Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Verwaltung des Nationalparks und entwickle innovative Konzepte zur Salzwiesenrenaturierung.
- Arbeitgeber: Das Amt Naturschutz und Grünplanung setzt sich für den Schutz der Natur in Hamburg ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Homeoffice-Möglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Klimaschutz und arbeite in einem engagierten Team mit Sinn für die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Biologie, Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis zum 31.03.2030 und bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Naturschutz und Grünplanung
Job-ID: J000034678
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (befristet bis 31.03.2030)
Bezahlung: EGr. 13 TV-L, BesGr. A13 HmbBesG
Bewerbungsfrist: 24.06.2025
Wir über uns
Das Amt Naturschutz und Grünplanung umfasst die Abteilungen Landschaftsplanung und Stadtgrün sowie Naturschutz, das Naturschutzgroßprojekt „Natürlich Hamburg!“ und die Stabstelle Grünkoordination. Die Naturschutzabteilung setzt sich mit ihren ca. 90 Mitarbeitenden für die Natur und den Nationalpark in Hamburg ein. Für die Aufgaben in der Nationalpark- und Biosphärenreservats-Verwaltung suchen wir Verstärkung für unser Team.
Sie arbeiten innerhalb eines gemeinsamen Projekts mit dem Amt für Wasser, Abwasser und Geologie und dem Institut für Hygiene und Umwelt im „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“. Sie setzen die Aufgaben des Förderprojekts KlimaSalzwiesen um und arbeiten eng mit dem Förderprojekt KlimaWatt zusammen, identifizieren Kohlenstoff-Speicherkapazitäten von Salzwiesen im Nationalpark und erstellen ein wegweisendes Monitoringkonzept gemeinsam mit der Universität Hamburg, entwickeln ein neues Konzept zur Salzwiesenrenaturierung im Nationalpark, vergeben relevante Fachgutachten, begleiten die Umsetzung der Maßnahmen und stärken damit den Naturschutz und die Klimaanpassung im Nationalpark und erarbeiten Lösungsansätze gemeinsam mit Stakeholdern, erstellen regelmäßige Berichte gegenüber den Mittelgeber:innen und führen Öffentlichkeitsarbeit durch.
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in den Fachrichtungen Biologie, physische Geographie, Landschaftsplanung/Landschaftspflege, Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Land- und Agrarwirtschaft oder einer angrenzenden Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen oder als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder der Fachrichtung Technische Dienste und jeweils zusätzlich ein Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in einer der o. g. Studienfachrichtungen.
- Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder der Fachrichtung Technische Dienste und jeweils zusätzlich über einen Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in einer der o. g. Studienfachrichtungen verfügen. Zudem befinden Sie sich bereits in einem Amt mindestens der Besoldungsgruppe A12.
Vorteilhaft
- umfangreiches Wissen zum Wattenmeer insbesondere des Lebensraums Salzwiesen
- gute Kenntnisse der Landwirtschaft sowie Kenntnisse über Kohlenstoffkreisläufe in Ökosystemen
- erprobte und nachgewiesene Fähigkeiten im Projektmanagement
- vertiefte Kenntnisse in der Arbeit mit Geoinformationssystemen (ArcGIS) und den gängigen MS-Programmen (Word, Outlook, Excel, Power Point)
- Flexibilität und Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise
In der Aufgabenbeschreibung angegebenen Tätigkeiten eine Stelle, befristet bis zum 31.03.2030, schnellstmöglich zu besetzen. Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A13.
Hinweis für Bewerbende, die bereits bei der FHH arbeiten: Bei Besetzung der Stelle im Rahmen Ihres bestehenden Beschäftigungs- oder Beamtenverhältnisses bei der FHH werden Sie von Ihrer Dienststelle in die neue Funktion abgeordnet. Hierfür ist die Zustimmung Ihrer Dienststelle erforderlich. Eine Beförderung bzw. tarifliche Höhergruppierung ist nicht möglich, aber es kann ggf. eine Zulage gezahlt werden.
Teamgeist – in unserem Team sind Zusammenarbeit, fachlicher Austausch und eine gute Arbeitsatmosphäre wichtig.
Work-Life-Balance – wir ermöglichen es unseren Beschäftigten durch verschiedenste Angebote Privatleben und Beruf miteinander zu vereinen. Dazu gehören flexible, geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage Woche und (anteiliges) Homeoffice.
Weiterentwicklung – ein umfangreiches Fortbildungsprogramm steht Ihnen im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung komplett kostenfrei zur Verfügung.
Aufgaben mit Sinn – Sie erwartet ein anspruchsvolles Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung im Interesse Hamburgs und der Umwelt unseres Nationalparks.
Schauen Sie sich auch gerne die vergleichbaren Ausschreibungen im Amt Wasser, Abwasser und Geologie (W) oder im Hygiene Institut für Umwelt (HU) an.
Kontaktperson:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmitarbeiter:in Nationalpark- Verwaltung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Naturschutz oder Projektmanagement arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Nationalpark Hamburg. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Stelle relevant sind.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Wissen über Salzwiesen und Kohlenstoffkreisläufe vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und wie du Herausforderungen in der Zusammenarbeit gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmitarbeiter:in Nationalpark- Verwaltung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Biologie, Landschaftsplanung und Projektmanagement, die für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zur Erreichung der Ziele des Nationalparks beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest
✨Kenntnis der Naturschutzthemen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen im Naturschutz, insbesondere in Bezug auf Salzwiesen und den Nationalpark. Zeige dein Wissen über die spezifischen Projekte, an denen das Amt arbeitet, und bringe eigene Ideen ein.
✨Projektmanagement-Fähigkeiten hervorheben
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement demonstrieren. Betone, wie du erfolgreich Projekte geplant, umgesetzt und evaluiert hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Geoinformationssysteme nutzen
Falls du Erfahrung mit Geoinformationssystemen wie ArcGIS hast, stelle sicher, dass du dies im Interview erwähnst. Bereite dich darauf vor, konkrete Anwendungen oder Projekte zu diskutieren, bei denen du diese Systeme eingesetzt hast.
✨Teamarbeit und Kommunikation betonen
Da Teamgeist und Zusammenarbeit wichtig sind, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Situationen, in denen du effektiv kommuniziert hast, bereit haben. Zeige, dass du sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten kannst.