Landschaftsarchitektur studieren - Gestalten im Einklang mit der Natur Jetzt bewerben
Landschaftsarchitektur studieren - Gestalten im Einklang mit der Natur

Landschaftsarchitektur studieren - Gestalten im Einklang mit der Natur

Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte Landschaften und Freiräume, von Stadtparks bis Naturschutzgebieten.
  • Arbeitgeber: Studium der Landschaftsarchitektur in 14 deutschen Städten.
  • Mitarbeitervorteile: Praktische Übungen, Auslandssemester und interdisziplinäre Projekte.
  • Warum dieser Job: Verbessere Lebensqualitäten für Mensch und Natur mit kreativen und wissenschaftlichen Ansätzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife sowie ein Vorpraktikum erforderlich.
  • Andere Informationen: Fokussiere dich auf Schwerpunkte wie Architektur, Wirtschaft oder Ökologie.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ist sehr vielfältig: er verbindet Kunst und Wissenschaft, das heißt Sozial-, Kultur-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Du wirst deine künstlerische Kreativität entfalten und naturwissenschaftlich forschen können.

Beim Studium der Landschaftsarchitektur untersuchst und gestaltest du Landschaft, ob Naturschutzgebiete, Stadtparks oder Plätze, Gärten, Energieparks oder Industriebrachen. Dein Ziel ist es, die Lebensqualitäten für Mensch und Natur zu verbessern. Dazu sind sozialwissenschaftliche Kenntnisse, gesellschaftliches Engagement und künstlerisches Gespür gefragt. Das Planen und Entwerfen von Landschaften in Kombination mit dem Entwurf von Bauten erfordert zu dem Wissen über die physischen Gegebenheiten der Umwelt – Ökologie, Geologie, Klimatologie, Boden- und Vegetationskunde. In vielfältigen Projektarbeiten und wenig Frontalunterreicht kooperierst Du im Team und wirst im verpflichtenden Auslandssemester erfahren, dass Deine Arbeit auch international von Interesse ist.

Im Landschaftsarchitektur Studium lernst Du, wie Du Gärten, Parks, Sportplätze und andere Freizeitanlagen planst, anlegst und gestaltest. Landschaftsarchitektur ist ein ästhetisch-künstlerisches Berufsfeld mit naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Das Gestalten von intakten Lebensumwelten in ökologischer und sozialer Hinsicht ist das zentrale Ziel dieses Studienfachs. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung kannst Du in insgesamt 14 deutschen Städten studieren.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Landschaftsarchitektur Studium benötigst Du je nach Hochschule die Allgemeine oder die Fachgebundene Hochschulreife beziehungsweise die Fachhochschulreife. Teilweise können auch beruflich Qualifizierte ein Landschaftsarchitektur Studium aufnehmen. Möglich ist das zum Beispiel Fachwirten und Meistern. Als weitere Voraussetzung gilt meist ein acht-wöchiges Vorpraktikum.

Voraussetzung für die Zulassung zum Master Studium ist in der Regel ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor Studium im Bereich Landschaftsarchitektur oder Gartenbau.

Worum geht es beim Studium der Landschaftsarchitektur?

Zu Beginn des Studiums erwirbst Du Grundkenntnisse in den Fächern Betriebswirtschaft, Biologie, Chemie, Informatik, Soziologie und Umwelt. Du arbeitest außerdem mit speziellen Computerprogrammen, die für die Landschaftsplanung relevant sind. Im späteren Studienverlauf kommen spezielle Fachgebiete hinzu, wie zum Beispiel Bautechnik, Darstellungsmethoden, Planungsinformatik oder Ressourcenmanagement.
Entsprechend Deiner Interessen kannst Du bereits im Bachelorstudium einen Schwerpunkt wählen, etwa in Architektur, Wirtschaft oder Ökologie. Das Landschaftsarchitektur Studium hat einen theoretischen Teil sowie viele Praxiselemente. Praktische Übungen, Praktika und Projekte sind fester Bestandteil der Lehrpläne an den Universitäten und Hochschulen. Das Studium bietet auch Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, etwa durch Exkursionen oder Auslandssemester.
Im Masterstudium kannst Du Dich weiter auf einen oder mehrere Schwerpunkte fokussieren und Dein Grundlagenwissen vertiefen. Mögliche Schwerpunkte sind beispielsweise EU-Umweltrichtlinien und Kulturlandschaftsentwicklung, Freiraumplanung und Gartendenkmalpflege oder Landschaftsbau.
Fachspezifische Pflichtmodule decken die Bereiche Architektur, Städtebau, Bodenkunde, Geografische Informationssysteme, Computer-aided Design, Raumökonomie und Planungsrecht ab. Wahlmodule sind je nach Hochschule z.B. Städtebau, freie Kunst, Umweltsoziologie, Raumplanung, Wasserbau, Limnologie, Verkehrsplanung, Land Management, Forst- und Agrarwissenschaften.

