Meeresbiolog*in für Fernerkundung und Ökosystemmanagement (m/w/d)\" oder \"Umweltwissenschaftler*in...
Meeresbiolog*in für Fernerkundung und Ökosystemmanagement (m/w/d)\" oder \"Umweltwissenschaftler*in...

Meeresbiolog*in für Fernerkundung und Ökosystemmanagement (m/w/d)\" oder \"Umweltwissenschaftler*in...

Hamburg Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Umweltuntersuchungen und Fernerkundungen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer durch.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Hygiene und Umwelt ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Arbeite an bedeutenden Projekten für den Klimaschutz und erlebe eine tolle Teamatmosphäre.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Biologie oder verwandten Bereichen und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung für 48 Monate mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Naturschutz und Grünplanung

Job-ID: J000034807

Startdatum: schnellstmöglich

Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (befristet für 48 Monate)

Bezahlung: EGr. 13 TV-L, BesGr. A13 HmbBesG

Bewerbungsfrist: 27.06.2025

Wir über uns

Das Institut für Hygiene und Umwelt ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg, das Untersuchungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umwelt durchführt. Der Bereich Umweltuntersuchungen ist die zentrale Untersuchungsstelle der Hamburger Behörden im Umweltbereich. In unserem zentralen Umweltlabor werden chemische, physikochemische und biologische Untersuchungen in den Medien Luft, Boden und Wasser durchgeführt und automatische Messnetze betrieben. Die ausgeschriebene Stelle ist in der Abteilung Wasser, Boden, Abfall und Gentechnik angesiedelt. Sie arbeiten in einem Team innerhalb eines gemeinsamen Projekts mit der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft im „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK).

  • Begleiten fachlich-wissenschaftlich die Fernerkundung sowie in-situ Messungen von Wassergüteparametern und Sedimentationsprozessen als Grundlage für die Identifizierung und Quantifizierung der Kohlenstoffeinträge und -festlegung in den Küstenökosystemen des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer.
  • Koordinieren und führen Untersuchungen von Phytoplanktonbiomasse und Artenzusammensetzung sowie ihrer Bedeutung für den marinen Kohlenstoffkreislauf durch.
  • Werten die Ergebnisse der Fernerkundung und der Untersuchungen des Phytoplanktons aus und übertragen diese in Managementkonzepte.
  • Stellen regelmäßig Berichte gegenüber Mittelgebenden und führen Öffentlichkeitsarbeit durch.

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Biologie, Meeresbiologie, Umweltwissenschaften, Geowissenschaften, Geographie oder einer angrenzenden Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen auf Basis eines abgeschlossenen Studiums (Bachelor oder gleichwertig) in den o.g. Fachrichtungen und zusätzlich 4 Jahre Berufserfahrung.
  • Als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste, Technische Dienste oder wissenschaftliche Dienste und jeweils zusätzlich ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in einer der o.g. Fachrichtungen.
  • Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder Technische Dienste verfügen und jeweils zusätzlich über einen Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in einer der o. g. Fachrichtungen verfügen und sich bereits in einem Amt mindestens der Besoldungsgruppe A 12 befinden.

Vorteilhaft

  • Fachkenntnisse zur Nutzung und Bewertung von Fernerkundungsdaten aus dem EU Copernicus Programm zu Wassergüteparametern.
  • Wissen über die Bedeutung von Phytoplankton für pelagische Lebensräume sowie über Kohlenstoffkreisläufe in Küstenökosystemen.
  • Artenkenntnisse von marinem Phytoplankton sowie von molekularbiologischen Methoden (eDNA-Metabarcoding) zur Untersuchung von Umweltproben.
  • Erfahrungen in der Auswertung und graphischen Darstellung von Analysedaten sowie in der Anwendung von Office-Software (Word, Excel, Power-Point) sowie ArcGIS.
  • Flexibilität und Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit.

Eine Stelle, befristet für 48 Monate, schnellstmöglich zu besetzen.

Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A13.

