Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) nebenberufliche Ausbildung zum Bachelor Professional
Jetzt bewerben
Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) nebenberufliche Ausbildung zum Bachelor Professional

Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) nebenberufliche Ausbildung zum Bachelor Professional

Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerb von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und branchenspezifischen EDV-Kenntnissen.
  • Arbeitgeber: Die BAA bietet praxisorientierte Aus- und Weiterbildung im Hotel- und Gastgewerbe seit 2009.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeitstudium, flexible Stunden, steuerfreier Meisterbonus und Unterstützung durch Aufstiegsbafög.
  • Warum dieser Job: Bereite dich auf Führungspositionen vor und erhalte einen staatlichen Abschluss mit ausgezeichneten Perspektiven.
  • Gewünschte Qualifikationen: Berufsabschluss in einem gastgewerblichen Beruf oder 5 Jahre Berufserfahrung ohne Ausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Zusatzqualifikationen wie Ausbildereignungsprüfung und Zertifikate sind möglich.

Die Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in München am Arabellapark bietet bereits seit 2009 die 2-jährige Fortbildung zum Staatl. gepr. Hotelbetriebswirt (m/w/d) an. Diese international ausgerichtete Aufstiegsqualifizierung für das Management in Gastgewerbe und Hotellerie stützt sich dabei auf die langjährige und breitgefächerte Erfahrung der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft e. V. (BAA), dem Träger der Fachschule.

Die BAA ist ein verlässlicher Partner für zukunftsorientierte und erfolgreiche Aus-, Weiter- und Fortbildung in München und Umgebung mit einem vielseitigen Angebot in den Bereichen Hotellerie und Gastronomie sowie Tourismus, internationale Wirtschaft, Logistik, Facility Management und Sprachen.

Ziel der Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe ist es, die Schüler (m/w/d) in allen Lernsituationen mit großem Engagement der Lehrkräfte zu unterstützen und intensiv auf die Anforderungen ihrer beruflichen Zukunft vorzubereiten. Wir wollen Ihr Interesse für eine Vielzahl von Themenbereichen wecken, Sie fordern und fördern und zu einem erfolgreichen Abschluss mit ausgezeichneten Perspektiven führen.

Anstellungsart: Teilzeit

Sie erwerben ein umfassendes und praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen, branchenspezifische EDV-Kenntnisse sowie vertiefte kommunikative und fremdsprachliche Fertigkeiten.

  • ca. 20 Wochenstunden an 2-3 Wochentagen
  • 13 Wochen bayerische Schulferien, beispielsweise für Praktika und Sprachaufenthalte

Pflichtfächer: verpflichtender Unterricht in Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Buchführung und Abschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaft/Unternehmensbesteuerung, Marketing, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaft, Personalwesen mit Arbeitsrecht, Hotelorganisation, Informationsverarbeitung, Lebensmitteltechnologie.

Wahlpflichtfächer: 10 bzw. 14 Wochenstunden zur Wahl in Branchensoftware, Catering, Controlling, Dienstleistungsmanagement, Direktmarketing, Eventmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Kommunikation, Makroökonomie, Ökologische Betriebsführung, Qualitätsmanagement, Tourismus, Trendgastronomie, Berufs- und Arbeitspädagogik, Französisch, Spanisch, Business Englisch.

Vorbereitung auf ein anschließendes verkürztes Hochschulstudium z.B. Fernstudium an unserer Partnerhochschule SRH.

So finanzieren Sie die Fortbildung:

  • Die Ausbildungskosten können meist über Aufstiegsbafög gedeckt werden (EU-Bürger).
  • Oder es übernimmt der Arbeitgeber einen Teil der monatlichen Ausbildungskosten von 290 € im Monat.
  • Sie können in vielen Fällen Ihrer Vollzeittätigkeit weiter nachgehen und erhalten Ihr Gehalt.

Aktuell erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss der Aufstiegsfortbildung einen steuerfreien Meisterbonus in Höhe von 3.000,00 €.

Berufsabschluss in einem klassischen gastgewerblichen Beruf und ca. 1 Jahr Berufserfahrung oder ohne Berufsausbildung: ca. 5 Jahren Berufserfahrung (Berufserfahrung kann aber bei der Teilzeitausbildung auch in den ersten beiden Schuljahren nachgeholt werden).

