Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich Machine Learning und Differentialgleichungen, Entwicklung eigener Ideen.
- Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Urlaubstage und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende interdisziplinäre Forschung, internationale Zusammenarbeit und Unterstützung für deine Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Mathematik, Informatik oder Physik; Kenntnisse in Machine Learning und Programmierung erforderlich.
- Andere Informationen: Qualifizierungsstelle im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftlicher*Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (Doktorand*in) Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.
An der Bergischen Universität Wuppertal suchen wir im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich SFB 1701 „Port-Hamiltonian Systems“ Unterstützung. Die Stelle befasst sich mit Strukturerhaltendem Scientific Machine Learning für port-Hamiltonsche gewöhnliche Differentialgleichungen und differential-algebraische Gleichungen.
SIE ERWARTET:
- Ein ausgezeichnetes Forschungsumfeld in einem lebendigen interdisziplinären Forschungsverbund
- Internationale Zusammenarbeit und Austausch
- Forschung, die die Theorie der port-Hamiltonschen Systeme voranbringt
- Unterstützung, Betreuung und professionelle Weiterbildung, um Sie auf Spitzenleistungen in Ihrer Forschung vorzubereiten, interdisziplinäre Forschung zu fördern und Karriereentwicklungsmöglichkeiten einzubeziehen
Weitere Informationen finden Sie unter 1.
- Mitarbeit an der Forschung im Projekt „Datengetriebene Surrogatmodellierung für differential-algebraische port-Hamiltonsche Systeme“ des SFB 1701 unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Zaspel und Prof. Dr. Michael Günther
- Gemeinsame Entwicklung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel, Präsentation der Ergebnisse auf Workshops und Konferenzen
- Zunehmend eigenständige Entwicklung von Forschungsideen im Bereich des SFB und Anfertigung einer Dissertation
- Beteiligung an der Vernetzung innerhalb der Mitglieder des SFB, in die Fakultät hinein und die kooperierenden Fakultäten, national und international
- Teilnahme und Mitwirkung an den Angeboten des strukturierten Doktorandenprogrammes des SFB 1701
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Mathematik, Informatik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet
- Fundierte Kenntnisse in (Scientific) Maschine Learning sowie Kenntnisse in numerischer Analysis und numerischer linearer Algebra
- Kenntnisse in paralleler Programmierung sind wünschenswert. Vorkenntnisse in differential-algebraischen Gleichungen, Gauß-Prozessen oder Kern-basierten Methoden sind von Vorteil
- Programmiererfahrung in Python oder C/C++
- Gute Englischkenntnisse, sowohl als lokale Arbeitssprache als auch wegen der internationalen Zusammenarbeit
- Kompetente Persönlichkeit mit Eigeninitiative und Engagement, die in der Lage ist, selbstständig und in Kooperationen zu arbeiten
Es handelt sich um Qualifizierungsstellen im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die der Durchführung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes dient. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.
Kollegiales und wertschätzendes Miteinander, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice, 30 Urlaubstage, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, betriebliches Gesundheitsmanagement und UniSport, Arbeiten in internationalem Kontext, großes Fort- und Weiterbildungsangebot, betriebliche Altersvorsorge.

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand - Machine Learning (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Forschern, die bereits im Bereich Machine Learning tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in aktuelle Projekte dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Forschungsgruppen oder Workshops. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Kenntnisse in spezifischen Themen wie port-Hamiltonsche Systeme zu vertiefen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsarbeiten des SFB 1701 auseinandersetzt. Zeige, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und eigene Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei aktiv in der wissenschaftlichen Community! Präsentiere deine bisherigen Arbeiten auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften. Dies kann dir helfen, dich als kompetente Persönlichkeit zu positionieren und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand - Machine Learning (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und den Sonderforschungsbereich SFB 1701. Verstehe die Ziele und aktuellen Projekte, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für Machine Learning und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in Mathematik, Informatik oder Physik zu den Zielen des SFB 1701 passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle fundierte Kenntnisse in (Scientific) Machine Learning erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesem Thema vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studienprojekten, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich demonstrieren.
✨Kenntnisse über das Forschungsprojekt
Informiere dich gründlich über den Sonderforschungsbereich SFB 1701 und das spezifische Projekt, an dem du arbeiten würdest. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Präsentiere deine Programmierkenntnisse
Da Programmiererfahrung in Python oder C/C++ gefordert ist, sei bereit, deine Programmierkenntnisse zu demonstrieren. Du könntest auch über frühere Projekte sprechen, bei denen du diese Sprachen verwendet hast, um Probleme zu lösen oder Modelle zu entwickeln.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Umfeld. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Kommunikation in internationalen Kontexten verdeutlichen. Dies könnte durch frühere Projekte oder Praktika geschehen.