Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe ein spannendes LL.M.-Studium in Legal Tech und Rechtsinformatik mit innovativen Inhalten.
- Arbeitgeber: Die Universität Regensburg bietet einen zukunftsorientierten Studiengang im Bereich Digitalisierung und Recht.
- Mitarbeitervorteile: Blockkurse, moderne Infrastruktur und intensive Betreuung durch erfahrene Lehrende warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Rechts mit Legal Tech und entwickle innovative Lösungen für juristische Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Zugangsvoraussetzung ist das Erste Juristische Staatsexamen oder ein vergleichbares juristisches Studium.
- Andere Informationen: Melde dich jetzt für den fünften Jahrgang im Wintersemester 2024/2025 an!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Chancen der Digitalisierung nutzen: LL.M. Legal Tech/Rechtsinformatik
von Dr. jur. Bettina Mielke, M. A.
Ein LL.M.-Aufbaustudium mit dem Abschluss Master of Laws stellt für Juristen eine interessante Qualifikationsmöglichkeit dar. Die in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückte Digitalisierung im Rechtswesen macht eine Weiterbildung gerade auf diesem Gebiet besonders attraktiv. Zwar lässt sich die wissenschaftliche Befassung damit in die 1960er Jahre zurückverfolgen, ein erstes Lehrbuch zur Rechtsinformatik verfasste der damals an der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg lehrende Datenschutzpionier Wilhelm Steinmüller bereits 1970. Erst in den letzten Jahren hat sich aber (meist unter der Bezeichnung Legal Tech) ein Innovationsfeld entwickelt, das für alle juristischen Tätigkeitsfelder relevant geworden ist.
Dazu wurden neben den bereits länger bestehenden Studiengängen an den Universitäten Hannover und Saarbrücken mehrere Master-Studiengänge an bayerischen Universitäten entwickelt. Den Anfang machte im WS 2020/2021 die Universität Regensburg (LL.M. Legal Tech), 2023 folgten die Universität Passau (LL.M. Rechtsinformatik) und die FAU Erlangen-Nürnberg (LL.M. Recht und Informatik). Die JMU Würzburg bietet den LL.M. Digitalization & Law seit 2022 an.
Der Studiengang LL.M. Legal Tech an der Universität Regensburg
Der Regensburger Studiengang LL.M. Legal Tech umfasst zwei Semester, für den fünften Jahrgang im Wintersemester 2024/2025 läuft die Anmeldung. Die Veranstaltungen finden als Blockkurse statt (nach einer Einführungswoche jeweils Donnerstag bis Samstag). Der Studiengang deckt die wesentlichen Bereiche einer modernen Rechtsinformatik ab und soll im Folgenden exemplarisch für vergleichbare Studiengänge insbesondere an den bayerischen Universitäten vorgestellt werden.
Inhalte des Studiengangs
Themen des Studiengangs sind eine Einführung in die Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation sowie die Grundlagen der Rechtsinformatik einschließlich ihrer ethischen und psychologischen Aspekte . Daneben sind die Bereiche IT- und IP-Recht, Datenschutz, Recht der digitalen Arbeitswelt, Verbraucherschutz, die alternative (digitale) Streitbeilegung wesentlicher Bestandteil des Studiums. Auch Innovationsmethoden wie (Legal) Design Thinking, mit deren Hilfe innovative Rechtsdienstleistungen entwickelt werden können, stehen auf der Agenda. Fähigkeiten in den Bereichen Big Data und Data Science, Information Retrieval sowie Wissensmodellierung/-repräsentation runden den Katalog der vermittelten Qualifikationen ab. Zudem werden Aspekte der Globalisierung und Internationalisierung von Legal Tech diskutiert, wobei ein Schwerpunkt auf der Informationssicherheit und ihrer Bedrohung durch Cyberkriminalität liegt.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz einschließlich der derzeit heiß diskutierten generativen KI wie ChatGPT spielt in dem Studiengang natürlich eine große Rolle. Den Studierenden wird ein vertieftes Verständnis von Potenzialen und Restriktionen der Systeme sowie ihrer rechtlichen Implikationen (etwa durch die KI-Verordnung der EU) vermittelt.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Legal Tech-Geschäftsmodelle zu entwerfen, Software-Anwendungen zu konzipieren und zu erproben sowie eine Beurteilung von KI-Systemen vorzunehmen. Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit als wissenschaftliche Abschlussarbeit . Aufgrund des Engagements der Studierenden und einer intensiven Betreuung durch die Lehrenden gelangen bislang durchweg hochwertige und aktuelle Beiträge.
Die Studieninhalte wurden eigens für den Studiengang entwickelt und greifen neueste Entwicklungen in den jeweiligen Gebieten auf. Auch die technische Infrastruktur an der neu gegründeten Fakultät für Informatik und Data Science der Universität Regensburg steht hierfür zur Verfügung (u.a. Future Interaction Lab, Virtual Reality Studio). Wichtig ist dabei immer die Verzahnung der Digitalisierung im Recht mit dem Recht der Digitalisierung .
