Baustoffprüferin im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik in der Fakultät 5
Baustoffprüferin im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik in der Fakultät 5

Baustoffprüferin im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik in der Fakultät 5

Wuppertal Vollzeit Kein Home Office möglich
Go Premium
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst geotechnische Prüfungen durchführen und Studierende anleiten.
  • Arbeitgeber: Die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen bietet innovative Forschung im Bereich Geotechnik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Teilzeit und berufliche Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geotechnik und arbeite in einem dynamischen Team!
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Baustoffprüfer*in und Erfahrung mit Laborversuchen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 11.06.2025 über das Onlineportal möglich.

In der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik, ist zum 01.09.2025 eine unbefristete Stelle als Baustoffprüfer*in mit Schwerpunkt Geotechnik mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen. Stellenwert: E 5 TV-L. Im Rahmen der beruflichen Entwicklung ist eine spätere Höhergruppierung auf E 6 TV-L durch Übertragung höherwertiger Tätigkeiten möglich.

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossene staatlich anerkannte Berufsausbildung zur Baustoffprüfer*in mit Schwerpunkt Geotechnik (Auszubildende, die kurz vor dem Ausbildungsabschluss sind, können sich sehr gerne bewerben. Einstellungsvoraussetzung ist jedoch die abgeschlossene Berufsausbildung.)
  • Erfahrungen mit geotechnischen Laborversuchen
  • Führerschein Klasse B

Im Rahmen der Tätigkeiten sind arbeitstäglich mehrfach Lasten von bis zu 25 Kilogramm zu heben und Distanzen von bis zu 250 Meter fußläufig zurückzulegen. Darüber hinaus ist der Arbeitsplatz nicht vollständig barrierefrei.

Aufgaben und Anforderungen:

  • Aufbau, Erweiterung und Inbetriebnahme von bodenmechanischen Prüfeinrichtungen für den Lehrbetrieb an der Professur
  • Einweisung von Studierenden und wissenschaftlichem Personal in die an der Professur vorhandene, bodenmechanische Laborversuchstechnik
  • Unterstützung bei der Durchführung geotechnischer Modellversuche inkl. Instandhaltung der Modellversuchsstände
  • Unterstützung bei der Anleitung von Studierenden bei der Vorbereitung und Durchführung von Praktika
  • Betreuung von Studierenden bei der Durchführung praktischer Bachelor- und Masterarbeiten im Labor der Professur
  • Probennahme und Bodenansprache im Feld
  • Durchführung der Bodenansprache zur normgerechten Klassifikation von Bodenproben im Labor
  • Vorbereitung, normgerechte Durchführung und Auswertung von bodenmechanischen Laborversuchen (insbesondere Klassifikationsversuche)
  • Unterstützung des wissenschaftlichen Personals der Professur bei der Entwicklung neuer Prüfverfahren
  • Aufbau und Betrieb von Versuchsständen unter Beachtung und Einhaltung der Vorschriften zur Arbeitssicherheit (sowohl bei Ausübung der eigenen Tätigkeiten als auch bei anderen Labornutzenden)

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Markus Herten.

Bewerbungsfrist: 11.06.2025

Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis der IHK/Handwerkskammer, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Ansprechpartner für Ihr Anschreiben ist Herr Prof. Dr.-Ing. Markus Herten. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Baustoffprüferin im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik in der Fakultät 5 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet als Arbeitgeber im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf fachliche und persönliche Entwicklung setzt. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Möglichkeit zur Höhergruppierung und einem engagierten Team fördern wir die berufliche Entfaltung unserer Mitarbeiter*innen. Zudem profitieren Sie von einer wertschätzenden Kultur, die Vielfalt und Chancengleichheit schätzt, sowie von der Gelegenheit, aktiv zur Ausbildung der nächsten Generation von Bauingenieuren beizutragen.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Baustoffprüferin im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik in der Fakultät 5

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen geotechnischen Laborversuche, die in der Fakultät durchgeführt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den gängigen Verfahren vertraut bist und eventuell eigene Ideen zur Verbesserung oder Innovation einbringen kannst.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen im Umgang mit bodenmechanischen Prüfeinrichtungen zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast oder welche Erfolge du erzielt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Lehre und Forschung. Bereite dich darauf vor, zu erklären, warum du gerne mit Studierenden arbeitest und wie du sie bei ihren praktischen Arbeiten unterstützen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Baustoffprüferin im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik in der Fakultät 5

Abgeschlossene Berufsausbildung zur Baustoffprüfer*in
Erfahrungen mit geotechnischen Laborversuchen
Fähigkeit zur Durchführung von Bodenansprachen
Kenntnisse in der normgerechten Klassifikation von Bodenproben
Fähigkeit zur Vorbereitung und Auswertung von bodenmechanischen Laborversuchen
Erfahrung im Umgang mit bodenmechanischen Prüfeinrichtungen
Fähigkeit zur Anleitung von Studierenden
Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Vorschriften
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Führerschein Klasse B
Physische Belastbarkeit für das Heben von Lasten bis zu 25 Kilogramm

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Baustoffprüfer*in im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen im Bereich Geotechnik und erläutere, warum du gut zu der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen passt.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe deine Ausbildung zur Baustoffprüfer*in sowie relevante praktische Erfahrungen hervor. Vergiss nicht, auch deinen Führerschein Klasse B zu erwähnen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über eine Schwerbehinderung. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle als Baustoffprüfer*in im Bereich Geotechnik spezifische Fachkenntnisse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu geotechnischen Laborversuchen und Prüfverfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

In der Rolle wirst du mit Studierenden und wissenschaftlichem Personal zusammenarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Anleitung anderer zeigen. Dies könnte durch Praktika oder Projekte geschehen, bei denen du eine Führungsrolle übernommen hast.

Informiere dich über die Fakultät und deren Projekte

Recherchiere die aktuellen Forschungsprojekte und Lehrinhalte der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen. Zeige während des Interviews dein Interesse an den spezifischen Themen und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Frage nach den Erwartungen an die Rolle

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dir helfen, die Erwartungen an die Position besser zu verstehen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der ersten Zeit auf dich zukommen könnten, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb der Fakultät.

Baustoffprüferin im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik in der Fakultät 5
Bergische Universität Wuppertal
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Bergische Universität Wuppertal
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>