Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik von virusbedingten Tierkrankheiten und Unterstützung bei Notfallkonzepten.
- Arbeitgeber: Das LGL ist eine interdisziplinäre Behörde für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Bayern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeitervergünstigungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das für die Gesundheit von Mensch und Tier arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Tiermedizin und sichere Kenntnisse im virologischen Methodenbereich.
- Andere Informationen: Mitarbeit an spannenden Projekten und Möglichkeit zur Weiterbildung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) steht für „One Health“ – die Gesundheit umfasst viele Aspekte. Nur gesunde Tiere liefern gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Lebensmittelchemie, der Human- und Veterinärmedizin sowie weiteren wissenschaftlichen Disziplinen arbeiten wir für die Gesundheit von Mensch und Tier und damit für einen modernen Gesundheits- und Verbraucherschutz in Bayern.
Das Sachgebiet TG5 „Virologie“ sucht in Oberschleißheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Tierarzt / Veterinärmediziner (m/w/d) Virologie. Die Labore der Veterinärvirologie sind für die Diagnostik virusbedingter Tierkrankheiten, insbesondere von Tierseuchen, zuständig. Unser Methodenspektrum umfasst kulturelle, molekularbiologische und serologische Analysen. Darüber hinaus gehört die Beantwortung von Fragen von Fach- und Vollzugsbehörden zu unseren Aufgaben.
- Übernahme der Funktion des standortübergreifenden Biorisk-Officers (m/w/d) Tiergesundheit für die Standorte Oberschleißheim und Erlangen
- Fachliche Unterstützung von Fach- und Vollzugsbehörden
- Aktualisierung und Erstellung von Informationen zum Thema virologischer Tierseuchen für die LGL-Website
- Auswertung von virologischen, serologischen und molekularbiologischen Analyseergebnissen sowie Befunderstellung
- Eigenständige Übernahme von Aufgaben der Qualitätssicherung
- Pflege und Ausbau des laborinternen QS-Systems einschließlich Methodenentwicklung und -validierung
- Mitwirkung bei der Ausbildung von Praktikantinnen und Praktikanten sowie Auszubildenden
- Beteiligung am Wochenenddienst (wenige Male im Jahr)
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Tiermedizin mit Approbation
- Sichere Kenntnisse im virologischen Methodenspektrum
- Bereitschaft zum Arbeiten unter den Sicherheitsvorkehrungen für die Risikogruppe 3
- Gute EDV-Kenntnisse
- Hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft
- Selbstständiges Arbeiten und hohe Verantwortungsbereitschaft
- Besonnenheit und Umsicht, auch bei hohem Arbeitsaufkommen
- Gutes Kommunikations- und Organisationsvermögen
- Teamfähigkeit
- Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2 nach GER)
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaub plus Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sicherer Arbeitsplatz
- Ideenmanagement
- Mitarbeitervorteile
- Mitarbeiterveranstaltungen (Sommerfest, Betriebsausflug etc.)
- Kostenfreie Parkmöglichkeit
- Nutzungsmöglichkeit einer E-Ladesäule
- Vergünstigung im ÖPNV („Jobticket“)
Tierarzt / Veterinärmediziner (m/w/d) Virologie Arbeitgeber: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Kontaktperson:
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tierarzt / Veterinärmediziner (m/w/d) Virologie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Veterinärmedizin und Virologie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Virologie und Tiermedizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen virologischen Methoden vor. Wenn du deine Kenntnisse über kulturelle, molekularbiologische und serologische Analysen demonstrierst, kannst du dein Fachwissen unter Beweis stellen und dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Arbeit im LGL interdisziplinär ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tierarzt / Veterinärmediziner (m/w/d) Virologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Tierarzt/Veterinärmediziner in der Virologie. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der Virologie und Tiermedizin. Gehe auf spezifische Projekte oder Tätigkeiten ein, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative: Da das Team als aufgeschlossen beschrieben wird, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Eigeninitiative zu betonen. Füge Beispiele hinzu, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du selbstständig Herausforderungen gemeistert hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Qualifikationen sowie deine Sprachkenntnisse klar dargestellt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen Tierarzt mit Schwerpunkt Virologie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu virologischen Methoden und Diagnosen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Veterinärvirologie und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das LGL betont die Bedeutung von Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Kollegen zeigen. Dies könnte durch frühere Erfahrungen oder Projekte geschehen, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, insbesondere wenn es darum geht, Informationen an Fach- und Vollzugsbehörden weiterzugeben. Überlege dir, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung ein.
✨Sei bereit für praktische Aufgaben
Da die Stelle auch praktische Aspekte umfasst, wie die Durchführung von Analysen und die Qualitätssicherung, solltest du dich darauf vorbereiten, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, welche relevanten Erfahrungen du hast und wie du diese in die neue Rolle einbringen kannst.