Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Unterstützung psychisch kranker Menschen in einer Wohngemeinschaft und im häuslichen Umfeld.
- Arbeitgeber: Die Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e. V. setzt sich seit über 50 Jahren für psychisch erkrankte Menschen ein.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Tätigkeiten, Fortbildung, Supervision und attraktive Sozialleistungen nach TVÖD.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studienabschluss in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit, Erfahrung im sozialpsychiatrischen Bereich wünschenswert.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten mit 24,25 Wochenstunden in Regensburg.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e. V. sind wir seit über 50 Jahren im Sozialpsychiatrischen Bereich tätig. Wir wollen die Situation psychisch erkrankter Menschen verbessern und ihre Ausgrenzung verhindern. Wir unterstützen, beraten und begleiten psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen in allen Lebenslagen – vor, während und nach einer stationär-psychiatrischen Klinikbehandlung. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die aufklärende Öffentlichkeitsarbeit.
Wir suchen ab sofort eine
Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Forensische Nachsorge in Regensburg
mit 24,25 Wochenstunden.
Die Forensische Nachsorge ist ein Angebot für psychisch kranke Patienten, die im Maßregelvollzug nach § 63 / § 64 StGB untergebracht waren und deren Maßregel zur Bewährung ausgesetzt werden kann bzw. worden ist.
Ihre zentralen Aufgabenbereiche sind:
- Betreuung psychisch kranker Menschen in unserer soziotherapeutischen Wohngemeinschaft
- Aufsuchende Betreuung psychisch kranker Menschen im häuslichen Umfeld
- Unterstützung und Begleitung der Bewohner*innen/Klient*innen u.a. bei der Alltagsbewältigung, im Umgang mit der Erkrankung, bei der Tagesstrukturierung Freizeitgestaltung sowie Hilfen zum Aufbau und zur Gestaltung sozialer Kontakte
- Kooperation mit regionalen und überregionalen Partnern, Angehörigen, Ärzten, Justizbehörden und rechtlichen Betreuern
- Selbstständige Erstellung von Hilfeplänen nach dem Gesamtplanverfahren und Dokumentation der erbrachten Leistungen
Wir erwarten von Ihnen:
- einen Studienabschluss als Sozialpädagoge/in oder Sozialarbeiter/in oder vergleichbar
- Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit (Krisenmanagement, Reintegration)
- Belastbarkeit
- Kooperationsfähigkeit mit dem spezifischen Helfersystem
- einschlägige Erfahrung im sozialpsychiatrischen und/oder forensischen Arbeitsbereich wäre wünschenswert.
Das bieten wir Ihnen:
- eine verantwortungsvolle, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit
- eine angenehme Atmosphäre in einem erfahrenen und gut eingespielten Team
- Fortbildung und regelmäßige Supervision
- Bezahlung analog TVÖD mit weiteren Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, zusätzliche Urlaubs- und Regenrationstage, arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Bayerische Gesellschaft für psychische e.V.
z. Hd. Regionalleitung Maria Segerer
Rote-Hahnen-Gasse 6, 93047 Regensburg
oder per Mail (max. 2 MB) an
#J-18808-Ljbffr
Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Forensische Nachsorge in Regensburg Arbeitgeber: Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
Kontaktperson:
Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Forensische Nachsorge in Regensburg
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im sozialpsychiatrischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der Bayerischen Gesellschaft für psychische Gesundheit e. V. herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Forensischen Nachsorge. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Themen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit beeinflussen können. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Krisenintervention und Reintegration vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. So kannst du im Gespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Forensischen Nachsorge ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Forensische Nachsorge in Regensburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e. V.: Nimm dir Zeit, um mehr über die Organisation und ihre Mission zu erfahren. Besuche die offizielle Website, um Informationen über ihre Projekte, Werte und die Zielgruppe zu sammeln.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deinen Studienabschluss sowie gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit im sozialpsychiatrischen Bereich und deine spezifischen Erfahrungen im forensischen Arbeitsfeld darlegst. Betone deine Fähigkeiten zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung entweder per Post oder per E-Mail ein, achte darauf, dass die Dateigröße 2 MB nicht überschreitet. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Organisation
Informiere dich gründlich über die Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e. V. und ihre Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unterstützung psychisch erkrankter Menschen verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung ihrer Situation beizutragen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du psychisch kranke Menschen unterstützt hast. Sei bereit, diese Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie du Herausforderungen gemeistert hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und im Team wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Kooperationsfähigkeit und dein Engagement in einem Team zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Fortbildungsmöglichkeiten, die angeboten werden.