Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich
Jetzt bewerben
Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Hamburg Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du arbeitest an der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und entwickelst Maßnahmen zur Dekarbonisierung.
  • Arbeitgeber: Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg setzt sich für nachhaltige Energien ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wärmeversorgung mit und arbeite in einem engagierten Team für den Klimaschutz.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an erneuerbaren Energien und idealerweise Erfahrung im Bereich Wärmeversorgung oder Projektmanagement.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 16.07.2025 – bewirb dich jetzt und werde Teil des Wandels!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima

Job-ID: J000035155

Startdatum: schnellstmöglich

Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)

Bezahlung: EGr. 13 TV-L, BesGr. A13 HmbBesG

Bewerbungsfrist: 16.07.2025

Wir über uns

Das Referat „Kommunale Wärmeplanung“ ist für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Hamburg verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehören die Mitwirkung an der Weiterentwicklung bundes- und landesrechtlicher Vorgaben im Bereich der Gebäudewärmeversorgung sowie die Entwicklung und Umsetzung von Förder-, Beratungs- und Kommunikationsmaßnahmen.

Ein zentraler Aspekt ist die Einbindung relevanter Stakeholder:innen, insbesondere aus den Bereichen Wärmeversorgung, Handwerk und Wohnungswirtschaft sowie von Institutionen wie Verbänden und Hochschulen. Die Stelle dient der rechtskonformen, wirtschaftlich tragbaren und sozial vertretbaren Begleitung und Unterstützung aller Akteur:innen bei der Umsetzung der EE-Nutzungspflicht im Gebäudewärmebereich.

Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die sich durch ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und innovative Lösungen im Bereich erneuerbare Energien auszeichnet. Mitarbeiter:innen profitieren von flexiblen Arbeitszeitmodellen, einer offenen und kooperativen Unternehmenskultur sowie vielfältigen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Zudem spielt die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern eine zentrale Rolle, was die Arbeit nicht nur bedeutungsvoll, sondern auch abwechslungsreich gestaltet.
B

Kontaktperson:

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Netzwerk aufbauen

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich erneuerbare Energien und Wärmeversorgung zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

Fachwissen vertiefen

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der kommunalen Wärmeplanung und der Dekarbonisierung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Technologien und gesetzlichen Vorgaben informiert bist.

Stakeholder-Engagement

Bereite dich darauf vor, wie du verschiedene Stakeholder einbinden kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Akteuren zusammengearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu demonstrieren.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Recherchiere die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sowie deren Projekte. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Stelle und dein Engagement für die Ziele der Behörde zeigen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Kenntnisse im Bereich erneuerbare Energien
Verständnis der kommunalen Wärmeplanung
Fähigkeit zur Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern
Kenntnisse in der Gebäudewärmeversorgung
Fähigkeit zur Erstellung von Förder- und Kommunikationsmaßnahmen
Rechtskenntnisse im Bereich Energie- und Umweltrecht
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten zur Bewertung von Maßnahmen
Kommunikationsstärke
Teamfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben. Achte besonders auf die Aspekte der kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich erneuerbare Energien und Wärmeversorgung hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Umsetzung der EE-Nutzungspflicht beitragen kannst.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Stelle wichtig sind. Füge spezifische Projekte oder Tätigkeiten hinzu, die deine Eignung unterstreichen.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung vor der Frist am 16.07.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest

Informiere dich über die Behörde

Es ist wichtig, dass du dich über die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft informierst. Verstehe ihre Ziele, Projekte und Herausforderungen im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere in der Wärmeversorgung.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du Stakeholder erfolgreich eingebunden hast oder wie du an der Umsetzung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu verdeutlichen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich der kommunalen Wärmeplanung oder nach den größten Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.

Verstehe die rechtlichen Rahmenbedingungen

Da die Stelle mit der Weiterentwicklung bundes- und landesrechtlicher Vorgaben zu tun hat, solltest du ein grundlegendes Verständnis der relevanten Gesetze und Vorschriften haben. Dies wird dir helfen, während des Interviews kompetent zu wirken.

Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>