Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Kulturprojekten, Organisation von Veranstaltungen und Budgetverwaltung.
- Arbeitgeber: Das Goethe-Institut fördert interkulturellen Dialog und kulturelle Teilhabe weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit, 30 Tage Urlaub und Zugang zu Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte spannende Kulturprojekte und arbeite in einem internationalen Team mit vielfältigen Perspektiven.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im kulturellen Bereich und Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilbar und kann in Voll- oder Teilzeit besetzt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Projektkoordinator*in* (m/w/d) für den Bereich Kultur Goethe-Institut im Exil in Berlin Anstellungsart Teilzeit, 75 % Stunden/Woche Befristet 31.07.2026 Startdatum 01.09.2025 Gehalt bis E9a TVöD Bund Für das Projekt \“Goethe-Institute im Exil\“ führt das Goethe-Institut in Berlin seit 2022 ein Programm schwerpunktmäßig für jene Länder durch, in denen die lokalen Institute aufgrund politischer Umstände derzeit nicht funktionsfähig sind. In eigens angemieteten Räumlichkeiten wechseln sich Festivalphasen, Filmprogramme, Ausstellungen, Workshops etc. ab. Neben dem Kulturprogramm gibt es Branchenveranstaltungen, die für alle Kulturschaffenden im Exil sinnvoll sind. Während die Programmveranstaltungen mit Partnern aus den jeweiligen Ländern konzipiert, geplant und durchgeführt werden (die sich teils in Deutschland, teils in Europa, aber womöglich auch noch im Land selbst befinden), stützen sich die weiterbildenden Netzwerkveranstaltungen auf lokale Partner*innen aus Deutschland, beispielsweise Hochschulen, NGOs etc. Das erwartet Sie Ihnen obliegt die Produktionskoordination im Rahmen des Projekts, darunter zählt ebenso Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, inklusive Raumplanung, Bewirtung, Technik und Gästebetreuung Für die Ausschreibung, Auswahl und Steuerung von externen Dienstleistern sind Sie ebenso verantwortlich Sie übernehmen die Verwaltung und das Monitoring des Budgets im Rahmen des Projekts unter Einhaltung der Förderauflagen Zudem unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit in enger Abstimmung mit der Projektleitung und externen Partner*innen – unter anderem durch die Erstellung von Texten (z. B. Ankündigungen, Projektbeschreibungen), redaktionelle Abstimmungen sowie die Klärung von Nutzungsrechten Sie begleiten das Projekt inhaltlich, bringen eigene Ideen ein und setzen Impulse für die Programmgestaltung Darüber hinaus sind Sie die Schnittstelle/Ansprechperson für Zuwendungsgeber und Projektleitung und sind zudem für das Berichtswesen und für allgemeine Anfragen zum Projekt zuständig Sie betreuen die Stipendiaten*innen bei inhaltlichen, organisatorischen und behördlichen Angelegenheiten sowie bei Fragen und Problemen im Rahmen des Aufenthalts Das zeichnet Sie aus Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung / Verwaltungsausbildung im kulturellen oder administrativen Bereich oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen Außerdem konnten Sie Erfahrung in der Planung, Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen – idealerweise im internationalen Kontext oder mit öffentlich geförderten Projekten sammeln Sie besitzen eine hohe kulturelle Sensibilität, insbesondere im Umgang mit Personen mit Exilgeschichte Kenntnisse im Umgang mit öffentlichen Mitteln und in der Projektverwaltung (z. B. Budgetmonitoring, Abrechnung, Berichtswesen) sowie Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Social Media konnten Sie bereits erwerben Idealerweise haben Sie bereits mit dem Goethe-Institut zusammengearbeitet oder vergleichbare Erfahrungen im internationalen Kulturbereich gesammelt Sehr gute Deutsch und Englischsprachkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab Das bieten wir Ihnen Zu Ihrem Gehalt bekommen Sie eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge Für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bieten wir Ihnen Gleitzeit, die Möglichkeit zur mobilen Arbeit sowie den Zugang zu Kindertagesstätten Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und kann daher sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden Wir bilden Sie individuell weiter und ermöglichen Ihnen Zugang zu unserer Digitalen Lernplattform und Bibliothek Unser Bürogebäude im Kreativhaus ACUD liegt in der Stadtmitte und ist sehr gut an den ÖPNV angebunden Sie