Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Landschaftsschutz in Hamburg und berate bei Genehmigungsverfahren.
- Arbeitgeber: Das Amt Naturschutz und Grünplanung schützt die Natur in Hamburg mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Naturschutz in Hamburg und arbeite in einem unterstützenden Team mit Sinn für die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Landschaftsplanung oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit modern ausgestatteten Büros und guter Erreichbarkeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Das Amt Naturschutz und Grünplanung umfasst die Abteilungen Naturschutz sowie Landschaftsplanung und Stadtgrün, das Naturschutzgroßprojekt „Natürlich Hamburg!“ und die Stabsstelle Grünkoordination. Die Naturschutzabteilung setzt sich mit ihren ca. 90 Mitarbeitenden für die Natur in Hamburg ein. Dazu gehören die Verwaltung der Schutzgebiete und des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer, der Arten- und Biotopschutz und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung mit dem Sondervermögen Naturschutz und Landschaftspflege sowie die Umweltbildung. Für die Aufgaben des Flächen- und Baumschutzes suchen wir Sie zur Verstärkung unseres Teams.
Sie nehmen die Fachaufsicht für den Landschaftsschutz in Hamburg wahr, begleiten diesbezüglich vorbereitende und verbindliche Planungen, wickeln erforderliche Genehmigungsverfahren ab und beraten die Bezirksämter und andere Fachdienststellen. Sie erstellen bzw. modernisieren selbstständig Landschaftsschutz- und Naturschutzgebietsverordnungen und sichern so wichtige Freiräume in Hamburg und schützen Hamburgs Bäume durch die Fachaufsicht für die Baumschutzverordnung. Zudem entwickeln Sie anwendungsbezogene Leitfäden sowie Hilfestellungen und beraten die Bezirksämter und andere Fachdienststellen.
Erforderlich:
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Landschaftsplanung, Landschaftspflege, physische Geografie, Umweltplanung oder einer angrenzenden Studienfachrichtung oder dem Hochschulabschluss gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen oder als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste auf Basis eines abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Master oder gleichwertig) in einer der oben genannten Fachrichtungen.
Vorteilhaft:
- Sehr gute und vielseitige Kenntnisse in der Landschaftsplanung und -pflege sowie im Bundesnaturschutzrecht, dem Bauordnungsrecht, den entsprechenden Landesgesetzen, den Planungswerken und der Baumschutzverordnung der Stadt Hamburg.
- Gute Kenntnisse in dem Bereich der Biologie, Geografie und ein breites Wissen zu ökologischen Zusammenhängen.
- Vertiefte Kenntnisse in der Arbeit mit Geoinformationssystemen und MS-Programmen.
- Gute Kenntnisse im Verwaltungshandeln und -recht.
Teamgeist – In unserem Team werden Zusammenarbeit, fachlicher Austausch und eine gute Arbeitsatmosphäre großgeschrieben. Work-Life-Balance – Wir ermöglichen es unseren Beschäftigten durch verschiedenste Angebote Privatleben und Beruf miteinander zu vereinen. Neben 30 Tagen Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sind flexible, geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie das anteilige Homeoffice nur einige weitere Beispiele. Weiterentwicklung – Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm steht Ihnen im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung komplett kostenfrei zur Verfügung. Aufgaben mit Sinn – Sie erwartet ein anspruchsvolles Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung im Interesse Hamburgs und der Natur in unserer Stadt. Modern ausgestattete Büros – In einem attraktiven Gebäude mit eigenem Personalrestaurant, Fahrradkeller und S-Bahnhof in direkter Nähe.
Referent:in Flächen- und Baumschutz Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kontaktperson:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in Flächen- und Baumschutz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Naturschutz oder Landschaftsplanung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen in Hamburg, die mit Flächen- und Baumschutz zu tun haben. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fachfragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der Landschaftsplanung und im Naturschutz verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Naturschutz! Teile deine persönlichen Projekte oder Engagements, die deine Motivation und dein Interesse an der Arbeit im Amt Naturschutz und Grünplanung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in Flächen- und Baumschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achten Sie auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung alle relevanten Informationen enthält.
Anpassung des Lebenslaufs: Passen Sie Ihren Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Heben Sie relevante Erfahrungen in der Landschaftsplanung, Naturschutz oder verwandten Bereichen hervor, um Ihre Eignung zu unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfassen Sie ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Leidenschaft für den Naturschutz und Ihre Motivation für die Arbeit in Hamburg darlegen. Gehen Sie darauf ein, wie Ihre Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele der Behörde beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen, sollten Sie alle Dokumente sorgfältig Korrektur lesen. Achten Sie auf Rechtschreibfehler und stellen Sie sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Gesetze
Stelle sicher, dass du die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Bereich Landschafts- und Baumschutz gut kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den relevanten Landesgesetzen und der Baumschutzverordnung der Stadt Hamburg zu beantworten.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Kenntnisse in der Landschaftsplanung und -pflege sowie im Naturschutz belegen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte umgesetzt hast.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamgeist in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams anführen. Betone, wie du zur Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre beigetragen hast.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Fortbildungsangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Behörde stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Mitarbeit interessiert bist.