Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle eine Forschungsdatenbank für digitale Lexikographie und arbeite an KI-Anwendungen.
- Arbeitgeber: Die Bayerische Akademie der Wissenschaften fördert innovative Forschung in Geistes- und Naturwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und vergünstigte ÖPNV-Tickets warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der deutschen Sprache und arbeite in einem vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder Computerlinguistik, gute Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 25.05.2025 – bewirb dich online!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 55000 - 75000 € pro Jahr.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften sucht für das Projekt „Neue Potenziale für die digitale Lexikographie des Deutschen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Computerlinguist/in (w/m/d). Bezahlung nach TV-L | zunächst auf 24 Monate befristet | in Vollzeit | Bewerbungsfrist: 25.05.2025.
Die BAdW zeichnet sich durch innovative Langzeitforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften aus. Sie vernetzt Gelehrte international und interdisziplinär, wirkt mit ihrer Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und informiert die Öffentlichkeit über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Zur Vorbereitung eines im Entstehen begriffenen bundesweiten Forschungsverbunds zur digitalen Lexikographie des Deutschen richtet die BAdW ein zweijähriges Pilotprojekt zum Aufbau einer zentralen Forschungsdatenbank für die algorithmische Auswertung von Daten zum deutschen Wortschatz ein. Projektbeteiligte sind das Leibniz-Rechenzentrum und das Referat Digital Humanities - Forschung und Entwicklung der BAdW, die Lehrstühle für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Habermann) und für Korpus- und Computerlinguistik (Prof. Evert) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie das BAdW-Portal www.bdo.badw.de.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Planung, Implementierung und Betrieb einer Forschungsdatenbank zur digitalen Lexikographie des Deutschen
- Implementierung geeigneter Datenstandards in Abstimmung mit Partnerinstitutionen und Datenimport über geeignete Schnittstellen
- Einrichtung einer Compute-Plattform für Machine-Learning und KI-Anwendungen
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, Computerlinguistik oder digital Humanities (Promotion erwünscht)
- Forschungserfahrung im Bereich der Sprachwissenschaften (Lexikographie, Semantik, Variationslinguistik etc.)
- sehr gute Kenntnisse und nachweisbare Programmiererfahrung vorzugsweise in Python und Erfahrung bei der Entwicklung von relationalen Datenbanken (SQL)
- einschlägige Erfahrung in der Linux-Serveradministration, der Programmierung und Abfrage von Schnittstellen (z. B. REST-APIs) sowie in Webtechnologien, XML und Git
- gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2)
Wir bieten Ihnen:
- vielfältige Entwicklungsfelder und anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitregelung
- attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie vermögenswirksame Leistungen
- bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung und Eingruppierung in max. Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen werden gewährt
Die BAdW ist Mitglied in der Charta der Vielfalt und engagiert sich für die Vielfältigkeit ihrer Beschäftigten. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für die Akademie ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Die Akademie ist durch die Diversität ihrer Beschäftigten geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.05.2025. Diese richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal an uns unter https://badw.de/die-akademie/jobs.html. Bei Fragen zum Bewerbungsablauf wenden Sie sich an Frau Rothermel/ Frau Faltner (089/23031-1238 oder -1327), Ihre Fragen zum entstehenden Forschungsverbund und zu Ihrer Tätigkeit beantwortet Dr. Johannes Bernwieser (089/23031-1309).
Mit Ihrer Online-Bewerbung bestätigen Sie die Kenntnisnahme des Hinweisblattes zum Datenschutz und willigen in die Erhebung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein.
Bayerische Akademie der Wissenschaften | Alfons-Goppel-Str. 11 | 80539 München | www.badw.de
Computerlinguist/in (w/m/d) Arbeitgeber: Bayerische Akademie der Wissenschaften
Kontaktperson:
Bayerische Akademie der Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Computerlinguist/in (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Computerlinguistik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Bayerischen Akademie der Wissenschaften herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Lexikographie und Machine Learning. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Technologien in das Projekt einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Python, SQL und REST-APIs. Übe, wie du deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen in der Datenbankentwicklung anschaulich präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die BAdW arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Computerlinguist/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Computerlinguist/in. Erkläre, warum du dich für das Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften interessierst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Forschungserfahrungen im Bereich der Sprachwissenschaften sowie deine Programmierkenntnisse, insbesondere in Python und SQL. Zeige konkrete Beispiele auf, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch strukturiert sind. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit, die für die Position wichtig ist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine sorgfältige Prüfung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerische Akademie der Wissenschaften vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Programmierung und Datenbanken erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Python, SQL und Linux-Serveradministration vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe das Projekt und seine Ziele
Informiere dich gründlich über das Projekt „Neue Potenziale für die digitale Lexikographie des Deutschen“. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Hebe deine Forschungserfahrung hervor
Die Akademie sucht jemanden mit Forschungserfahrung im Bereich Sprachwissenschaften. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Erfahrungen in Lexikographie, Semantik oder Variationslinguistik verdeutlichen und wie diese für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.