Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und überwache spannende Projektpakete im Bereich Forschungsdatenmanagement.
- Arbeitgeber: Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine der größten und innovativsten Bibliotheken Europas.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und gestalte die Zukunft der Geschichtswissenschaft mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Informationswissenschaften oder Geisteswissenschaften haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilzeitfähig und fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern. In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) werden Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar gemacht. NFDI-Konsortien, Zusammenschlüsse verschiedener Einrichtungen innerhalb eines Forschungsfeldes, arbeiten hierbei interdisziplinär zusammen. NFDI4Memory ist das Konsortium für die Geschichtswissenschaften und historisch arbeitende Geisteswissenschaften und verbindet historische Forschung, Gedächtnisinstitutionen und Informationsinfrastruktureinrichtungen. Über 80 Institutionen sind deutschlandweit an 4Memory beteiligt, um das Forschungsdatenmanagement in unserer Fachcommunity systematisch und nachhaltig zu verbessern. Die Bayerische Staatsbibliothek sucht für die Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung 2 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bzw. einen Projektmitarbeiter/in (m/w/d) im Konsortium NFDI4Memory Entgeltgruppe 13 TV-L, Vollzeit, befristet bis einschließlich Februar 2028 Ihre Aufgaben: Konzeptionelle Ausgestaltung, Umsetzung und Monitoring einzelner Projektpakete und Dienste Erarbeitung von Konzepten und Workflows für die Katalogisierung von Forschungsdaten in bibliothekarischen Informationssystemen Weiterentwicklung des 4Memory-Metadatenschemas (angelehnt an DataCite) Erarbeitung von Anforderungen und Empfehlungen bezüglich Mehrsprachigkeit bei der Vergabe von Meta- und Normdaten für Forschungsdaten Abstimmung mit Projektpartnern Mitarbeit in den Sektionen der NFDI, den Arbeitsgruppen und Gremien von NFDI4Memory und bei der damit verbundenen Entwicklung konsortialer Dienste Mitwirkung bei Konzeption und Durchführung von Workshops Publikation von Projektergebnissen Ihre Qualifikation: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich der Informationswissenschaften, Digital Humanities oder Geisteswissenschaften Darüber hinaus verfügen Sie über: Erfahrungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements Überblick über verschiedenen Metadatenformate, Normdateien, kontrollierte Vokabulare sowie deren Verwendung Kenntnisse von Informationsinfrastrukturen – insbesondere für die geschichtswissenschaftliche Forschung Wissen über Anwendungsszenarien persistenter Identifikatoren Erfahrungen bei der Arbeit mit Evaluationstools, User Stories und der Projektdokumentation sehr gute Ausdrucksfähigkeit im Englischen und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke hohe Einsatzfreude, Flexibilität und gewissenhafte Arbeitsweise souveräner Umgang mit modernen Kommunikations- und Informationstechniken Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstreisen Unser Angebot: Vollzeitstelle, befristet bis 29.02.2028 das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und kann, je nach den persönlichen Voraussetzungen, bis Entgeltgruppe 13 TV-L erfolgen. Ihre einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter: https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l (https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l) eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas Mitgestaltung einer innovativen Forschungsdateninfrastruktur für die Geschichtswissenschaft und Vernetzung mit einer Vielzahl von Gedächtnis- und Forschungsinstitutionen ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum zeitanteiligen Mobilen Arbeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte) betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing (JobBike Bayern) Ergänzende Informationen: Sollte bereits eine Vorbeschäftigung beim Freistaat Bayern vorliegen, dann fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte eine detaillierte Übersicht über die Eckdaten dieser Vorbeschäftigung bei. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganzheitliche Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter: https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/ (https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/) Wir freuen uns auf: Ihre Online-Bewerbung unter: https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/ (https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Projektmitarbeiter/in (m/w/d) im Konsortium NFDI4Memory Arbeitgeber: Bayerische Staatsbibliothek
Kontaktperson:
Bayerische Staatsbibliothek HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmitarbeiter/in (m/w/d) im Konsortium NFDI4Memory
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Forschungsdatenmanagement und digitale Informationsinfrastrukturen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung dieser Themen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da NFDI4Memory verschiedene Institutionen verbindet, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Einsatzfreude! Bereite Beispiele vor, in denen du dich schnell an neue Situationen angepasst hast oder besondere Herausforderungen gemeistert hast. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmitarbeiter/in (m/w/d) im Konsortium NFDI4Memory
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement und deine Erfahrungen mit Metadatenformaten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerische Staatsbibliothek vorbereitest
✨Informiere dich über die Bayerische Staatsbibliothek
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Bayerische Staatsbibliothek und ihre Rolle im NFDI4Memory informieren. Verstehe die Ziele des Konsortiums und wie deine Rolle dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Forschungsdatenmanagement und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Teamarbeit und Kommunikation in dieser Position wichtig sind, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen direkt einzugehen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.