Jurist:in Projekt Wärmeplanung 2.0

Jurist:in Projekt Wärmeplanung 2.0

Hamburg Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate das Projektteam zur rechtssicheren Umsetzung der Wärmeplanung und entwickle kreative Lösungsansätze.
  • Arbeitgeber: Die Freie und Hansestadt Hamburg sucht engagierte Jurist:innen für ein Schlüsselprojekt der Energiewende.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Home-Office und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wärmeversorgung in Hamburg und arbeite an einem bedeutenden Klimaschutzprojekt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind zwei juristische Staatsexamen und Kenntnisse im Energierecht.
  • Andere Informationen: Moderne Arbeitsplätze mit guter Verkehrsanbindung und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Jurist:in Projekt Wärmeplanung 2.0

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima

Job-ID:

J000030339

Startdatum:

schnellstmöglich

Art der Anstellung:

Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet)

Bezahlung:
EGr. 14 TV-L
BesGr. A14 HmbBesG

Bewerbungsfrist:

26.12.2024

Wir über uns

Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Wärmewende und das Erreichen der Klimaneutralität in Hamburg. Damit Hamburg künftig ohne fossile Wärme auskommt, ist die kommunale Wärmeplanung das strategische Instrument. Das Projekt Wärmeplanung 2.0. im Amt Energie und Klima hat das Ziel alle gesetzlichen Verpflichtungen für die Hamburger Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Hamburger Wärmenetze bis spätestens 30. Juni 2026 umzusetzen und den Hamburger Wärmeplan zu beschließen. In einer anschließenden Umsetzungsphase sollen alle notwendigen identifizierten und konzipierten Maßnahmen bis 2028 umgesetzt werden.
Für dieses Hamburger Schlüsselprojekt der Energiewende mit diversen Stakeholder:innen der Stadt suchen wir für unser Projektteam ein:e engagierte:n Jurist:in.

Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.

Ihre Aufgaben

Sie

  • beraten Sie das Projektteam bei der rechtssicheren Umsetzung der Anforderungen an die Wärmeplanung nach dem Wärmeplanungsgesetz (WPG),
  • prüfen und begleiten Sie rechtlich die Umsetzungsoptionen der Wärmeplanung insbesondere § 20 WPG und erarbeiten kreative Lösungsansätze in einem dynamischen Rechtsgebiet,
  • begleiten bei der Ausschreibung von Wärmelieferkonzessionen und bei der anschließenden Überwachung und
  • beraten bei der Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für die Wärmeversorgung (insb. WPG, AVB FernwärmeV, WärmeLV) und wirken u.a. bei Bundesratsverfahren oder Drucksachen mit.

Ihr Profil

Erforderlich

  • Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen (Befähigung zum Richteramt)
  • Als Beamt:in zusätzlich die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste

Vorteilhaft

  • Kenntnisse des Energierechts insbesondere des Rechtsrahmens für die Wärmeversorgung sowie im Bereich der Wärmewende und des Wärmemarkts mit seinen Akteur:innen
  • ausgeprägtes Wissen über Zuständigkeiten und Verwaltungsprozesse der Hamburger Verwaltung sowie Erfahrung in der behördenübergreifenden Zusammenarbeit
  • Interesse und Verständnis für rechtspolitische, technische und ökonomische Zusammenhänge und Entwicklungen der Energie- und Wärmewende
  • Erfahrung in der Entwicklung und Gestaltung von Rechtsakten und politischen Handlungskonzepten
  • Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Verhandlungs- und Organisationsgeschick

Unser Angebot

  • eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 14 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A14
  • umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung
  • gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr per einer Fünftagewoche
  • moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und StadtRAD-Station) und Personalrestaurant vor Ort
  • betriebliche Gesundheitsförderung

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen

Jetzt bewerben!

Kontakt bei fachlichen Fragen

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Amt Energie und Klima
Referatsleitung Lubow Hesse
+49 40 428 40-2291

Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Amt Energie und Klima
Amtsassistenz Yasmin El-Lakany
+49 40 428 40-2525#J-18808-Ljbffr

Jurist:in Projekt Wärmeplanung 2.0 Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`

Die Freie und Hansestadt Hamburg bietet Ihnen als Jurist:in im Projekt Wärmeplanung 2.0 eine unbefristete Anstellung mit einer attraktiven Bezahlung nach EGr. 14 TV-L sowie umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten in einem modernen Arbeitsumfeld. Unsere flexible und familienfreundliche Arbeitskultur fördert eine ausgewogene Work-Life-Balance, während Sie aktiv an einem Schlüsselprojekt der Energiewende mitwirken und somit einen bedeutenden Beitrag zur Klimaneutralität Hamburgs leisten können.
B

Kontaktperson:

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft` HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Jurist:in Projekt Wärmeplanung 2.0

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die aktuellen Entwicklungen in der Hamburger Wärmeplanung. Ein tiefes Verständnis dieser Themen wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Energierecht und Wärmeversorgung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, kreative Lösungsansätze für rechtliche Herausforderungen in der Wärmeplanung zu präsentieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholder:innen. Bereite dich darauf vor, wie du die behördenübergreifende Zusammenarbeit fördern kannst, um die Ziele des Projekts zu erreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jurist:in Projekt Wärmeplanung 2.0

Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen
Befähigung zum Richteramt
Kenntnisse des Energierechts
Wissen über den Rechtsrahmen für die Wärmeversorgung
Verständnis für rechtspolitische, technische und ökonomische Zusammenhänge
Erfahrung in der behördenübergreifenden Zusammenarbeit
Entwicklung und Gestaltung von Rechtsakten
Verhandlungs- und Organisationsgeschick
Selbstständigkeit
Eigeninitiative
Flexibilität
Interesse an der Wärmewende
Kenntnisse über Verwaltungsprozesse der Hamburger Verwaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise deiner Qualifikationen und eine aktuelle Beurteilung oder ein Zeugnis (nicht älter als drei Jahre).

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Jurist:in im Projekt Wärmeplanung 2.0 deutlich macht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen im Energierecht und der Wärmeversorgung ein.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen sowie Kenntnisse im Bereich der Wärmewende und des Energierechts hervorhebt. Betone auch deine Fähigkeiten in der behördenübergreifenden Zusammenarbeit.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zur Bewerbungsfrist am 26.12.2024 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft` vorbereitest

Verstehe die rechtlichen Rahmenbedingungen

Mach dich mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und den relevanten Vorschriften vertraut. Zeige im Interview, dass du die gesetzlichen Anforderungen und deren Umsetzung in der kommunalen Wärmeplanung verstehst.

Bereite Beispiele für kreative Lösungsansätze vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du kreative Lösungen in einem dynamischen Rechtsgebiet gefunden hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, flexibel und innovativ zu denken.

Kenntnisse über die Hamburger Verwaltung

Informiere dich über die Zuständigkeiten und Verwaltungsprozesse der Hamburger Verwaltung. Zeige im Gespräch, dass du die Strukturen und Abläufe kennst und wie du effektiv mit verschiedenen Stakeholder:innen zusammenarbeiten kannst.

Interesse an der Wärmewende zeigen

Zeige dein Interesse und Verständnis für die Entwicklungen im Bereich der Energie- und Wärmewende. Diskutiere aktuelle Trends und Herausforderungen, um zu demonstrieren, dass du dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt.

Jurist:in Projekt Wärmeplanung 2.0
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>