Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Geschichte und Didaktik, Prüfungen und Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal, eine innovative Hochschule für Geistes- und Kulturwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Möglichkeit zur Mitgestaltung der Lehre und Forschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geschichtsdidaktik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Geschichtswissenschaft, Promotion und relevante Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
In der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal, am Historischen Seminar, im Lehrgebiet Geschichte und ihre Didaktik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.08.2025) eine unbefristete Stelle als Akademische r Rat Rätin (gem. 44 HG) zu besetzen. Stellenwert: A 13 LBesG NRW
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Mit Mastergrad an einer Universität oder gleichwertigem Abschluss einer anderen gleichstehenden Hochschule abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Geschichtswissenschaft
- Eine auf die Aufgaben der Laufbahn hinführende Promotion in der Geschichtswissenschaft bzw. Geschichtsdidaktik
- Einschlägige hauptberufliche Tätigkeit von drei Jahren und sechs Monaten nach Abschluss des Studiums oder von einem Jahr nach Abschluss der Promotion
- Umfassende schulische oder universitäre Lehrerfahrungen
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zu fächerübergreifender Kooperation
- Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- Erwünscht sind universitäre und/oder schulische Erfahrungen mit der historischen Perspektive des Sachunterrichts und/oder im Bereich der Sonderpädagogik sowie mit inklusiver Geschichtsdidaktik
- Forschungsinteresse an Fragen des frühen historischen Lernens bzw. an Aspekten der inklusiven Geschichtsdidaktik
- Weiterführendes Forschungsprojekt im Bereich theoriebasierter empirischer geschichtsdidaktischer Forschung
- Genderkompetenz
Aufgaben und Anforderungen:
- Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Umfang von 9 LVS
- Durchführung von Prüfungen und Betreuung von Abschlussarbeiten
- Begleitung des Praxissemesters in den Studiengängen Primarstufe und Sonderpädagogik
- Beteiligung an Fach- und Forschungsverbünden im Bereich Primarstufe und Sonderpädagogik
- Mitarbeit bei allen Aufgaben des Arbeitsbereiches Geschichte und ihre Didaktik (z. B. Studiengangentwicklung, Lehrplanung, Studienberatung)
- Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung
Die Bergische Universität betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung die zukünftige Stelleninhaberin mitwirkt.
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses und der Promotion, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartnerin für das Anschreiben ist Frau Prof. Dr. Juliane Brauer. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 26.05.2025
Akad. Rat Rätin (gem. 44 HG) im Lehrgebiet Geschichte und ihre Didaktik der Fakultät 1 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akad. Rat Rätin (gem. 44 HG) im Lehrgebiet Geschichte und ihre Didaktik der Fakultät 1
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Geschichtswissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Bergischen Universität Wuppertal herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Geschichtsdidaktik an der Bergischen Universität. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du dich in diese Projekte einbringen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur inklusiven Geschichtsdidaktik vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und dein Wissen in diesem Bereich präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachverbänden oder Netzwerken, die sich mit Geschichtsdidaktik beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akad. Rat Rätin (gem. 44 HG) im Lehrgebiet Geschichte und ihre Didaktik der Fakultät 1
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Position zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Geschichtswissenschaft und Didaktik hervorhebt. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere in der Lehre und Forschung, sowie deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise des Studienabschlusses und der Promotion, Arbeitszeugnisse) als PDF-Datei hochlädst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Forschungsinteresse und deinen Lehrerfahrungen zu beantworten.
✨Team- und Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, insbesondere in einem akademischen oder schulischen Kontext.
✨Engagement für Inklusion zeigen
Da inklusive Geschichtsdidaktik ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, solltest du konkrete Ideen oder Erfahrungen präsentieren, die dein Engagement für inklusive Lehrmethoden und die Unterstützung von Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen zeigen.
✨Fragen zur Gleichstellung vorbereiten
Da die Bergische Universität Wert auf Gleichstellung legt, sei bereit, über deine Ansichten zur Gleichstellung der Geschlechter im Bildungsbereich zu sprechen. Überlege dir, wie du zur Umsetzung dieser Werte in deiner zukünftigen Rolle beitragen kannst.