Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Umsetzung erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung und arbeite mit verschiedenen Stakeholdern zusammen.
- Arbeitgeber: Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft gestaltet Hamburgs nachhaltige Energiezukunft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr warten auf dich!
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Energiewende bei und entwickle innovative Lösungen für eine grünere Stadt.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften oder gleichwertige Erfahrungen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten im städtischen Zentrum.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima
Job-ID: J000035155
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)
Bezahlung: EGr. 13 TV-L, BesGr. A13 HmbBesG
Bewerbungsfrist: 16.07.2025
Wir über uns: Das Referat „Kommunale Wärmeplanung“ ist für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Hamburg verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehören die Mitwirkung an der Weiterentwicklung bundes- und landesrechtlicher Vorgaben im Bereich der Gebäudewärmeversorgung sowie die Entwicklung und Umsetzung von Förder-, Beratungs- und Kommunikationsmaßnahmen.
Ein zentraler Aspekt ist die Einbindung relevanter Stakeholder:innen, insbesondere aus den Bereichen Wärmeversorgung, Handwerk und Wohnungswirtschaft sowie von Institutionen wie Verbänden und Hochschulen. Die Stelle dient der rechtskonformen, wirtschaftlich tragbaren und sozial vertretbaren Begleitung und Unterstützung aller Akteur:innen bei der Umsetzung der EE-Nutzungspflicht im Gebäudewärmebereich.
Sie sind fachliche Ansprechstelle für den Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizungstausch – von technischen und wirtschaftlichen Aspekten bis hin zu organisatorischen Herausforderungen, unterstützen die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zum Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich, pflegen einen engen Austausch mit Bürger:innen, Bezirksämtern und Fachbehörden sowie weiteren Multiplikatoren im Bereich Fachhandwerk und Energieberatung.
Erforderlich:
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Ingenieurwissenschaften (z.B. in den Bereichen Energietechnik, Erneuerbare Energien oder Energiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen) oder einer angrenzenden Studienfachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen oder als Beamt:in: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste.
- Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste verfügen und sich bereits in einem Amt mindestens der Besoldungsgruppe A12 befinden.
Vorteilhaft:
- fundierte technische, ökonomische und rechtliche Kenntnisse im Bereich der Gebäudewärmeversorgung einschließlich der Einsatzmöglichkeiten Erneuerbarer Energien und deren energetischer Bewertung
- Erfahrungen in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit und sicherer Umgang in Mitwirkungsprozessen
- gutes Urteilsvermögen, Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick
- Organisationsgeschick und selbständiges Arbeiten
- Initiative, Kreativität und Teamgeist zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende
Eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen. Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A13.
Work-Life-Balance: Wir ermöglichen es unseren Beschäftigten, Privatleben und Beruf durch eine Vielzahl von Angeboten zu vereinen. Dazu gehören flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten, das anteilige Arbeiten im Homeoffice sowie 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche.
Teamgeist: In unserem Team haben Zusammenarbeit, fachlicher Austausch und eine positive Arbeitsatmosphäre einen hohen Stellenwert.
Aufgabe mit Sinn: Sie erwartet ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Entwicklungs- und Gestaltungsspielraum sowie der Möglichkeit, eigenverantwortlich zum Erfolg unserer Stadt beizutragen.
Weiterentwicklung: Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm steht Ihnen im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) zur Verfügung.
Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kontaktperson:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich erneuerbare Energien und Wärmeversorgung zu vernetzen. Nimm an Veranstaltungen oder Webinaren teil, die sich mit diesen Themen beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und gesetzlichen Vorgaben im Bereich der erneuerbaren Energien und der Wärmeversorgung auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse in Vorstellungsgesprächen.
✨Bereite dich auf Stakeholder-Interaktionen vor
Da die Stelle viel Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, übe, wie du komplexe technische Informationen verständlich vermitteln kannst. Rollenspiele mit Freunden oder Kollegen können dir helfen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
✨Zeige Initiative und Kreativität
Überlege dir innovative Ansätze zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und bereite Beispiele vor, die du im Gespräch präsentieren kannst. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in Steigerung erneuerbarer Energien im Wärmebereich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich erneuerbare Energien und Gebäudewärmeversorgung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zur Stelle passen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um Tippfehler oder unklare Formulierungen zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen der Behörde passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen erneuerbare Energien, Kommunikation und Projektmanagement demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und gesetzlichen Vorgaben im Bereich der erneuerbaren Energien und der Wärmeversorgung auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis während des Interviews.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den nächsten Schritten in der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.