Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe praktische Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie mit direktem Patientenkontakt.
- Arbeitgeber: Die BDH-Klinik Elzach ist eine führende neurologische Fachklinik in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, moderne Ausstattung und Unterstützung bei der Weiterbildung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und erwerbe wertvolle Fähigkeiten in der neurologischen Rehabilitation.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Interesse an Klinischer Neuropsychologie sind erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeite in einer reizvollen Region mit hohem Freizeitwert und guter Anbindung an Freiburg.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Weiterbildung in der Klinischen Neuropsychologie lebt von der praktischen Erfahrung. Als größte Einrichtung der Neurologischen Frührehabilitation in Baden-Württemberg stellt die BDH-Klinik Elzach hierfür ein einzigartiges und ideales Umfeld zur Verfügung. Mit insgesamt 207 Betten und rund 650 Mitarbeitenden gehören wir zu den größten Betrieben in der Region. Als neurologische Fachklinik bieten wir ein breites Versorgungsangebot für neurologische Beatmungs-, Weaning- und Rehabilitations-Patientinnen und -Patienten.
Eine Weiterbildung an der BDH-Klinik Elzach bietet Ihnen viele Vorteile:
- Breites Indikationsspektrum: In der täglichen Arbeit mit unseren Patientinnen und Patienten begegnen Ihnen Menschen, die ein vielfältiges Spektrum neurologischer Erkrankungen und deren neuropsychologische Folgen aufweisen (z.B. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, bei Multipler Sklerose, Parkinson-Erkrankung, Hirntumoren etc.). Auf diese Weise erwerben Sie unmittelbar umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie unterschiedlicher Störungsbilder.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Ihre Weiterbildung erfolgt in enger Kombination aus supervidierter klinischer Tätigkeit und begleitender theoretischer Fortbildung. Sie wenden Gelerntes im direkten Patientenkontakt an und vertiefen Ihr Wissen kontinuierlich.
- Interdisziplinäres Arbeiten: In der neurologischen Rehabilitation ist das multiprofessionelle Team zentral. Sie arbeiten eng mit Ärzten, Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten sowie dem Pflegepersonal zusammen. Diese interdisziplinäre Perspektive ist unerlässlich für eine ganzheitliche neuropsychologische Behandlung.
- Qualifizierte Supervision: Ihre praktische Tätigkeit wird engmaschig und qualifiziert supervidiert. Patrick Noll, Diplom- und Klinischer Neuropsychologe (GNP) und Leiter unserer Abteilung für Neuropsychologie, verfügt über die erforderliche Weiterbildungsermächtigung der GNP. Er begleitet Sie auf Ihrem Weg zum/zur anerkannten Neuropsychologen/in.
- Moderne Infrastruktur: Ihnen steht eine sehr gute diagnostische Infrastruktur zur Verfügung, um differenzierte neuropsychologische Untersuchungen durchzuführen.
Im Rahmen Ihrer Weiterbildung sammeln Sie umfassende praktische Erfahrung in folgenden Bereichen:
- Umfassende neuropsychologische Diagnostik bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen
- Erstellung von Befunden und Therapieempfehlungen
- Planung und Durchführung individueller sowie Gruppentherapien bei neuropsychologischen Defiziten (z.B. Aufmerksamkeits-, Gedächtnis-, Exekutivfunktionsstörungen)
- Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
- Teilnahme an interdisziplinären Teambesprechungen
- Dokumentation und Verlaufsbeobachtung
Parallel zur klinischen Tätigkeit absolvieren Sie die erforderlichen theoretischen Weiterbildungscurricula, die mit einer Prüfung abschließen.
Erforderlicher Schulabschluss: Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie (Diplom oder Master)
Das wünschen wir uns von Ihnen:
- Großes Interesse an der Klinischen Neuropsychologie und der Arbeit mit neurologischen Patientinnen und Patienten
- Idealerweise erste praktische Erfahrungen in relevanten Feldern (z.B. Neurologie, Psychiatrie, Rehabilitation)
- Hohe Lernbereitschaft und Motivation
- Empathie und kommunikative Kompetenz
- Freude an der Arbeit im interdisziplinären Team
Wir bieten Ihnen:
- Eine strukturierte Weiterbildungsstelle nach den Richtlinien der GNP
- Engmaschige und qualifizierte Supervision durch einen erfahrenen Klinischen Neuropsychologen (GNP)
- Ein spannendes und vielfältiges Tätigkeitsfeld in der neurologischen Rehabilitation
- Die Mitarbeit in einem engagierten und kollegialen multiprofessionellen Team
- Eine moderne diagnostische Ausstattung
- Unterstützung bei der Organisation der theoretischen Weiterbildungsabschnitte
- Eine attraktive Vergütung und Sozialleistungen
- Einen Arbeitsplatz in einer reizvollen Region mit hohem Freizeitwert (Schwarzwald) und guter Anbindung an Freiburg i.Br.
Beschäftigungsart und Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vollzeit
Für Rückfragen: Andrea Gihr
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie Arbeitgeber: BDH-Klinik Elzach gGmbH
Kontaktperson:
BDH-Klinik Elzach gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Weiterbildung Klinische Neuropsychologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Klinischen Neuropsychologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur BDH-Klinik Elzach herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Klinischen Neuropsychologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast. Das kann deine Chancen erhöhen, positiv wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärem Arbeiten vor. Da die BDH-Klinik großen Wert auf Teamarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Weiterbildung in der Klinischen Neuropsychologie. Überlege dir, warum du gerade bei der BDH-Klinik Elzach arbeiten möchtest und was du dir von der Weiterbildung erhoffst. Diese Leidenschaft kann in Gesprächen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weiterbildung Klinische Neuropsychologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und dein Interesse an der Klinischen Neuropsychologie deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du dich für die BDH-Klinik Elzach entschieden hast und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Weiterbildung vorbereiten.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten praktischen Erfahrungen, die du in den Bereichen Neurologie, Psychiatrie oder Rehabilitation gesammelt hast. Dies zeigt, dass du bereits mit den Herausforderungen und Anforderungen in diesem Bereich vertraut bist.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie Zeugnisse oder Empfehlungsschreiben, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BDH-Klinik Elzach gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für die Weiterbildung in der Klinischen Neuropsychologie. Überlege dir, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und welche Erfahrungen du bereits hast, die dich für diese Position qualifizieren.
✨Zeige deine interdisziplinäre Denkweise
Da die Arbeit in der neurologischen Rehabilitation stark interdisziplinär ist, solltest du Beispiele parat haben, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast. Dies zeigt, dass du Teamarbeit schätzt und verstehst.
✨Hebe deine Empathie hervor
In der Klinischen Neuropsychologie ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit einfühlsam mit Patienten umgegangen bist und wie du ihre Bedürfnisse erkannt und darauf reagiert hast.
✨Frage nach der Supervision
Da die Stelle eine enge Supervision beinhaltet, ist es wichtig, Interesse an der Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte zu zeigen. Frage nach, wie die Supervision konkret aussieht und welche Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bestehen.