Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Duplexstählen für additive Fertigung und Durchführung von Werkstoffprüfungen.
- Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal, dynamische Campusuniversität mit über 25.000 Mitgliedern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Urlaubstage und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der additiven Fertigung und arbeite in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Materialkunde, Maschinenbau oder Physik; Erfahrung in additiver Fertigung wünschenswert.
- Andere Informationen: Engagement in der Lehre und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit sind wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Overview Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) – Die Bergische Universität Wuppertal sucht Unterstützung in der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Lehrstuhl FUW, Standort Solingen. Im Kontext einer dynamischen, vernetzten, forschungsorientierten Campusuniversität arbeiten hier mehr als 25.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Ökonomie, Sozialem, Technik und Umwelt. IHRE AUFGABEN Bearbeitung eines Forschungsvorhabens (Thema: Legierungsentwicklung von Duplexstählen für die Additive Fertigung) Durchführung von Werkstoffprüfungen mit modernen Methoden Erstellung von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen Präsentation von Forschungsergebnissen bei Projekttreffen und Fachtagungen Betreuung studentischer Arbeiten und Abschlussarbeiten im Rahmen der Projekte Unterstützung in der Lehre (4 LVS) Ihr Profil Fachliche Einstellungsvoraussetzungen abgeschlossenes Masterstudium (oder vergleichbar) in Materialkunde, Maschinenbau oder Physik sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Erfahrung im Aufbau und in der Durchführung von Experimenten Kenntnisse in metallographischer Charakterisierung sowie Fe-Basis-Werkstoffen (hochlegierte Stähle, insbesondere Duplex-Stähle), MMC und FGM wünschenswert: praktische Erfahrung in additiver Fertigung (WAAM, L-PBF, L-DED) sowie in der Pulvermetallurgie (HIP, MIM) fundierte Kenntnisse in Werkstofftechnik oder Werkstoffwissenschaften Erfahrung im Umgang mit computergestützten Methoden der Materialentwicklung (z. B. Calphad, MATLAB, Python, Phasenfeldmethoden) vertiefte Kenntnisse in Metallkunde der Stähle, Pulvermetallurgie und additiver Fertigung praktische Erfahrung in additiver Fertigung und Werkstoffprüfung von Stählen ausdrücklich erwünscht Persönliche Einstellungsvoraussetzungen selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise hohe Lernbereitschaft und Zielstrebigkeit sehr gute organisatorische Fähigkeiten Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit in internationalem Umfeld Bereitschaft zur Publikation in Fachzeitschriften und zur Präsentation auf Konferenzen Engagement in der Lehre (4 LVS) und Freude an der Wissensvermittlung WIR BIETEN Kollegiales und wertschätzendes Miteinander Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice 30 Urlaubstage Familienfreundliche Arbeitsbedingungen Betriebliches Gesundheitsmanagement und UniSport Arbeiten in internationalem Kontext Großes Fort- und Weiterbildungsangebot Betriebliche Altersvorsorge An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung sind willkommen. Frauen werden bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht gewichtige Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit Schwerbehinderung bleiben unberührt. Wesentliche Zusatzinfos Seniority level: Associate Employment type: Full-time Job function: Education and Training Industries: Higher Education Hinweis: Referrals und weitere Stellenanzeigen werden ausgewiesen, um Ihre Chancen zu erhöhen. #J-18808-Ljbffr
Doktorand - Additive Fertigung (m/w/d)- Bergische Universität Wuppertal Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal
Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand - Additive Fertigung (m/w/d)- Bergische Universität Wuppertal
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder einfach lokale Meetups. Je mehr Kontakte wir knüpfen, desto höher sind unsere Chancen, von spannenden Stellen zu erfahren!
✨Präsentation ist alles!
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse und Ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Pitch-Fähigkeiten, denn oft zählt der erste Eindruck mehr als die Bewerbung selbst. Lass uns zeigen, was wir draufhaben!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf uns zukommen. Recherchiere gezielt nach Unternehmen, die uns interessieren, und kontaktiere sie direkt. Ein persönlicher Ansatz kann oft Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. Das zeigt unser Interesse und Engagement. Außerdem haben wir dort alle Infos, die wir brauchen, um uns bestmöglich zu präsentieren!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand - Additive Fertigung (m/w/d)- Bergische Universität Wuppertal
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn wir deine Bewerbung lesen, wollen wir dich kennenlernen! Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert. Lass deine Persönlichkeit durchscheinen und sei authentisch.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles gründlich zu überprüfen!
Mach es konkret!: Erzähle uns von deinen Erfahrungen und Fähigkeiten, die direkt mit der Stelle zu tun haben. Konkrete Beispiele helfen uns, deine Eignung besser zu verstehen und zeigen, dass du die Anforderungen wirklich erfüllst.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle gelangt und du keine wichtigen Informationen verpasst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Mach dich mit der Forschung vertraut
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der additiven Fertigung. Zeige während des Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Experimente, die du durchgeführt hast, und sei bereit, diese im Detail zu erläutern. Das zeigt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine praktische Erfahrung in der Werkstoffprüfung und der additiven Fertigung.
✨Sprich über Teamarbeit
Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Teamfähigkeit und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.
✨Zeige deine Begeisterung für Lehre und Wissensvermittlung
Erkläre, warum dir die Lehre am Herzen liegt und wie du dein Wissen gerne weitergeben möchtest. Das kann deine Motivation unterstreichen und zeigen, dass du gut ins Team passt.