Praktika oder Projekte in der Technik gemacht hast, bringe diese Erfahrungen ins Gespräch ein. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten und dein Interesse zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.