Welche Skills brauchst du für ein Studium der Landschaftsarchitektur?

Für das Landschaftsarchitektur Studium solltest Du gute Schulnoten in den Fächern Kunst, Biologie und Mathematik mitbringen. Ein ausgeprägtes Interesse für Garten- und Landschaftsgestaltung, Natur und Umwelt und für die Welt der Pflanzen ist darüber hinaus obligatorisch. Außerdem sind persönliche Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Kreativität, Fantasie und technisches Verständnis gefragt.
Für ein erfolgreiches Studium der Landschaftsarchitektur können auch persönliche und charakterliche Voraussetzungen von Vorteil sein. Dazu gehören:

  • Kreativität : In der Landschaftsarchitektur geht es um die Gestaltung von Freiräumen und Grünanlagen. Ein Sinn für Ästhetik und Gestaltung ist daher von Vorteil.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen : Um Entwürfe und Pläne zu erstellen, benötigst du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, dreidimensionale Objekte und Räume im Kopf zu visualisieren.
  • Organisationstalent : In der Landschaftsarchitektur geht es nicht nur um Kreativität, sondern auch um die Umsetzung von Plänen in der Praxis. Daher sind Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise wichtig.
  • Teamfähigkeit : Die Landschaftsarchitektur ist oft ein interdisziplinäres Fachgebiet, bei dem verschiedene Fachleute zusammenarbeiten. Eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachleuten sind daher unerlässlich.
  • Kommunikationsfähigkeit : Als Landschaftsarchitekt/in musst du in der Lage sein, deine Ideen und Pläne sowohl schriftlich als auch mündlich zu kommunizieren, um andere Beteiligte wie Kunden, Auftraggeber oder Baufirmen zu überzeugen.
  • Interesse an Natur und Umwelt : Die Landschaftsarchitektur bezieht sich auf die Gestaltung von Grünanlagen und Freiräumen und hat daher auch einen engen Bezug zur Natur und Umwelt. Ein Interesse an Natur- und Umweltthemen ist daher von Vorteil.

Beruf und Karriere

Nach ihrem Studienabschluss arbeiten Landschaftsarchitekten zum Beispiel in Planungs- und Ingenieurbüros, bei Naturschutzorganisationen, in öffentlichen Behörden oder Forschungseinrichtungen. Sie erstellen Planungen, Strategien und Konzepte für das Management und die Entwicklung von Gärten und Landschaften. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört auch die Kontrolle von Bauarbeiten und der Landschaftspflege. In letzter Zeit rücken vermehrt neue Aufgaben in den Fokus des Landschaftsarchitekten, beispielsweise die Umgestaltung von Industriebrachen oder suburbanen Räumen von Großstädten. Dabei steht auch immer die ökologische Nachhaltigkeit im Betrachtungsfeld des Landschaftsarchitekten.
Als Angestellte in öffentlichen Behörden und Ministerien können sie auch für städtebauliche Projekte verantwortlich sein. Des Weiteren ist auch eine berufliche Tätigkeit als Journalist mit dem Schwerpunkt Landschaftsarchitektur oder als Berater für Stiftungen und Organisationen denkbar. Außerdem können sich Absolventen eines Landschaftsarchitektur Studiums mit einem eigenen Büro selbstständig machen.

