Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Feldversuchen und Gewächshausuntersuchungen zu Kartoffeln.
- Arbeitgeber: Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ist führend in der Agrarforschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 6 Wochen Urlaub, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Einfluss auf die Landwirtschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Agrartechnische/r Assistent/in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Institut für Pflanzenschutz am Standort Freising ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Agrartechn. Assistentin / Agrartechn. Assistent (m/w/d) in Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.
Ihre zukünftige Tätigkeit:
- Mitarbeit bei der Durchführung von Feldversuchen mit Kartoffeln, um das Schadpotential von Stolbur bzw. SBR festzustellen sowie die Effekte von Insektizidmaßnahmen auf die Zikadenpopulation zu ermitteln.
- Mitarbeit bei der Durchführung von Versuchen im Gewächshaus und im Freiland, um die Auswirkungen von Stolbur bzw. SBR auf das Keimverhalten von infizierten Kartoffelknollen zu ermitteln.
- Untersuchung von Kartoffelstauden und Kartoffelknollen auf Stolbur bzw. SBR mittels molekularbiologischer Verfahren.
- Mitarbeit beim bayernweiten Monitoring auf das Auftreten der Schilf-Glasflügelzikade.
Wir erwarten:
- Abschluss als Agrartechnische/r Assistent/in oder vergleichbare Qualifikation/Ausbildung (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland).
- Umfangreiche Erfahrungen mit der Durchführung von Versuchen im Gewächshaus und Freiland.
- Fachkenntnisse im Bereich der Anwendung molekularbiologischer Diagnoseverfahren (insbesondere PCR, qPCR).
- Gute entomologische Kenntnisse.
- Sachkunde im Pflanzenschutz.
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Einsatzfreude.
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit und zum selbständigen Arbeiten.
- Gute Kenntnisse im Bereich der gängigen EDV-Anwendungen (MS-Office etc.).
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B/BE.
- Kenntnisse im Bereich der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Produktion sowie des Pflanzenschutzes – von Vorteil.
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit.
- Sechs Wochen Urlaub im Jahr.
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge.
- Flexible Arbeitszeitregelung.
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben.
- Eingruppierung in Entgeltgruppe 7 TV-L.
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote.
Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen). Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist. Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 17.07.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenschutz
Lange Point 10
85354 Freising
Ansprechpartner: Herr Dr. Luitpold Scheid
Tel.: 08161/8640-5664
Agrartechn. Assistentin / Agrartechn. Assistent (m/w/d) Arbeitgeber: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Kontaktperson:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Agrartechn. Assistentin / Agrartechn. Assistent (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Agrartechnologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut für Pflanzenschutz herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Pflanzenschutz und molekularbiologische Verfahren. Zeige in Gesprächen oder bei einem Vorstellungsgespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Durchführung von Feldversuchen und im Umgang mit molekularbiologischen Methoden demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Agrartechn. Assistentin / Agrartechn. Assistent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Agrartechn. Assistentin / Agrartechn. Assistent wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenausschreibung genannt werden. Betone deine Kenntnisse in molekularbiologischen Verfahren und deine Erfahrung im Gewächshaus und Freiland.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auf deine Teamarbeit und Selbstständigkeit ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Fortbildungsnachweise, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass du die Bewerbung im geforderten PDF-Format einreichst und die Stellenausschreibungsnummer angibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in der Agrartechnologie und molekularbiologischen Verfahren erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Fähigkeit zur Teamarbeit ist in dieser Position wichtig. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen mit Feldversuchen
Da die Stelle die Durchführung von Feldversuchen umfasst, solltest du konkrete Erfahrungen und Ergebnisse aus früheren Projekten bereit haben. Dies zeigt dein praktisches Wissen und deine Eignung für die Position.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Ein gutes Verständnis des Instituts für Pflanzenschutz und seiner aktuellen Projekte kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Interesse an der Stelle zu zeigen. Recherchiere aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Agrartechnologie.