Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Grundlagen zur Berechnung von Treibhausgasemissionen und berate zu umweltfreundlichen Baustoffen.
- Arbeitgeber: Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg setzt sich für Klimaschutz und Energiewende ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Tage Urlaub und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft Hamburgs mit nachhaltigen Bauprojekten und trage zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Architektur oder verwandten Bereichen sowie 4 Jahre relevante Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Teilzeitstelle (50%) mit modernem Arbeitsplatz und guter Verkehrsanbindung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima
Job-ID: J000036550
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Teilzeit 50% (unbefristet)
Bezahlung: EGr. 13 TV-L
Bewerbungsfrist: 18.09.2025
Wir über uns
Hamburg ist Vorreiter bei dem Klimaschutz und der Energiewende. Zu den Aufgaben des Amtes Energie und Klima gehören die behördenübergreifende Koordination der hamburgischen Klimapolitik und die Umsetzung des neuen hamburgischen Klimaschutzgesetzes. Die Stadt hat sich ambitionierte Ziele gesetzt.
Das Referat Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ist verantwortlich für die Einsparung von Energie und CO2-Emissionen im Gebäudesektor durch höhere Energieeffizienzen der Gebäudehülle und der Anlagentechnik. Wir treiben gleichzeitig die Verwendung umwelt-, klima- und recyclingfreundlicher Materialien und nachwachsender Rohstoffe im Gebäudesektor und die Minderung der CO2-Emission im gesamten Gebäudelebenszyklus voran.
Kommen Sie in unser Team und gestalten Sie Hamburg mit uns!
Sie
- entwickeln die Grundlagen zur Berechnung von Treibhausgasemissionen im Rahmen von Plangenehmigungsverfahren. Zudem beraten Sie bei der Auswahl umweltfreundlicher Baustoffe im Hinblick auf graue Energie und CO₂-Bilanz,
- leiten aus dem Hamburger Klimaschutzgesetz und Klimaplan Ziele zur Reduzierung von Emissionen und grauer Energie im Bausektor ab,
- steuern auf ministerieller Ebene konkrete Maßnahmen zur Begrenzung grauer Energie und bringen Ihr Fachwissen in die praktische Umsetzung ein und
- unterstützen bei Anfragen und Drucksachen aus Senat, Bürgerschaft und Bundesrat – fachlich fundiert und politisch relevant.
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Werkstofftechnik oder einer angrenzenden Fachrichtung oder
- gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen auf Basis eines abgeschlossenen Studiums (Bachelor oder gleichwertig) der oben genannten Fachrichtungen und zusätzlich 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit Tätigkeiten auf Master-Niveau
Vorteilhaft
- sehr gute Kenntnisse der Ökobilanzierung, des Nachhaltigen Bauens und der Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden, Baustoffen bzw. Infrastrukturobjekten
- fundierte Kenntnisse der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie der gesetzlichen Vorschriften und Normen auf dem Gebiet des Bauwesens
- Kenntnisse des Rechtsrahmens der Klima- und Energiepolitik auf Bundes- und Landesebene, Erfahrung in der Projektarbeit sowie den Planungs- und Entscheidungsabläufen in der Hamburgischen Verwaltung
- konzeptionelles und analytisches Denkvermögen, selbständiges und eigenverantwortliches Handeln, Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick, interdisziplinäre Arbeitsweise und sicheres Auftreten
- eine Stelle (50 %), unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
- umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung
- gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche
- moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und StadtRAD-Station) und Personalrestaurant vor Ort
- betriebliche Gesundheitsförderung sowie Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
- betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Referent:in Nachhaltiges Bauen Infrastrukturvorhaben Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kontaktperson:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in Nachhaltiges Bauen Infrastrukturvorhaben
✨Netzwerken in der Branche
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich nachhaltiges Bauen zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Fachwissen erweitern
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Ökobilanzierung und den gesetzlichen Vorschriften im Bauwesen. Online-Kurse oder Fachliteratur können dir helfen, dein Wissen aufzufrischen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen im Bereich nachhaltiges Bauen bieten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle Einblicke in die täglichen Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Kenntnisse im Bereich nachhaltiges Bauen und deine Erfahrungen in der Projektarbeit beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in Nachhaltiges Bauen Infrastrukturvorhaben
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich nachhaltiges Bauen und deine Berufserfahrung auf Master-Niveau.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele der Behörde beitragen können. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfahrungen ein, die deine Eignung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Kenntnissen im Bereich nachhaltiges Bauen und Ökobilanzierung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an der Behörde
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Arbeit und den Herausforderungen der Behörde zeigen.
✨Hebe deine interdisziplinäre Arbeitsweise hervor
Betone deine Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Gib Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
✨Präsentiere deine Verhandlungskompetenz
Da die Position auch Verhandlungsgeschick erfordert, bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in Verhandlungen darzustellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Kompromisse gefunden hast.