Das Ziel sich perspektivisch beruflich neu zu orientieren, um Führungspositionen zu übernehmen, später ein Studium zu beginnen oder sich selbstständig zu machen.

3-jährige betriebswirtschaftliche Fortbildung in Teilzeit.

Staatlicher Abschluss mit Niveau 6 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens (Gleichstellung mit Meister bzw. Bachelor).

Abschluss als Bachelor Professional.

Fachschulreife nach dem 3. Halbjahr, Hochschulzugangsberechtigung nach dem 3. Jahr.

Zusatzqualifikationen: z. B. Ausbildereignungsprüfung nach AEVO, Zertifikat „Reiseleitung und Gästebetreuung“.

Zusatzqualifikate der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft e. V. (je nach Wahlpflichtfächerwahl): z.B. Zertifizierter Hospitality Finance and Accounting Manager.

Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) nebenberufliche Ausbildung zum Bachelor Professional Arbeitgeber: Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V.

Die Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in München am Arabellapark ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern eine praxisnahe Ausbildung mit exzellenten Perspektiven bietet. Mit einem engagierten Team von Lehrkräften und einer internationalen Ausrichtung fördert die Schule nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche Entwicklung ihrer Schüler. Die flexible Teilzeitausbildung ermöglicht es den Teilnehmern, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen, während sie gleichzeitig wertvolle Erfahrungen im Gastgewerbe sammeln.
B

Kontaktperson:

Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) nebenberufliche Ausbildung zum Bachelor Professional

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Events in der Hotel- und Gastronomiebranche, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen können.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Hotellerie. Zeige in Gesprächen, dass du über branchenspezifisches Wissen verfügst und bereit bist, dich weiterzubilden.

Tipp Nummer 3

Besuche Messen oder Fachveranstaltungen, die sich mit dem Gastgewerbe beschäftigen. Dort kannst du nicht nur wertvolle Informationen sammeln, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in sozialen Medien, insbesondere in Gruppen, die sich mit der Hotellerie und Gastronomie befassen. So bleibst du informiert und kannst dich aktiv an Diskussionen beteiligen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) nebenberufliche Ausbildung zum Bachelor Professional

Betriebswirtschaftliches Fachwissen
Branchenspezifische EDV-Kenntnisse
Kommunikative Fertigkeiten
Fremdsprachliche Fertigkeiten
Marketingkenntnisse
Finanzwirtschaftliche Kenntnisse
Personalwesen und Arbeitsrecht
Hotelorganisation
Qualitätsmanagement
Eventmanagement
Interkulturelle Kommunikation
Kosten- und Leistungsrechnung
Verhandlungsgeschick
Teamfähigkeit
Selbstorganisation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Fachschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in München informieren. Verstehe ihre Werte, das Ausbildungsangebot und die Anforderungen an die Schüler.

Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt eingehen. Betone deine Motivation für die Branche und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Ausbildung vorbereiten.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe insbesondere deine Berufserfahrung im gastgewerblichen Bereich hervor und erwähne relevante Weiterbildungen.

Zusätzliche Dokumente beifügen: Falls erforderlich, füge zusätzliche Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse oder Empfehlungsschreiben bei. Diese können deine Bewerbung stärken und deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V. vorbereitest

Informiere dich über die Fachschule

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in München informieren. Verstehe ihre Werte, das Ausbildungsangebot und die Schwerpunkte der Ausbildung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor

Da Berufserfahrung in einem klassischen gastgewerblichen Beruf gefordert wird, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit parat haben. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast.

Zeige deine Motivation für die Weiterbildung

Erkläre im Interview, warum du dich für die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt interessierst. Betone, wie diese Qualifikation dir helfen kann, deine beruflichen Ziele zu erreichen und welche Führungspositionen du anstrebst.

Stelle Fragen zur Ausbildung

Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Wahlpflichtfächern vor. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frage nach den Möglichkeiten für Praktika oder Sprachaufenthalte, um mehr über die praxisorientierte Ausbildung zu erfahren.

Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) nebenberufliche Ausbildung zum Bachelor Professional
Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V.
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>