Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r

Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r

Leipzig Weiterbildung 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r und übernimm Verantwortung für die Sicherheit deiner Kolleg:innen.
  • Arbeitgeber: BBQ in Leipzig bietet praxisnahe Weiterbildung mit erfahrenen Dozent:innen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte zwei Zertifikate in nur 20 Tagen und profitiere von flexibler Unterstützung.
  • Warum dieser Job: Setze dich für die Sicherheit am Arbeitsplatz ein und erweitere deine Karrierechancen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Inklusive Erste-Hilfe-Lehrgang zur umfassenden Vorbereitung auf Notfälle.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Weiterbildung Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r in Leipzig Übernimm Verantwortung.

  • inkl. Prüfung und Zertifikat „Sicherheitsbeauftragte:r“
  • inkl. Prüfung und Zertifikat „Brandschutzbeauftragte:r“
  • inkl. Prüfung und Zertifikat „Fachkraft für Rauchwarnmelder“

Du arbeitest bereits mehrere Jahre in einem gewerblich-technischen oder handwerklichen Beruf? Dir ist es wichtig, einen Blick für deine Kolleg:innen zu haben? Mit einer Weiterbildung zur/zum Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten bei BBQ in Leipzig erhältst du eine sehr gute Möglichkeit, dich künftig noch stärker für die Belange deiner Kolleg:innen einzusetzen. Überdies empfiehlst du dich nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung für weitere Aufgaben in deinem Unternehmen.

  • Dozent:innen mit Herz und Erfahrung vor Ort
  • Unterstützung durch Coach bei Bedarf
  • verkehrsgünstig gelegen

Wo ist ein:e Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r erforderlich?

Genau genommen sind die:der Sicherheitsbeauftragte und die:der Brandschutzbeauftragte zwei separate Qualifizierungen. Bei beiden handelt es sich um beratende Funktionen, die über keine Weisungsberechtigung verfügen. Verantwortlich ist in beiden Bereichen die:der jeweilige Unternehmer:in oder Geschäftsführer:in. Wenn es im Unternehmen um arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken, Berufskrankheiten oder Arbeitsunfälle und deren Vermeidung geht, werden Sicherheitsbeauftragte oft zu Rate gezogen. In enger Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi) und der Betriebsärztin / dem Betriebsarzt beraten sie die Entscheidungsträger:innen im Unternehmen. So wirken sie unter anderem mit bei Unfalluntersuchungen, Betriebsbegehungen oder im Arbeitsschutzausschuss. Sicherheitsbeauftragte können zum Beispiel folgende Aufgaben wahrnehmen:

  • Technische Mängel bei Schutzeinrichtungen und Schutzausrüstungen aufzeigen sowie deren Beseitigung veranlassen,
  • auf die Einhaltung von Arbeits- und Brandschutz achten,
  • Hinweise auf Unfallgefahren sowie technische Mängel geben,
  • sich besonders betreuungsbedürftiger Kolleg:innen annehmen (z. B. Jugendliche, Schwangere, neue Mitarbeiter:innen),
  • an der Pflege eines Arbeitsmittelschutzverzeichnisses und eines Arbeitsschutzmanagementsystems mitwirken.

Sicherheitsbeauftragte sollten in Abstimmung mit der Personalabteilung, der Mitarbeiter:innenvertretung und der / des jeweiligen Vorgesetzten bestellt werden. Alle Mitarbeiter:innen sollten zeitnah über die Ernennung informiert werden.

Wesentliche Aufgaben von Brandschutzbeauftragten ergeben sich aus der DGUV-Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“. Dort sind unter anderem folgende Tätigkeiten beschrieben:

  • Die Brandschutzordnung erstellen und fortschreiben,
  • Bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren oder beim Einsatz brennbarer Stoffe beraten,
  • Bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren mitwirken,
  • An der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes mitarbeiten,
  • Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehr- und Alarmpläne auf Aktualität bzw. Nutzbarkeit überprüfen,
  • Mängel melden sowie Maßnahmen zur Mängelbeseitigung vorschlagen bzw. kontrollieren.

Die Zuständigkeitsbereiche und Aufgaben von Brandschutzbeauftragten sollten klar definiert sein. Brandschutzbeauftragte sollten von der / vom Arbeitgeber:in schriftlich bestellt werden und diesem persönlich unterstellt sein.

Wie kann ich Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r werden?

Um Sicherheitsbeauftragte:r und Brandschutzbeauftragte:r zu werden, musst du im Normalfall zwei Weiterbildungen absolvieren. Mit der Weiterbildung zum Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten bei BBQ in Leipzig kannst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Innerhalb von nur 20 Tagen kannst du beide Qualifikationen erwerben.

Mit beiden Zertifikaten sowie dem neu erworbenen Wissen kannst du im Handwerk, in der Industrie oder auch im Dienstleistungssektor gleichermaßen punkten. Um die Aufgaben einer / eines Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten verantwortungsvoll bewältigen zu können, werden dir von unseren erfahrenen Dozent:innen Kenntnisse aus beiden Bereichen praxisnah vermittelt.

Die drei Abschnitte der Weiterbildung

  • Ausbildung zur / zum Sicherheitsbeauftragten,
  • Ausbildung zur / zum Brandschutzbeauftragten,
  • Erste-Hilfe-Lehrgang

bauen aufeinander auf. Als Nachweis deiner Kenntnisse für künftige Arbeitgeber:innen erhältst du jeweils ein separates Zertifikat. Die genauen Inhalte der einzelnen Abschnitte findest du unter „Inhalte der Weiterbildung “

Wo wird ein:e Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r tätig?