Bei Besetzung der Stelle im Rahmen Ihres bestehenden Beschäftigungs- oder Beamtenverhältnisses bei der FHH werden Sie von Ihrer Dienststelle in die neue Funktion abgeordnet. Hierfür ist die Zustimmung Ihrer Dienststelle erforderlich. Eine Beförderung bzw. tarifliche Höhergruppierung ist nicht möglich, aber es kann ggf. eine Zulage gezahlt werden.

Umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung.

Teamgeist – unserem Team sind Zusammenarbeit, fachlicher Austausch und eine gute Arbeitsatmosphäre wichtig.

Gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche.

Aufgaben mit Sinn – Sie erwartet ein anspruchsvolles Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung im Interesse Hamburgs und der Umwelt unseres Nationalparks.

Moderner Arbeitsplatz - mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Rothenburgsort) und nahegelegenem Personalrestaurant.

Schauen Sie sich auch gerne die vergleichbaren Ausschreibungen im Amt Naturschutz und Grünplanung (N) oder Amt Wasser, Abwasser und Geologie (W) an.

Meeresbiolog*in für Fernerkundung und Ökosystemmanagement (m/w/d)\" oder \"Umweltwissenschaftler*in... Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft bietet Ihnen als Meeresbiolog*in oder Umweltwissenschaftler*in die Möglichkeit, in einem engagierten Team an bedeutenden Projekten zum Naturschutz im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer hervorragenden Work-Life-Balance schaffen wir ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das Ihre berufliche Entwicklung fördert und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet. Genießen Sie einen modernen Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung und einem starken Fokus auf Teamarbeit und fachlichen Austausch.
B

Kontaktperson:

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Meeresbiolog*in für Fernerkundung und Ökosystemmanagement (m/w/d)\" oder \"Umweltwissenschaftler*in...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Meeresbiologie oder Umweltwissenschaften arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Fernerkundung und Ökosystemmanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Methoden und Techniken vor, die in der Stellenausschreibung erwähnt werden, wie z.B. eDNA-Metabarcoding oder die Nutzung von ArcGIS. Zeige, dass du praktische Erfahrungen oder Kenntnisse in diesen Bereichen hast.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Meeresbiologie und Umweltwissenschaften beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Meeresbiolog*in für Fernerkundung und Ökosystemmanagement (m/w/d)\" oder \"Umweltwissenschaftler*in...

Fachkenntnisse in Meeresbiologie
Kenntnisse in Fernerkundungstechniken
Erfahrung in der Analyse von Wassergütedaten
Kenntnisse über Phytoplankton und dessen Rolle im Kohlenstoffkreislauf
Fähigkeit zur Auswertung und grafischen Darstellung von Analysedaten
Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden (z.B. eDNA-Metabarcoding)
Erfahrung mit ArcGIS
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Eigenverantwortlichkeit
Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstreisen
Anwendung von Office-Software (Word, Excel, PowerPoint)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Meeresbiolog*in oder Umweltwissenschaftler*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Fernerkundung und im Ökosystemmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur ausgeschriebenen Position passen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Stelle im Bereich Meeresbiologie und Umweltwissenschaften angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu Fernerkundung, Phytoplankton und Kohlenstoffkreisläufen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und relevante Methoden, um dein Fachwissen zu demonstrieren.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der Durchführung von Umweltuntersuchungen und der Auswertung von Daten hervor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn zu nennen, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich zeigen.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

In der ausgeschriebenen Position wird Teamarbeit großgeschrieben. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines Teams verdeutlichen. Dies könnte durch Projekte oder gemeinsame Forschungsarbeiten geschehen.

Informiere dich über das Unternehmen und seine Projekte

Recherchiere die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sowie deren laufende Projekte, insbesondere das 'Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz'. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Mission und den Zielen der Behörde hast.

Meeresbiolog*in für Fernerkundung und Ökosystemmanagement (m/w/d)\" oder \"Umweltwissenschaftler*in...
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>