Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Hamburger Energiewende aktiv mit und arbeite an innovativen Energieprojekten.
- Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, gute Work-Life-Balance und betriebliche Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Sei Teil der Energiewende und mache einen echten Unterschied in der Energiepolitik.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Rechtswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar; Immatrikulation erforderlich.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten und modernem Arbeitsplatz.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima
Job-ID: J000037083
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Teilzeit 50% (befristet für 24 Monate)
Bezahlung: EGr. 9b TV-L
Bewerbungsfrist: 14.10.2025
Wir über uns
Hamburg ist Vorreiter bei der Energiewende! Die Abteilung Energierecht und städtische Energiepolitik im Amt Energie und Klima ist verantwortlich für die aktive Entwicklung der Energiepolitik im Sinne einer sicheren und umweltverträglichen Energieversorgung in Hamburg. Im Referat Energiepolitik, Energieaufsicht, Energie- und Klimaschutzrecht arbeiten wir an der Weiterentwicklung des Klimaschutz- und Energierechts, sind für die Landesregulierung und Energieaufsicht der leitungsgebundenen Energieinfrastruktur verantwortlich und kümmern uns um Energieversorgungssicherheit. Im Interesse von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Wirtschaft in Hamburg setzen wir uns für eine faire Verteilung der Energiewende- und Klimaschutzkosten ein.
Interesse? Mit deinem Engagement kannst du die Hamburger Energiewende mitgestalten!
Je nach Ausbildungsschwerpunkt und Interesse arbeitest du mit
- im Aufgabenbereich Energieaufsicht, z.B. bei der Erarbeitung von Konzepten zur Umsetzung neuer Anforderungen aus EU- und Bundesrecht oder bei der Bewertung von Energieversorgungskonzepten im Rahmen von Netzgenehmigungen,
- bei der konzeptionellen Weiterentwicklung von Aufgaben/Szenarien im Bereich der energiefachlichen Koordinierung des Krisen- und Katastrophenschutzes der Behörde,
- im Aufgabenbereich Landesregulierung, z.B. Bewertung von Regulierungsvorschlägen der Bundesnetzagentur zur Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur sowie bei Projekten und
- bei der Entwicklung einer langfristigen Strategie für eine sozialpolitische Flankierung der Umsetzung der Energiewende in Hamburg.
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in der Fachrichtung Rechtswissenschaften, Wirtschaftsingenieurswesen, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung und
- Immatrikulation an einer Hochschule (Master oder gleichwertig) in einer der o.g. Studienfachrichtung
Vorteilhaft
- eine Reststudienzeit von mindestens 12 Monaten
- Kenntnisse des Energiemarkts (EU, national)
- notwendig wären ein hohes Interesse und Verständnis für energie- und rechtspolitische, technische, ökonomische und soziale Zusammenhänge und Entwicklungen der Energiewende
- analytisches sowie flexibles Denken und Arbeiten
- Lernbereitschaft und eine schnelle Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit, Selbstreflexion und eine gute Arbeitsorganisation
- eine Stelle, Teilzeit 19,5 Wochenstunden, befristet für 24 Monate, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 9b TV-L
- gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office
- moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und StadtRAD-Station) und Personalrestaurant vor Ort
- betriebliche Gesundheitsförderung sowie Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
Werkstudierende (m/w/d) Energiepolitik/Energieaufsicht Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kontaktperson:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudierende (m/w/d) Energiepolitik/Energieaufsicht
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um Kontakte in der Energiepolitik zu knüpfen. Je mehr Leute dich kennen, desto höher sind deine Chancen, dass du auf offene Stellen hingewiesen wirst.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die Behörde und ihre Projekte. Zeige dein Interesse an der Hamburger Energiewende und bringe eigene Ideen mit, wie du zur Entwicklung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Dort findest du nicht nur die aktuellen Stellenangebote, sondern auch hilfreiche Informationen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können. Lass uns gemeinsam die Energiewende gestalten!
✨Tipp Nummer 4
Sei flexibel und offen für verschiedene Aufgabenbereiche! In der Energiepolitik gibt es viele spannende Themen. Zeige, dass du bereit bist, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudierende (m/w/d) Energiepolitik/Energieaufsicht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn du deine Bewerbung schreibst, lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Wir wollen wissen, wer du bist und was dich motiviert, bei uns zu arbeiten. Zeig uns, warum du die perfekte Ergänzung für unser Team bist!
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles sorgfältig zu überprüfen, bevor du es abschickst.
Mach es konkret!: Verlinke deine Erfahrungen und Qualifikationen direkt mit den Anforderungen der Stelle. Erzähl uns, wie deine bisherigen Studien oder Praktika dich auf die Herausforderungen in der Energiepolitik vorbereitet haben. Das macht deine Bewerbung greifbarer!
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass sie schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Außerdem kannst du dort auch mehr über uns und unsere Werte erfahren!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest
✨Verstehe die Energiepolitik
Mach dich mit den aktuellen Entwicklungen in der Energiepolitik vertraut, insbesondere in Hamburg. Informiere dich über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du analytisches Denken oder Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Frag zum Beispiel nach den aktuellen Projekten im Bereich Energieaufsicht oder wie das Team zusammenarbeitet.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Betone deine Bereitschaft, Neues zu lernen und dich in komplexe Themen einzuarbeiten. Die Behörde sucht jemanden, der flexibel und anpassungsfähig ist, also mach deutlich, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.