Zielgruppen des Studiengangs
Der Studiengang Legal Tech wendet sich an Juristen, die als Rechtsanwälte, Unternehmens-, Verbands- bzw. Behördenvertreter oder in vergleichbaren juristisch geprägten Berufen eine Weiterqualifikation auf dem Gebiet der Digitalisierung undihrer Auswirkung auf das Rechtswesen suchen. Die Absolventen können praktisch alle Berufs- und Unternehmensfelder besetzen, in denen es um eine bessere softwaretechnische Unterstützung rechtlicher Vorgänge geht, denkbar ist auch die Begleitung von Start Up-Unternehmen. Zugangsvoraussetzung für das Studium ist das Erste Juristische Staatsexamen oder ein sonstiges juristisches Studium im Umfang von wenigstens 240 ECTS.
Studiengänge zu Legal Tech bzw. Rechtsinformatik eröffnen glänzende Karrieremöglichkeiten und sind für Juristen, die sich für die Digitalisierung interessieren, eine ideale Weiterbildungsoption. Gerade vor dem Hintergrund des entstehenden europäischen Daten- und Digitalrechts (u.a. Data Act, Digital Services Act, Digital Markets Act, AI Act) dürfte sich dieser Trend sogar noch verstärken.
Erhalten SieInformationen und Tipps rund um dasLL.M.-Studium inweiteren Beiträgen auf beck-stellenmarkt.de:
Entdecken Sie attraktive Stellenausschreibungen für Juristinnen und Juristen auf beck-stellenmarkt.de. Jetzt schnell und einfach für Ihren Traum-Job bewerben!
Die juristischen Positionen im BECK Stellenmarkt werden vonrenommierten Arbeitgebern aus der Rechtsbranche inseriert. Informieren Sie sich in unseren ausführlichenOnline-Profilen über diejuristischen Top-Arbeitgeber .
Dr. jur. Bettina Mielke, M. A.
ist Präsidentin des Landgerichts Ingolstadt. Sie hat ein Zweitstudium Informationswissenschaft/Germanistik und forscht und lehrt zur Rechtsinformatik, u.a. im LL.B. Digital Law und LL.M. Legal Tech der Universität Regensburg
Besuchen Sie auch dieSocial-Media-Kanäle von C.H.BECK. Sie finden uns auf:
Dieser Beitrag wurde erstmals in der NJW 13/24 veröffentlicht.
Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht (allgemein), Zivilrecht
Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg
Arbeitsrecht, Buchhaltung / Rechnungslegung / Controlling, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Wirtschaftsrecht (allgemein)
#J-18808-Ljbffr
Die Chancen der Digitalisierung nutzen: LL.M. Legal Tech/Rechtsinformatik Arbeitgeber: Beck
Kontaktperson:
Beck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Die Chancen der Digitalisierung nutzen: LL.M. Legal Tech/Rechtsinformatik
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, die sich auf Legal Tech spezialisiert haben. Vernetze dich mit Fachleuten in diesem Bereich über LinkedIn oder besuche relevante Veranstaltungen, um mehr über die neuesten Entwicklungen und Trends zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Digitalisierung und KI. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie die Rechtsbranche beeinflussen.
✨Tip Nummer 3
Erwäge, an Workshops oder Seminaren teilzunehmen, die sich mit Legal Tech und Rechtsinformatik befassen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Kenntnisse vermitteln, sondern auch deine Motivation und dein Engagement für das Thema unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen oder Projekte zu präsentieren, die du im Bereich Legal Tech umsetzen möchtest. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und bereit, innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Die Chancen der Digitalisierung nutzen: LL.M. Legal Tech/Rechtsinformatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für den LL.M. Legal Tech/Rechtsinformatik gefordert werden. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen dich darauf vorbereiten. Betone dein Interesse an der Digitalisierung im Rechtswesen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Recht und Technologie, enthält. Hebe besondere Projekte oder Studien hervor, die deine Eignung für den Studiengang unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle erforderlichen Dokumente, die du einreichen musst, wie Zeugnisse, Nachweise über das Erste Juristische Staatsexamen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Beck vorbereitest
✨Verstehe die Digitalisierung im Recht
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Rechtsinformatik und Legal Tech vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Digitalisierung für juristische Berufe verstehst und wie sie die Branche verändert.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in IT-Recht, Datenschutz oder Künstlicher Intelligenz verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen zur ethischen Dimension
Sei bereit, Fragen zur ethischen und psychologischen Dimension der Rechtsinformatik zu beantworten. Überlege dir, wie du die Balance zwischen technologischem Fortschritt und rechtlichen sowie ethischen Standards darstellen kannst.
✨Interesse an Innovation zeigen
Zeige dein Interesse an Innovationsmethoden wie (Legal) Design Thinking. Diskutiere, wie diese Methoden zur Entwicklung neuer Rechtsdienstleistungen beitragen können und welche Rolle du dabei spielen möchtest.