#J-18808-Ljbffr

Landschaftsarchitektur studieren - Gestalten im Einklang mit der Natur Arbeitgeber: Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts

Unser Studiengang Landschaftsarchitektur bietet eine inspirierende und kreative Lernumgebung, in der Kunst und Wissenschaft harmonisch miteinander verbunden werden. Die Studierenden profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung mit vielfältigen Projektarbeiten und internationalen Austauschmöglichkeiten, die nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten fördern, sondern auch ihre persönliche Entwicklung unterstützen. Zudem legen wir großen Wert auf ein kollegiales Miteinander und bieten zahlreiche Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung in einem zukunftsorientierten und ökologisch nachhaltigen Berufsfeld.
Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts

Kontaktperson:

Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Landschaftsarchitektur studieren - Gestalten im Einklang mit der Natur

Tip Nummer 1

Nutze deine Kreativität und Leidenschaft für die Natur, um dich in Gesprächen und Netzwerken hervorzuheben. Zeige, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein tiefes Verständnis für die ästhetischen und ökologischen Aspekte der Landschaftsarchitektur.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Landschaftsgestaltung oder Naturschutz befassen. Dies zeigt dein gesellschaftliches Engagement und gibt dir praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von großem Wert sein können.

Tip Nummer 3

Besuche Messen, Workshops oder Vorträge zu Themen der Landschaftsarchitektur. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich über aktuelle Trends und Technologien informieren, die dir in deinem Studium und späteren Beruf helfen werden.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf internationale Perspektiven vor, indem du dich über Austauschprogramme informierst. Ein Auslandssemester kann nicht nur deine Fähigkeiten erweitern, sondern auch deinen Lebenslauf aufwerten und dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Landschaftsarchitektur studieren - Gestalten im Einklang mit der Natur

Kreativität
Räumliches Vorstellungsvermögen
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Interesse an Natur und Umwelt
Technisches Verständnis
Ästhetisches Gespür
Fantasie
Kenntnisse in Biologie und Mathematik
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Projektmanagement
Kenntnisse in Computer-aided Design (CAD)
Verständnis für ökologische Nachhaltigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Ziele des Studiums, um deine Motivation klar darzustellen.

Betone deine kreativen Fähigkeiten: Da Kreativität eine zentrale Rolle in der Landschaftsarchitektur spielt, solltest du in deinem Anschreiben Beispiele für deine künstlerischen Projekte oder Erfahrungen anführen. Zeige, wie du deine Kreativität in der Gestaltung von Freiräumen einsetzen möchtest.

Hebe dein Interesse an Natur und Umwelt hervor: Stelle in deiner Bewerbung klar, warum dir die Themen Natur und Umwelt wichtig sind. Beschreibe, wie dein Interesse an diesen Themen dich motiviert, Landschaften zu gestalten, die sowohl ästhetisch als auch ökologisch nachhaltig sind.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Da die Landschaftsarchitektur oft interdisziplinär ist, solltest du in deiner Bewerbung betonen, dass du gut im Team arbeiten kannst und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügst. Nenne konkrete Beispiele aus Projekten oder Gruppenarbeiten, die dies belegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts vorbereitest

Zeige deine Kreativität

Bereite Beispiele deiner kreativen Arbeiten vor, sei es durch Skizzen, Projekte oder digitale Entwürfe. Zeige, wie du deine künstlerische Vision in die Landschaftsarchitektur einbringst und erkläre den Prozess hinter deinen Ideen.

Verstehe die ökologischen Aspekte

Sei bereit, über ökologische Prinzipien und deren Bedeutung in der Landschaftsarchitektur zu sprechen. Informiere dich über aktuelle Trends in der nachhaltigen Gestaltung und wie du diese in deine Projekte integrieren würdest.

Teamarbeit betonen

Da die Landschaftsarchitektur oft interdisziplinär ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Erkläre, wie du mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast und welche Rolle du im Team gespielt hast.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, komplexe Konzepte einfach zu erklären, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten deine Vision verstehen können.

Landschaftsarchitektur studieren - Gestalten im Einklang mit der Natur
Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Jetzt bewerben
Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>