Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze bei der Umsetzung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes.
- Arbeitgeber: Die Stadt Hamburg ist führend im Klimaschutz und der Energiewende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Tage Urlaub und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft des Klimaschutzes in einer dynamischen und verantwortungsvollen Rolle.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind juristische Staatsexamen oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Hamburg ist Vorreiterin beim Klimaschutz und der Energiewende. Das Amt Energie und Klima ist unter anderem zuständig für die behördenübergreifende Koordination der Hamburgischen Energie- und Klimapolitik. Zu den Aufgaben des Referats E 11 – Energiepolitik, Energieaufsicht, Energie- und Klimaschutzrecht gehören die Weiterentwicklung des Energie- und Klimaschutzrechts, insbesondere die Federführung für das Hamburgische Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG) und dessen Umsetzung.
Wir suchen Sie für die vielfältigen und spannenden Aufgaben im Rahmen des Vollzugs und der Weiterentwicklung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes. Die Stadt hat sich ambitionierte Ziele gesetzt.
Kommen Sie in unser Team und übernehmen Sie hierfür aktiv mit Verantwortung!
Referent:in Vollzug Hamburgisches Klimaschutzgesetz
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima
Job-ID: J000036609
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)
Bezahlung: EGr. 13 TV-L, BesGr. A13 HmbBesG
Bewerbungsfrist: 22.09.2025
Sie
- beraten die Fachreferate rechtlich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Vollzugs des HmbKliSchG,
- leisten insbesondere Rechtsberatung bei Ordnungswidrigkeitsverfahren nach § 33 HmbKliSchG und bei darüber hinaus auftretenden Fragen (u.a. des Allgemeinen Verwaltungs- und Gebührenrechts),
- bearbeiten Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren (inklusive einstweiliger Rechtsschutz) zum HmbKliSchG und vertreten die Behörde vor Gericht,
- unterstützen die Kommunikation und den Informationsaustausch zur Umsetzung des HmbKliSchG mit den Fachbehörden und Bezirksämtern sowie externen Stakeholder:innen wie z.B. Unternehmen.
Erforderlich
- Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen (Befähigung zum Richteramt) oder
- als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste auf Basis eines abgeschlossenen Studiums der Rechtswissenschaften (Befähigung zum Richteramt)
Vorteilhaft
- gute Kenntnisse des Energie- und Klimaschutzrechts (u.a. HmbKliSchG zzgl. Verordnungen; GEG)
- Kenntnisse des Ordnungswidrigkeiten- und Gebührenrechts sowie Erfahrungen in der Bearbeitung von Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren
- sehr gute Kenntnisse der Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten in der Hamburger Verwaltung
- Kenntnisse der ökonomischen, technischen und rechtspolitischen Entwicklungen und Zusammenhänge des Klimaschutzes und der Energiewende
- analytisches Denkvermögen, ausgeprägte Problemlösungskompetenz sowie eigenverantwortliches Handeln, Durchsetzungsstärke und Teamfähigkeit
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A13
- gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office sowie 30 Tagen Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche
- moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und StadtRAD-Station) und Personalrestaurant vor Ort
- umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF)
- betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Möglichkeit zum Erwerb des EGYM-Wellpasses (Firmenfitness)
Referent:in Vollzug Hamburgisches Klimaschutzgesetz Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kontaktperson:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in Vollzug Hamburgisches Klimaschutzgesetz
✨Netzwerken mit Fachleuten
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Klimaschutz und Energiepolitik zu vernetzen. Nimm an Veranstaltungen oder Webinaren teil, die sich mit dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz befassen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Energie- und Klimaschutzrecht auf dem Laufenden. Abonniere relevante Newsletter oder folge einschlägigen Blogs, um dein Wissen zu vertiefen und in Gesprächen kompetent auftreten zu können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest, um dein Interesse und deine Kenntnisse über das Hamburgische Klimaschutzgesetz zu zeigen. Zeige, dass du die Herausforderungen und Ziele der Behörde verstehst.
✨Präsentiere deine Problemlösungskompetenz
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz demonstrieren. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in Vollzug Hamburgisches Klimaschutzgesetz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine juristischen Abschlüsse und Kenntnisse im Energie- und Klimaschutzrecht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes beitragen können.
Rechtskenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du in deiner Bewerbung deine Kenntnisse im Ordnungswidrigkeiten- und Gebührenrecht sowie deine Erfahrungen in der Bearbeitung von Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren klar darstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest
✨Kenntnisse des Klimaschutzrechts
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes und der relevanten Verordnungen verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du die aktuellen Entwicklungen im Bereich Energie- und Klimaschutz verfolgst.
✨Analytisches Denkvermögen demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die dein analytisches Denkvermögen und deine Problemlösungskompetenz verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit komplexe rechtliche Fragestellungen erfolgreich gelöst hast, insbesondere im Kontext von Ordnungswidrigkeitenverfahren.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbehörden und externen Stakeholdern erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten bereit haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Vorbereitung auf rechtliche Fragestellungen
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Bearbeitung von Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren. Sei bereit, deine Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungs- und Gebührenrecht zu erläutern und wie du diese in der Praxis angewendet hast.