
Ausbildung Fachinformatiker/in - Systemintegration
Bayerisches Landesamt für Steuern
Das Bayerische Landesamt für Steuern mit über 1.600 Beschäftigten ist die Mittelbehörde der Bayerischen Steuerverwaltung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat und den Finanzämtern.
Ein Teilbereich des Bayerischen Landesamts für Steuern ist der Bereich Information und Kommunikation (IuK). Innerhalb dieses Bereichs ist das Rechenzentrum Nord in die Organisation eingebunden und als eines der zwei staatlichen Rechenzentren in Bayern ein kompetenter IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung für moderne und zukunftsorientierte Informations- und Kommunikationstechnik.
Aufgabenbereiche
Als Auszubildende/r erhältst du in den ersten beiden Ausbildungsjahren einen Einblick in die unterschiedlichen Fachteams unseres Rechenzentrums in Nürnberg. Im letzten Jahr der dreijährigen Ausbildung spezialisierst du dich auf den von dir gewählten Fachbereich. Du unterstützt uns bei der Planung und Konfiguration unserer IT-Systeme, dem Einsatz von IT-Fachverfahren oder dem Betrieb des Rechenzentrums. Die theoretischen Kenntnisse, welche dir im Blockunterricht an der B3 in Fürth vermittelt werden, kannst du während des praktischen Teils der Ausbildung direkt anwenden und weiter vertiefen.
Ausbildungsinhalte sind u.a.:
- Datenbanken
- Betriebssysteme
- Administration
- Netzwerk- und Rechnertechnik
- Programmierung
Gewünschte Qualifikationen
Für deine Bewerbung solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Qualifizierender Mittelschulabschluss:
- Durchschnitt der Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens 2,33
- Mathematiknote mindestens „gut“
- Mittlerer Schulabschluss:
- Durchschnitt der Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens 3,33
- Mathematiknote mindestens „befriedigend“
- Höherwertige Abschlüsse können grundsätzlich auch berücksichtigt werden
Mitarbeitervorteile
- 🎉 Firmenevents
- 🏫 Entwicklungsbudget
Warum dieser Job
- Wir bieten dir:
- abwechslungsreiche Tätigkeiten
- flexible Arbeitszeiten
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- hausinterne Schulungen
- Bereitstellung eines eigenen Arbeitsplatzes
- großzügige Beurlaubungs- und Teilzeitmöglichkeit
- Möglichkeit der Verbeamtung nach der Ausbildung
Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt?
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
Abschlusszeugnis
-
Arbeitszeugnisse
Informationen zum Bewerbungsverfahren
-
Gibt es im Bewerbungsprozess ein Asessment Center? : nein
-
Dauer des Bewerbungsverfahrens (in Wochen) : Bewerbungsschluss ist der 06.10.2023 .