Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von geflüchteten Menschen im Alltag und während des Asylverfahrens.
- Arbeitgeber: Die AWO München-Stadt engagiert sich für soziale Gerechtigkeit und Integration in der Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, Fahrtkostenzuschuss, Gesundheitsmanagement und Teamevents.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Geflüchteten und arbeite in einem internationalen Team mit Sinn.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Sozialpädagogik oder vergleichbar, Empathie und interkulturelle Kompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 20 Stunden pro Woche, befristet bis Ende 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die AWO München-Stadt ist in vielen Bereichen sozialer Arbeit in München aktiv. In der "Weltstadt mit Herz" trägt sie dazu bei, dass sich Familien, Jugendliche, Senioren, Migranten und Menschen mit sozialen, beruflichen oder psychischen Problemen wohl fühlen und einen Platz in der Gesellschaft finden. Unsere wesentliche Zukunftsaufgabe ist die Festigung und der Ausbau der AWO als nachhaltig agierendes Dienstleistungsunternehmen im sozialen Bereich. Dabei sind wir stolz auf unsere gelebten Grundwerte, die unser tägliches Handeln bestimmen: SOLIDARITÄT, TOLERANZ, FREIHEIT, GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT.
In der städtischen Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in der Mainaustraße in München leben ca. 190 Menschen. Die Flüchtlinge werden von der Sozialberatung des Arbeiterwohlfahrt Kreisverbandes München-Stadt e.V. vor Ort beraten und unterstützt. Die übergeordnete Aufgabe der Sozialberatung in Gemeinschaftsunterkünften ist, geflüchtete Menschen durch Orientierungshilfen, Beratung und Unterstützungsangebote in die Lage zu versetzen, sich im Alltag zurechtzufinden und die damit einhergehenden Herausforderungen zu bewältigen.
Was erwartet Sie?
- Beratung von geflüchteten Menschen während und nach dem Asylverfahren
- Begleitung bei der Orientierung im fremden Lebens- und Kulturbereich
- Vermittlung in Angebote zum Spracherwerb und zur Alltagsgestaltung
- Unterstützung der geflüchteten Menschen im Umgang mit Finanzen, Behörden und Ämtern
- Vermittlung von Werten und Normen, Rechten und Pflichten und den Strukturen in Deutschland
- Unterstützung der geflüchteten Menschen im Umgang mit Krisen und Problemen
Was bringen Sie mit?
- hohe Identifikation mit den AWO-Werten
- Hochschulabschluss, bevorzugt Sozialpädagogik, oder ein vergleichbarer Abschluss
- Empathie, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit für den offenen Austausch mit Flüchtlingen
- selbständiges und strukturiertes Arbeiten, Koordinationsfähigkeit, Organisationstalent
- Interkulturelle Kompetenz und Spaß an der Arbeit in einem internationalen Umfeld und Team
- Erfahrung in der Arbeit mit Flüchtlingen
- Teamfähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit
- gute EDV-Kenntnisse und gute Deutschkenntnisse (mindestens Sprachlevel B2 mit Nachweis), alle weiteren Sprachen von Vorteil
- Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position
Was bieten wir?
- einen vielseitigen und sinnstiftenden Arbeitsplatz
- eine tarifliche Vergütung nach dem TV AWO Bayern zuzüglich einer Großraumzulage sowie einer Jahressonderzahlung (80% der monatlichen Grundvergütung)
- einen Fahrtkostenzuschuss zu einem Jobticket des öffentlichen Nahverkehrs
- Möglichkeit des Fahrradleasing über Business Bike
- betriebliches Gesundheitsmanagement und Sportangebote über EGYM Wellpass
- Teamevents (u.a. After Work Party, kulturelle Fortbildungsreisen)
- Arbeiten in einem zukunftssicheren Unternehmen der Sozialen Branche
Bevorzugt werden Bewerber*innen, die sich zu den Zielen und Grundsätzen der Arbeiterwohlfahrt bekennen. Die Arbeiterwohlfahrt fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt deshalb Ihre Bewerbung, unabhängig von Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Behinderung oder sexueller Identität.
Kontakt: Für Rückfragen steht Ihnen gerne Aristidis Koultsiakis unter Tel. 0176 – 214 38 798 zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gerne an unsere Bewerbungshotline unter 089 / 45832 - 160. Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sozialpädagoge (m/w/d) Asylsozialdienst in der Mainaustrasse Arbeitgeber: Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH
Kontaktperson:
Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge (m/w/d) Asylsozialdienst in der Mainaustrasse
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die AWO und ihre Werte. Zeige in Gesprächen oder bei einem möglichen Vorstellungsgespräch, dass du die Grundwerte wie Solidarität und Toleranz verstehst und lebst. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im sozialen Bereich vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen mit Flüchtlingen und interkultureller Kommunikation darstellen kannst. Praktische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Projekten, die sich mit Flüchtlingshilfe beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch anführen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge (m/w/d) Asylsozialdienst in der Mainaustrasse
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die AWO-Werte: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Grundwerte der AWO: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Zeige in deinem Anschreiben, wie du dich mit diesen Werten identifizierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Sozialarbeit, insbesondere im Umgang mit Flüchtlingen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Empathie und interkulturelle Kompetenz unter Beweis stellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position als Sozialpädagoge im Asylsozialdienst geeignet bist. Gehe auf deine Motivation ein, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten und wie du geflüchtete Menschen unterstützen möchtest.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutschkenntnisse (mindestens B2) nachweisen kannst. Wenn du weitere Sprachen sprichst, erwähne dies in deiner Bewerbung, da es von Vorteil sein kann.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH vorbereitest
✨Verstehe die AWO-Werte
Mach dich mit den Werten der AWO vertraut: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Überlege dir, wie du diese Werte in deiner Arbeit als Sozialpädagoge umsetzen kannst und bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.
✨Bereite dich auf interkulturelle Fragen vor
Da du mit geflüchteten Menschen arbeitest, ist es wichtig, deine interkulturelle Kompetenz zu zeigen. Überlege dir, wie du in verschiedenen kulturellen Kontexten kommunizieren und unterstützen kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu beantworten.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der sozialen Arbeit sind Empathie und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Klienten kommuniziert hast oder in schwierigen Situationen empathisch reagiert hast. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, mit geflüchteten Menschen zu arbeiten.
✨Fragen zur Organisation stellen
Zeige dein Interesse an der AWO, indem du Fragen zur Organisation und deren Projekten stellst. Informiere dich über aktuelle Herausforderungen im Asylsozialdienst und frage nach, wie die AWO plant, diese zu bewältigen. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung beizutragen.