Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit psychischen und Suchterkrankungen im Alltag und fördere ihre Selbstständigkeit.
- Arbeitgeber: Wir bieten einen stabilen Lebensort für Menschen in schwierigen Lebenslagen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein unterstützendes Team und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem engagierten, multiprofessionellen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger oder Pflegefachkraft ist erforderlich.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, in einer besonderen Wohnform zu arbeiten und echte Veränderungen zu bewirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
In unseren Eingliederungshilfen bieten wir einen stabilen Lebensort für Menschen mit psychischen und Suchterkrankungen. Unsere Fachkräfte arbeiten mit dem Ziel, den Nutzer*innen eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben in Gemeinschaft und in der Gesellschaft zu ermöglichen. In den gemeinschaftlichen Wohnformen beraten, fördern und unterstützen wir in den Bereichen: Wohnen, soziale Beziehungen, Bildung, Arbeit, Beschäftigung, Freizeit, Gesundheit und Pflege. In unserer besonderen Wohnform Haus Fichte arbeiten Sie in einem multiprofessionellen Team und unterstützen psychisch erkrankte und/oder suchterkrankte Menschen in der sozialen Teilhabe nach individueller Bedarfsermittlung.
APCT1_DE
Heilerziehungspfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) im Gruppendienst 02.81.GI Arbeitgeber: BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH
Kontaktperson:
BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilerziehungspfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) im Gruppendienst 02.81.GI
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Menschen mit psychischen und Suchterkrankungen konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse hast und wie du sie unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Heilerziehungspflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Unterstützung dieser Personen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im Gruppendienst. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für die Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilerziehungspfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) im Gruppendienst 02.81.GI
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Heilerziehungspfleger oder Pflegefachkraft interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit psychisch erkrankten und suchterkrankten Menschen reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im sozialen Bereich oder in der Pflege. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen in der Gruppendienstposition vorbereiten.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem Leser geläufig ist, und formuliere deine Sätze klar und prägnant.
Schließe Referenzen ein: Falls möglich, füge deiner Bewerbung Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Praktikumsbetreuern hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen bestätigen können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Einrichtung
Informiere dich über die Ziele und Werte der Einrichtung, in der du arbeiten möchtest. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unterstützung für Menschen mit psychischen und Suchterkrankungen verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beizutragen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe zu verdeutlichen.
✨Teamarbeit betonen
Da du in einem multiprofessionellen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen zur individuellen Bedarfsermittlung stellen
Zeige dein Interesse an der individuellen Betreuung, indem du Fragen zur Bedarfsermittlung stellst. Dies zeigt, dass du die Wichtigkeit der maßgeschneiderten Unterstützung erkennst und bereit bist, dich auf die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer*innen einzustellen.