Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle smarte Stromnetze für die Energiewende und arbeite an innovativen Lösungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Bergischen Universität Wuppertal, einem dynamischen Ort für Forschung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite an spannenden Projekten mit echten sozialen Auswirkungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen, gute Programmierkenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit Möglichkeit zur Promotion, Bewerbungsfrist bis 12.05.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik, am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik, ist zum 01.08.2025, befristet bis zu 3 Jahren, eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen.
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Elektrotechnik (bevorzugt elektrische Energietechnik) oder Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik/ Energietechnik mit mindestens guter Bewertung
- Gute Kenntnisse im Bereich der elektrischen Energieversorgungstechnik
- Grundlagenkenntnisse in gängigen Programmiersprachen
- Grundlagenkenntnisse aktueller Entwicklungen der elektrischen Verteilnetze
- Bereitschaft und Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und sich schnell und selbstständig in komplexe neue Themen einzuarbeiten
- Eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise
- Analytische Fähigkeiten und Lösungskompetenz
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit in heterogenen Teams und Forschungsgruppen zu kommunizieren
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Aufgaben und Anforderungen:
Werden Sie Teil der Energiewende und gestalten Sie damit ein ressourcenschonendes und emissionsfreies Energieversorgungssystem der Zukunft. Insbesondere für die Integration Erneuerbarer Energien benötigt es leistungsfähiger, smarter und sicherer Stromnetze, die Sie mit dieser Stelle aktiv entwickeln. Die Ausschreibung richtet sich daher besonders an Hochschulabsolvent*innen mit Interesse an einer Promotion im Forschungsfeld intelligenter Netzführung von Smart Grids und sektorengekoppeltem Netzengpassmanagement.
Die zentrale Aufgabe besteht in der Entwicklung einer konvergenten Netzzustandsprognose für Verteilnetze unter Einbeziehung sektorübergreifender Energiesysteme, um einen sicheren und effizienten Netzbetrieb zu gewährleisten. Im Fokus steht dabei die Integration erneuerbarer Energien sowie leistungsintensiver Verbraucher in die bestehende elektrische Energieversorgungsinfrastruktur – unter Berücksichtigung der aktuellen und künftig verfügbaren Netzkapazitäten.
Zur Erweiterung eines präventiven Engpassmanagements wird eine aktive Netzführung entwickelt, die auch kurzfristig auftretende Engpässe bewältigen kann. Dafür wird insbesondere der Wärmesektor systematisch eingebunden. Neben der netzdienlichen Nutzung vorhandener Flexibilitätspotenziale sollen marktbasierte Optionen erschlossen und geeignete Maßnahmen zur Einbindung von Privathaushalten über lokale Handelsplattformen entwickelt werden.
Begleitend werden sozioökonomische Einflussfaktoren analysiert, die Akzeptanz und Beteiligungsbereitschaft an solchen Plattformen bestimmen. Eine gezielte Haushaltsbefragung liefert die Grundlage, um das Zusammenspiel von netz- und marktorientierter Flexibilität zu optimieren und Impulse für ein zukunftsfähiges Energiesystem zu geben.
Gemeinsam mit Unternehmen aus der Energiewirtschaft entwickelt der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen der Zukunft, die in enger Abstimmung erprobt werden, sodass allgemeingültige Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können.
Der*die Bewerber*in sollen die Forschungsprojekte nicht nur inhaltlich vorantreiben, sondern auch an der Organisation von Projektworkshops, der Koordination der Projektpartner*innen und der Erstellung von Forschungsberichten und wissenschaftlichen Publikationen mitwirken. Sie sind dabei stets Teil eines motivierten Forschungsteams und haben jederzeit die Möglichkeit Aufgaben gemeinsam anzugehen sowie fachlich-wissenschaftliches Sparring zu betreiben. Der Lehrstuhl bietet dazu ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem dynamischen Team aktiver Wissenschaftler*innen.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu einem Zeitraum von 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 12.05.2025
Doktorand*in am Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik in der Fakultät 6 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in am Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik in der Fakultät 6
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Stelle und den Lehrstuhl zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Forschung helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der elektrischen Energietechnik und Smart Grids. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit erneuerbaren Energien oder intelligenten Stromnetzen beschäftigen. Praktische Erfahrungen und Engagement in diesem Bereich zeigen deine Motivation und dein Interesse an der Thematik.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungsidee und deinen Kenntnissen in der elektrischen Energieversorgungstechnik durchgehst. Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, um im Gespräch zu glänzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in am Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik in der Fakultät 6
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über den Lehrstuhl: Informiere dich gründlich über den Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik und die aktuellen Forschungsprojekte. Dies hilft dir, dein Anschreiben gezielt auf die Anforderungen und Ziele des Lehrstuhls auszurichten.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Promotion und dein Interesse an der Integration erneuerbarer Energien darlegst. Betone deine relevanten Kenntnisse in der elektrischen Energieversorgungstechnik und deine Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Leistungen, relevante Praktika und Projekte im Bereich Elektrotechnik hervorhebt. Achte darauf, auch deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar darzustellen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Nachweise deines Studienabschlusses, Arbeitszeugnisse und gegebenenfalls Nachweise einer Schwerbehinderung in einer PDF-Datei zusammenstellst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung über das Onlineportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich der elektrischen Energietechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie elektrische Energieversorgungstechnik und aktuelle Entwicklungen in Verteilnetzen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse belegen.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Die Position erfordert eine aktive Mitwirkung an Forschungsprojekten. Sei bereit, deine Interessen im Bereich intelligenter Netzführung und sektorübergreifendem Netzengpassmanagement zu erläutern. Diskutiere, wie du zur Entwicklung innovativer Lösungen beitragen kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Arbeit in einem heterogenen Team erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten und deinen Beitrag zu gemeinsamen Zielen zu demonstrieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und den Zeitrahmen zu erfahren.