Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Wildtiere auf Krankheitserreger und trage zur Lebensmittelsicherheit bei.
- Arbeitgeber: Das Institut für Hygiene und Umwelt ist das Landeslabor von Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und ein sicherer Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Beitrag zum Gesundheitsschutz und spannende Einblicke in die Veterinärmedizin.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Biologielaborant:in oder technische:r Assistent:in erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit möglich, Bewerbungsfrist bis 05.05.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Institut für Hygiene und Umwelt
Job-ID: J000033288
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)
Bezahlung: EGr. 9a TV-L
Bewerbungsfrist: 05.05.2025
Wir über uns
Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg, das Untersuchungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umwelt durchführt.
Sie arbeiten im Bereich Lebensmittelsicherheit und Zoonosen, in der Abteilung „Lebensmittel III, Futtermittel, Tiergesundheit“ im Arbeitsgebiet „Veterinärmedizinische Diagnostik“ mit. Sie untersuchen z.B. im Rahmen des Tiergesundheitsmonitorings für Wildtiere bestimmte Wildtierarten auf Krankheitserreger und Tierseuchenerreger, die z.T. auch auf den Menschen übertragbar sind (Zoonoseerreger). Sie leisten durch Ihre Tätigkeit einen Beitrag dazu, das Schutzniveau für die Hamburger Bevölkerung aufrechtzuerhalten und auszubauen.
Technische:r Assistent:in oder Biologielaborant:in Veterinärmedizinische Diagnostik Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kontaktperson:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische:r Assistent:in oder Biologielaborant:in Veterinärmedizinische Diagnostik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Themen in der Veterinärmedizin und Zoonosen. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen Bescheid weißt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Herausforderungen in der veterinärmedizinischen Diagnostik zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe gängige Labortechniken und stelle sicher, dass du mit den Geräten und Verfahren vertraut bist, die im Institut verwendet werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Tierschutz und die öffentliche Gesundheit. In deinem Gespräch kannst du Beispiele anführen, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung dieser Bereiche beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische:r Assistent:in oder Biologielaborant:in Veterinärmedizinische Diagnostik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Technische:r Assistent:in oder Biologielaborant:in interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit im Bereich Veterinärmedizinische Diagnostik fasziniert und wie du zur Lebensmittelsicherheit und zum Gesundheitsschutz beitragen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, die du im Labor oder in der Biologie gesammelt hast. Praktika, Studienprojekte oder frühere Anstellungen im Bereich der Veterinärmedizin oder Lebensmittelsicherheit sind besonders wertvoll.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise, wie z.B. Zeugnisse oder Zertifikate, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Informiere dich gründlich über die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Technische:r Assistent:in oder Biologielaborant:in. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Lebensmittelsicherheit und Zoonosen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Veterinärmedizinischen Diagnostik unter Beweis stellen. Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du gemeistert hast, und wie du zur Verbesserung von Prozessen beigetragen hast.
✨Zeige dein Interesse an der Organisation
Informiere dich über das Institut für Hygiene und Umwelt und dessen Rolle in der Gesellschaft. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Organisation und deren Zielen zeigen, um zu verdeutlichen, dass du langfristig Teil des Teams sein möchtest.
✨Kleide dich angemessen
Wähle ein professionelles Outfit, das zu einem Vorstellungsgespräch im öffentlichen Dienst passt. Ein gepflegtes Erscheinungsbild zeigt Respekt gegenüber dem Interviewer und der Institution, bei der du dich bewirbst.