Auf einen Blick
- Aufgaben: Engagiere dich in sozialen Projekten und unterstütze Menschen in Not.
- Arbeitgeber: Das Bayerische Rote Kreuz ist eine führende Hilfsorganisation in Bayern.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, etwas zu bewirken.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied in der Gemeinschaft und entwickle wichtige Fähigkeiten für deine Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die sich sozial engagieren möchten, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Ideal für Schüler und Studenten, die praktische Erfahrungen sammeln wollen.
Das Bayerische Rote Kreuz, Körperschaft des öffentlichen Rechts, ist ein großer Wohlfahrtsverband und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Der BRK-Kreisverband Ostallgäu beschäftigt ca. 900 Mitarbeiter/innen. Darüber hinaus sind rund 2300 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen im Einsatz.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie uns auf der Website für das Freiwillige soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Alle weiteren freien Stellen in unseren Einrichtungen im Ostallgäu:
- Clemens-Kessler-Haus / St. Martin / Füssen
- Gulielminetti / Marktoberdorf
- St. Michael / Füssen
- Marktoberdorf
Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) (m/w/d) Arbeitgeber: Bayerisches Rotes Kreuz; Kreisverband Ostallgäu
Kontaktperson:
Bayerisches Rotes Kreuz; Kreisverband Ostallgäu HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Bayerischen Roten Kreuz. Je mehr du über die spezifischen Bereiche wie Pflege oder soziale Dienste weißt, desto besser kannst du im Gespräch zeigen, warum du genau dort arbeiten möchtest.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im BRK tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du über deine Motivation für ein FSJ oder BFD nachdenkst. Überlege dir, welche persönlichen Erfahrungen dich zu dieser Entscheidung gebracht haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement und Interesse an der Organisation, indem du dich über aktuelle Projekte und Initiativen des BRK informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch relevante Themen anzusprechen und deine Begeisterung zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Bayerische Rote Kreuz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Bayerische Rote Kreuz und seine Werte informieren. Verstehe die Mission und die verschiedenen Bereiche, in denen sie tätig sind, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst interessierst. Betone deine sozialen Fähigkeiten und dein Engagement für die Gemeinschaft.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website des Bayerischen Roten Kreuzes ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerisches Rotes Kreuz; Kreisverband Ostallgäu vorbereitest
✨Informiere dich über das Bayerische Rote Kreuz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bayerische Rote Kreuz und seine Werte informieren. Verstehe die Mission und die verschiedenen Bereiche, in denen sie tätig sind, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine sozialen Erfahrungen vor
Da es sich um ein Freiwilliges Soziales Jahr handelt, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Engagements parat hast. Zeige, wie du in sozialen Situationen gehandelt hast und welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast.
✨Sei authentisch und zeige deine Motivation
Die Interviewer suchen nach echten Menschen, die eine Leidenschaft für soziale Arbeit haben. Sei ehrlich über deine Beweggründe, warum du dich für ein FSJ oder BFD interessierst, und teile deine persönlichen Ziele und Erwartungen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, mehr über die Rolle und die Arbeitsumgebung zu erfahren. Fragen zu den Herausforderungen im FSJ oder zur Teamdynamik sind immer gut.