Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Sanierungskonzepte und führe innovative Projekte zur Altlastensanierung durch.
- Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Home-Office und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und schütze Boden und Grundwasser.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Geowissenschaften oder verwandten Bereichen und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Geowissenschaftler:in/Ingenieur:in Altlastensanierung
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt für Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten
Job-ID: J000037048
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)
Bezahlung: EGr. 13 TV-L, BesGr. A13 HmbBesG
Bewerbungsfrist: 13.10.2025
Wir über uns
Umgeben von den Kanälen und Häfen der Elbe, auf der größten Flussinsel Europas, befassen sich in der Abteilung Bodenschutz und Altlasten der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) täglich rund 70 Mitarbeitende mit dem Schutz von Boden und Grundwasser, der nachhaltigen (Wieder-) Nutzung von Flächen mit Altlasten sowie zunehmend mit der Klimafolgenanpassung.
So bunt wie unser weithin sichtbares, modernes Bürogebäude, ist auch unser Arbeitstag, den wir immer hochmotiviert, serviceorientiert, kollegial und offen für Neues angehen. Werden Sie im Referat Altlastensanierung Teil davon. Unser interdisziplinäres Team mit mehr als 20 Kolleg:innen der Ingenieur- und Naturwissenschaften sucht für diese Aufgaben Verstärkung und freut sich, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse künftig bei uns einbringen und weiterentwickeln wollen.
Ihre Aufgaben
Sie
- stellen Sanierungskonzepte, insbesondere für Grundwasserverunreinigungen, auf,
- führen Untersuchung- und Erkundungsprogramme sowie Machbarkeitsstudien für Altlastensanierungsmaßnahmen durch,
- führen neue Sanierungstechnologien ein,
- begleiten die Ingenieurplanung und Inbetriebnahme von Sanierungsanlagen und
- führen die Erfolgskontrolle bei Grundwassersanierungsmaßnahmen und gesicherten Altlasten (Altablagerungen, Deponien u.ä.) durch und erarbeiten Handlungsempfehlungen.
Ihr Profil
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Geowissenschaften, Umweltschutztechnik, Wasserwirtschaft, Verfahrenstechnik, Chemie oder in einem anderen Studiengang mit dem Schwerpunkt Abfallwirtschaft oder
- gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen auf Basis eines abgeschlossenen Studiums (Bachelor oder gleichwertig) einer der o.g. Fachrichtungen und zusätzlich mit 4 Jahren einschlägiger Berufserfahrung auf Master-Niveau oder
- als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Technischen Dienste
- Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste verfügen und sich bereits in einem Amt mindestens der Besoldungsgruppe A12 befinden
Vorteilhaft
- mehrjährige Berufserfahrung in der Altlastensanierung, insbesondere der Grundwassersanierung sowie umfassende Kenntnisse in den Bereichen Geologie, Hydrogeologie, Sanierungstechniken
- vertiefte Kenntnisse über Grundwasserhydraulik und Schadstofftransport, Geochemie und Mikrobiologie der Schadstoffabbauprozesse und in situ-Verfahren
- Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik sowie des Bodenschutzes, des Boden- und Wasserrechts und ökonomische Kenntnisse und Erfahrungen (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Risikoanalysen, Controlling etc.)
- Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, Organisationsvermögen, Teamfähigkeit, kommunikative Kompetenz und wissenschaftlich analytisches Denken
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 13
- umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung
- gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr bei einer Fünftagewoche
- moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und StadtRAD-Station) und Personalrestaurant vor Ort
- betriebliche Gesundheitsförderung sowie Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
- betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Kontakt bei fachlichen Fragen
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Amt für Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten
Referatsleitung Stefanie Kilpert
+49 40 428 40-5287
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Recruiting
Anna-Lena Aebel
+49 40 428 40-2311
Jetzt online bewerben
Weitere Informationen:
Bodenschutz und Altlasten
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Altlastensanierung
Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg
Entgelttabelle
Weitere Informationen auf karriere.hamburg
EGYM Wellpass
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Geowissenschaftler:in/Ingenieur:in Altlastensanierung Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kontaktperson:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Geowissenschaftler:in/Ingenieur:in Altlastensanierung
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze LinkedIn und andere Plattformen, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – oft ergeben sich so die besten Jobchancen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht nur auf Stellenanzeigen! Kontaktiere Unternehmen direkt, die dich interessieren, und frag nach möglichen offenen Positionen oder Praktika. Zeig dein Interesse und deine Motivation!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über das Unternehmen und die spezifischen Projekte im Bereich Altlastensanierung. Bereite Fragen vor, die du stellen möchtest, und zeige, dass du wirklich an der Stelle interessiert bist.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine passende Stelle gefunden hast, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bearbeitet wird!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geowissenschaftler:in/Ingenieur:in Altlastensanierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, warum du genau zu uns passt! Erzähl uns von deinen Erfahrungen in der Altlastensanierung und wie du unser Team bereichern kannst. Ein persönlicher Touch macht einen großen Unterschied!
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die für die Stelle als Geowissenschaftler:in oder Ingenieur:in wichtig sind. Wir lieben es, wenn du deine Stärken zeigst!
Nachweise nicht vergessen: Stell sicher, dass du alle geforderten Nachweise beilegst, wie z.B. deine Qualifikationen und aktuelle Zeugnisse. Das zeigt uns, dass du gut vorbereitet bist und die Anforderungen ernst nimmst.
Online bewerben ist der Weg!: Nutze unsere Website, um dich zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und vielleicht bald im Team zu haben!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle als Geowissenschaftler:in/Ingenieur:in Altlastensanierung vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in der Altlastensanierung und Grundwasserverunreinigung verdeutlichen. Zeige, wie du erfolgreich Sanierungskonzepte entwickelt oder neue Technologien eingeführt hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Projekten im Bereich Bodenschutz oder wie das Team zusammenarbeitet.
✨Sei authentisch und selbstbewusst
Zeige während des Interviews deine Leidenschaft für Umweltschutz und Altlastensanierung. Sei authentisch und selbstbewusst, wenn du über deine Fähigkeiten sprichst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.