Auf einen Blick
- Aufgaben: Du lernst die Herstellung von Schalungen und Bewehrungen sowie die Verarbeitung von Beton.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Bauunternehmen mit vielfältigen Projekten im Wohnungs- und Ingenieurbau.
- Mitarbeitervorteile: Starte mit 1080€ im ersten Jahr, Firmenhandy zur privaten Nutzung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Baustellen und entwickle praktische Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Interesse an Mathematik sind wichtig.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit auf unbefristete Anstellung.
Er ist jung und stark. Zwar haben die alten Römer schon einen ähnlichen Werkstoff benutzt, aber unser heutiger Beton ist mit 150 Jahren noch ein ziemlich moderner Baustoff. Vor allem gemeinsam mit seinem besten Freund, dem Betonstahl, ist Beton ausgesprochen kräftig, beliebt und hält selbst hohen Belastungen dauerhaft stand. Und: Beton ist heute einfach überall, und du damit auch.
Aufgabenbereiche
Die Arbeit mit Beton und Betonstahl ist so vielfältig wie die späteren Ergebnisse: Bevor der Beton eingebaut werden kann, beginnt deine Arbeit mit der Fertigung der Schalung und der Bewehrung. Auch für die Herstellung des Betons nach den jeweils für das Bauvorhaben notwendigen Rezepturen bist du zuständig. Deine Einsatzorte sind stets verschieden: Im Wohnungsbau stellst du Geschossdecken und Treppen her, aber du arbeitest auch beim Bau von hochkomplizierten Ingenieurleistungen wie Brücken, Klärbecken oder Staudämmen mit.Gewünschte Qualifikationen
Ob Brücke oder Einfamilienhaus – je nach Baustelle sieht dein Alltag anders aus. Daher wird von dir vor allem eine gute und schnelle Auffassungsgabe, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Augenmaß und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erwartet. Wenn du dann noch kräftig anpacken kannst, in der Schule Spaß an Mathematik und den technisch Naturwissenschaftlichen Fächern hast, bist du für diesen Job in jeder Form gerüstet.Warum dieser Job
Die Ausbildungsvergütung fängt mit 1080,00€ im ersten Jahr an und steigert sich auf 1300,00€ im zweiten Jahr bis hin auf 1550,00€ im dritten Jahr. Zudem bieten wir dir ein Firmenhandy zur privaten Nutzung.Warum bei uns?
Die große Bandbreite unsere Bauaufträge im Wohnungs-, Industrie- und Ingenieurbau, in der Bauinstandsetzung und im kommunalen Tiefbau bietet ein breites Spektrum Fähigkeiten zu erlernen und jeden Tag neue Herausforderungen anzunehmen. Und wenn wir gut zusammen passen, dann übernehmen wir dich gerne nach der Ausbildung in eine unbefristete Beschäftigung. Außerdem unterstützen wir dich bei Weiterbildungen wie z. B. Polier oder Meister.Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) ab 01.08.2025 Arbeitgeber: Bauunternehmung Bruno Klein GmbH + Co. KG

Kontaktperson:
Bauunternehmung Bruno Klein GmbH + Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) ab 01.08.2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arten von Bauprojekten, an denen du arbeiten könntest. Das Verständnis der Unterschiede zwischen Wohnungsbau, Ingenieurbau und kommunalen Tiefbauprojekten kann dir helfen, in Gesprächen mit uns zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Zeige dein handwerkliches Geschick! Wenn du bereits Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen oder Materialien hast, bringe diese Beispiele in Gesprächen ein. Praktische Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem technischen Verständnis zu beantworten. Du kannst dies tun, indem du dich mit den Grundlagen der Baustatik und den Eigenschaften von Beton und Stahlbeton vertraut machst.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit anderen in der Branche! Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Bau und Architektur beschäftigen. Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, bei uns einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) ab 01.08.2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf und deine handwerklichen Fähigkeiten betonst. Erwähne auch deine Stärken in Mathematik und technischen Fächern, die für die Ausbildung wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Stelle sicher, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bauunternehmung Bruno Klein GmbH + Co. KG vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Aspekten des Beton- und Stahlbetonbaus zu beantworten. Zeige dein Wissen über Materialien, Schalungen und Bewehrungen, um dein technisches Verständnis zu demonstrieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Erzähle von praktischen Erfahrungen oder Projekten, die du in der Schule oder in Praktika gemacht hast. Dies zeigt, dass du bereits mit den Herausforderungen des Berufs vertraut bist und bereit bist, anzupacken.
✨Mathematische Fähigkeiten betonen
Da Mathematik eine wichtige Rolle in diesem Beruf spielt, solltest du deine Stärken in diesem Fachbereich hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du mathematische Konzepte in der Praxis anwenden würdest.
✨Teamfähigkeit und Flexibilität ansprechen
Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten und dich an verschiedene Baustellen und Aufgaben anzupassen. Dies ist besonders wichtig, da jeder Tag auf der Baustelle neue Herausforderungen mit sich bringt.