Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in NGS-Labor
Jetzt bewerben
Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in NGS-Labor

Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in NGS-Labor

Hamburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du führst Genomsequenzierungen durch und unterstützt wichtige Umwelt- und Gesundheitsfragen.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Hygiene und Umwelt ist das Landeslabor Hamburgs für Lebensmittelsicherheit und Gesundheitsschutz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und ein engagiertes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss auf Umwelt und Gesundheit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung als Chemielaborant:in oder technische:r Assistent:in ist erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Institut für Hygiene und Umwelt

Job-ID: J000033286

Startdatum: schnellstmöglich

Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)

Bezahlung: EGr. 9a TV-L

Bewerbungsfrist: 05.05.2025

Wir über uns

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg, das Untersuchungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umwelt durchführt. In zehn Abteilungen engagieren sich rund 300 Mitarbeiter:innen. Das HU ist als Landesbetrieb der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft zugeordnet.

Im zentralen „Next Generation Sequencing“ (NGS)-Labor des Instituts werden Gesamtgenomsequenzierungen von bakteriellen und viralen Erregern mittels Hochdurchsatzsequenzierern durchgeführt, um Fragestellungen aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Infektionsschutz und Umweltuntersuchungen unterstützend beantworten zu können.

Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in NGS-Labor Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Das Institut für Hygiene und Umwelt in Hamburg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für technische Assistent:innen und Chemielaborant:innen im NGS-Labor. Mit einem starken Fokus auf Lebensmittelsicherheit und Gesundheitsschutz fördert das Institut eine kollaborative und innovative Arbeitskultur, die den Austausch von Ideen und kontinuierliches Lernen unterstützt. Zudem profitieren Mitarbeiter:innen von flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Vergütungen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, die es ihnen ermöglichen, ihre Karriere in einem bedeutenden und zukunftsorientierten Bereich voranzutreiben.
B

Kontaktperson:

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in NGS-Labor

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Next Generation Sequencing (NGS) Technologien. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche vertraut bist.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Lebensmittelüberwachung und Umweltanalytik. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine praktischen Erfahrungen im Labor und deine Kenntnisse über chemische Analysen klar und präzise präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da die Arbeit im NGS-Labor oft eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen erfordert. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in NGS-Labor

Laborerfahrung im Bereich Molekularbiologie
Kenntnisse in Next Generation Sequencing (NGS)
Erfahrung mit Hochdurchsatzsequenzierern
Analytische Fähigkeiten
Präzision und Genauigkeit bei der Arbeit
Kenntnisse in der Probenvorbereitung
Vertrautheit mit bioinformatischen Analysetools
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in Qualitätsmanagementsystemen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Dokumentationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle dich vor: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person. Erkläre, warum du dich für die Position als Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in im NGS-Labor interessierst und was dich an der Arbeit im Institut für Hygiene und Umwelt reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der Laborarbeit, insbesondere im Zusammenhang mit NGS-Technologien oder ähnlichen Verfahren. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Durchführung von Gesamtgenomsequenzierungen beitragen können.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Themen Lebensmittelüberwachung, Infektionsschutz und Umweltuntersuchungen darlegst. Erkläre, wie du mit deiner Arbeit einen positiven Beitrag leisten möchtest.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie z.B. Zeugnisse oder Zertifikate, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest

Verstehe die NGS-Technologie

Informiere dich gründlich über Next Generation Sequencing und die spezifischen Anwendungen im Labor. Zeige während des Interviews, dass du die Technologie verstehst und wie sie zur Lebensmittelsicherheit und zum Gesundheitsschutz beiträgt.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten als Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in unter Beweis stellen. Dies könnte die Durchführung von Experimenten oder die Analyse von Daten umfassen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im NGS-Labor oder den Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist.

Teamarbeit betonen

Da das Institut ein großes Team von rund 300 Mitarbeiter:innen hat, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut ins Team passen würdest.

Technische:r Assistent:in oder Chemielaborant:in NGS-Labor
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>