Im Grunde können Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte in jedem Unternehmen bestellt werden, egal in welcher Branche. Zu Beginn wurden die gesetzlichen Regelungen dazu bereits genannt. Besonders in Firmen und Bereichen wo ein hohes Gefahrenpotenzial für die Gesundheit oder das Leben der Mitarbeiter:innen, für die Umwelt oder Sachwerte besteht, ist es wichtig, dass Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte tätig werden. Vor allem trifft dies für Firmen zu, die in folgenden Bereichen tätig sind:

Ausbildung zur / zum Sicherheitsbeauftragten

Während der Grundausbildung gemäß § 22 SGB VII und § 20 DGUV 211-042 vom März 2017 erwerben Sie Kenntnisse aus den Bereichen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in nachfolgenden Themengebieten:

  • Gesetzliche Vorgaben zu Arbeitsschutz und -sicherheit
  • Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten
  • Unfalluntersuchung
  • Grundlagen der Unterweisung
  • Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen
  • Grundlagen des Umgangs mit Gefahrstoffen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Arbeitsplatz und Arbeitsmittel
  • Verkehrssicherheit, Transport und Logistik
  • Zusammenarbeit mit Fremdfirmen im Betrieb
  • Verkehrssicherungspflichten

Die erworbenen Kenntnisse werden am Ende in einer schriftlichen Prüfung geprüft und mit dem Zertifikat „Sicherheitsbeauftragte:r“ für zukünftige Arbeitgeber dokumentiert.

Ausbildung zur / zum Brandschutzbeauftragten

Die Ausbildung zum / zur Brandschutzbeauftragten erfolgt gemäß den Richtlinien von vfdb, DGUV 205-003 vom Dezember 2020 und VdS und umfasst sowohl praktische als theoretische Inhalte und Übungen. Während des Lehrgangs erwirbst du Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
  • Grundlagen des Brennens und Löschens
  • Brand- und Explosionsgefahren
  • Baulicher Brandschutz
  • Anlagentechnischer Brandschutz
  • Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Brandschutzmanagement
  • Behörden, Feuerwehren, Versicherer
  • Rauchwarnmelder
  • Praktische Übungen mit Feuerlöscher

In der Abschlussprüfung stellen Sie sowohl theoretisch als auch praktisch Ihr Wissen unter Beweis und erhalten im Anschluss daran das Zertifikat „Brandschutzbeauftragte:r“. Außerdem kannst du in diesem Modul das Zertifikat als Fachkraft für Rauchwarnmelder erwerben.

Erste-Hilfe Lehrgang

Ergänzt wird die Weiterbildung zum bzw. zur Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten durch einen Erste-Hilfe-Lehrgang. Hier lernst du, worauf es im Ernstfall ankommt und was du in Notfällen beachten solltest. Auch die Dokumentationspflichten und korrekte Aufzeichnung der Erste-Hilfe-Leistungen sind Bestandteil des zweitägigen Seminars.

Zielgruppe, Voraussetzungen und Förderung

Zielgruppe

Fachkräfte im Industrie- und Dienstleistungssektor sowie im Handwerk, die Aufgaben im Bereich der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Brandschutzes wahrnehmen möchten.

Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung.

#J-18808-Ljbffr

Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r Arbeitgeber: BBQ Baumann Bildung & Qualifizierung - Harald Baumann

BBQ in Leipzig ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir die Möglichkeit bietet, dich als Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r weiterzuentwickeln und Verantwortung für das Wohl deiner Kolleg:innen zu übernehmen. Mit einem unterstützenden Team von erfahrenen Dozent:innen und flexiblen Weiterbildungsmöglichkeiten in verkehrsgünstiger Lage fördert BBQ nicht nur deine fachliche Qualifikation, sondern auch deine persönliche Entwicklung in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld.
B

Kontaktperson:

BBQ Baumann Bildung & Qualifizierung - Harald Baumann HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kolleg:innen oder Bekannten, die bereits in der Sicherheits- und Brandschutzbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Arbeitssicherheit und Brandschutz. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren. Networking kann oft der Schlüssel sein, um die richtige Stelle zu finden.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu Sicherheits- und Brandschutzthemen recherchierst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r

Kenntnisse im Arbeitsschutz
Verständnis für Brandschutzvorschriften
Erfahrung in der Unfalluntersuchung
Fähigkeit zur Gefährdungsbeurteilung
Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen
Praktische Erfahrung mit Feuerlöschern
Kenntnisse in der Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit und Zusammenarbeit mit Fachkräften
Analytisches Denken
Aufmerksamkeit für Details
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Organisationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Weiterbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Inhalte und Ziele der Weiterbildung zum Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten. Das hilft dir, deine Motivation klar zu formulieren.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Berufserfahrung im gewerblich-technischen oder handwerklichen Bereich hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Weiterbildung interessierst und wie du die erlernten Fähigkeiten in deinem aktuellen oder zukünftigen Job einsetzen möchtest.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Anschreiben und Nachweise über deine Berufsausbildung, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BBQ Baumann Bildung & Qualifizierung - Harald Baumann vorbereitest

Verstehe die Rolle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Position verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du Sicherheitsrisiken identifiziert oder Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes ergriffen hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen anschaulich darzustellen.

Zeige Teamgeist

Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen, insbesondere mit der Personalabteilung und der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte arbeiten oft eng mit anderen zusammen, daher ist Teamarbeit entscheidend.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und Entwicklung. Frage im Interview nach Möglichkeiten, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter in den Bereichen Sicherheit und Brandschutz unterstützt und fördert.

Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r
BBQ Baumann Bildung & Qualifizierung - Harald Baumann
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>