Juristin Bzw. Jurist (m/w/d) Projekt Wärmeplanung 2.0

Juristin Bzw. Jurist (m/w/d) Projekt Wärmeplanung 2.0

Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst an der kommunalen Wärmeplanung arbeiten und wichtige Projekte leiten.
  • Arbeitgeber: Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft setzt sich für nachhaltige Lösungen ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und eine faire Bezahlung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Energieversorgung und arbeite in einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Jurastudium ist erforderlich, idealerweise mit Erfahrung im Umweltrecht.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima

Job-ID: J

Startdatum: schnellstmöglich

Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)

Bezahlung: EGr. 14 TV-L, BesGr. A14 HmbBesG

Bewerbungsfrist: 14.04.2025

Wir über uns: Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen.

Juristin Bzw. Jurist (m/w/d) Projekt Wärmeplanung 2.0 Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem Sie aktiv zur kommunalen Wärmeplanung beitragen können. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer unbefristeten Anstellung fördern wir nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Unsere offene und kollegiale Unternehmenskultur ermöglicht es Ihnen, in einem engagierten Team zu arbeiten, das sich leidenschaftlich für nachhaltige Lösungen einsetzt.
B

Kontaktperson:

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Juristin Bzw. Jurist (m/w/d) Projekt Wärmeplanung 2.0

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die kommunale Wärmeplanung und die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedeutung dieser Themen verstehst und bereit bist, aktiv an Lösungen zu arbeiten.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erhalten. Dies kann dir helfen, deine Argumente im Vorstellungsgespräch gezielt zu formulieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen Aspekten der Wärmeplanung vor. Zeige, dass du nicht nur juristische Kenntnisse hast, sondern auch deren praktische Anwendung in Projekten verstehst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. In der kommunalen Wärmeplanung ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern entscheidend, also bring Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juristin Bzw. Jurist (m/w/d) Projekt Wärmeplanung 2.0

Rechtskenntnisse im Umwelt- und Energierecht
Kenntnisse in der kommunalen Wärmeplanung
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Verhandlungsgeschick
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Detailorientierung
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Kenntnisse in der Datenanalyse
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse über Förderprogramme im Bereich Energie
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die zur Position als Juristin oder Jurist im Bereich Wärmeplanung passen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Beiträge du leisten kannst. Gehe auf deine Kenntnisse im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ein.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung vor der Frist am 14.04.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest

Informiere dich über die Behörde

Es ist wichtig, dass du dich über die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft informierst. Verstehe ihre Ziele und Herausforderungen, insbesondere im Bereich der kommunalen Wärmeplanung, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als Jurist oder Juristin unter Beweis stellen. Zeige, wie du rechtliche Fragestellungen im Kontext von Energie und Klima erfolgreich gelöst hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Stelle zu erfahren.

Präsentiere deine Soft Skills

Neben deinem juristischen Wissen sind auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten wichtig. Sei bereit, Beispiele zu nennen, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Juristin Bzw. Jurist (m/w/d) Projekt Wärmeplanung 2.0
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>