erhalten 30 Tage Urlaub, einen Zuschuss zum ÖPNV sowie vielseitige Gesundheitsangebote Eine Erhöhung des Umfangs auf bis zu 95 % ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich und wird vorbehaltlich der finalen Zusage von Drittmitteln geprüft Dafür stehen wir Rund um den Globus verbinden wir Menschen nachhaltig in einem lebendigen Kultur- und Bildungsnetzwerk. Mit unseren Programmen fördern wir den interkulturellen Dialog, die kulturelle Teilhabe und stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen. Dabei prägen Offenheit und Vielfalt unsere Angebote und Arbeitsweisen. Wir unterstützen und fördern Diversität als ein Schlüssel zu Verständigung und Vertrauen. Chancengleichheit und Inklusion sind uns wichtig. Wir streben auf allen Positionen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an und laden insbesondere auch Interessierte mit Schwerbehinderung ein sich zu bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Schwerbehindertenvertretung, Barbara von Engelbrechten . Haben wir Sie überzeugt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Kontaktperson Benefits Flexible Arbeitszeiten ÖPNV-Rabatte Fitnessstudio-Rabatte Fortbildungen Internationales Team Fitness & Erholung Betriebsärztin Familienfreundlich Kitaplätze
Projektkoordinator*in* (m/w/d) für den Bereich Kultur Goethe-Institut im Exil in Berlin Arbeitgeber: Das Goethe-Institut Hamburg
Kontaktperson:
Das Goethe-Institut Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektkoordinator*in* (m/w/d) für den Bereich Kultur Goethe-Institut im Exil in Berlin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Personen im kulturellen Bereich zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die vom Goethe-Institut oder ähnlichen Organisationen angeboten werden, um direkt mit potenziellen Kollegen und Partnern in Kontakt zu treten.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit Kultur im Exil beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Verstehe die Förderlandschaft
Informiere dich über die verschiedenen Fördermittel und -programme, die für kulturelle Projekte zur Verfügung stehen. Ein gutes Verständnis dieser Mittel kann dir helfen, bei der Budgetverwaltung und der Berichterstattung im Projekt erfolgreich zu sein.
✨Sprich die Sprache der Zielgruppe
Da die Stelle sehr interkulturell geprägt ist, solltest du deine Sprachkenntnisse aktiv nutzen. Übe, in verschiedenen kulturellen Kontexten zu kommunizieren, um deine Sensibilität und Anpassungsfähigkeit zu zeigen, was besonders wichtig ist, wenn du mit Menschen aus Exilgeschichten arbeitest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektkoordinator*in* (m/w/d) für den Bereich Kultur Goethe-Institut im Exil in Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Projektkoordinator*in im Bereich Kultur beim Goethe-Institut im Exil wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen sowie deine Kenntnisse im Umgang mit öffentlichen Mitteln.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf deine kulturelle Sensibilität und deine Sprachkenntnisse ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Das Goethe-Institut Hamburg vorbereitest
✨Bereite dich auf kulturelle Sensibilität vor
Da die Stelle im Bereich Kultur angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du ein gutes Verständnis für kulturelle Unterschiede und Sensibilitäten mitbringst. Informiere dich über die Kulturen der Länder, mit denen das Goethe-Institut zusammenarbeitet, und sei bereit, deine Erfahrungen im Umgang mit Personen mit Exilgeschichte zu teilen.
✨Zeige deine Organisationstalente
Die Rolle erfordert eine starke Fähigkeit zur Planung und Organisation von Veranstaltungen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich Veranstaltungen koordiniert hast, insbesondere im internationalen Kontext oder mit öffentlich geförderten Projekten.
✨Sprich über deine Erfahrungen mit Budgetverwaltung
Da du für das Budgetmonitoring und die Abrechnung verantwortlich sein wirst, solltest du konkrete Beispiele nennen können, in denen du erfolgreich mit öffentlichen Mitteln gearbeitet hast. Zeige, dass du die Förderauflagen verstehst und wie du diese in der Vergangenheit eingehalten hast.
✨Bereite Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit vor
Da Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du die Sichtbarkeit des Projekts erhöhen kannst. Überlege dir innovative Ansätze für Social Media und andere Kommunikationskanäle, die du im Interview ansprechen kannst.