Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe ein spannendes Forschungsprojekt zur additiven Fertigung durch.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative und forschungsorientierte Campusuniversität.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und eine unterstützende Teamatmosphäre.
- Warum dieser Job: Entwickle neue Technologien und trage zur Wissenschaft bei – ideal für Forschungsliebhaber!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Materialwissenschaften oder Maschinenbau erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit Möglichkeit zur Verlängerung und Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Werkstoffe für die Additive Fertigung, suchen wir Unterstützung. IHRE AUFGABEN Sie werden für die selbstständige Bearbeitung eines Forschungsprojekts im Bereich der Prozess-, Maschinen- und Materialentwicklung für die additive Fertigung auf Basis des Elektronenstrahlschmelzens eingestellt. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung neuer Prozessüberwachungsmethoden zur Herstellung anorganischer Werkstoffe mit gezielten Eigenschaften. Sie tragen Mitverantwortung für die Instandhaltung der Laborausstattung und übernehmen organisatorische Aufgaben. Weitere Aufgaben, die Sie erwarten, sind: – Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen – Entwicklung von Maschinen für die In-situ-Prozessüberwachung beim Elektronenstrahlschmelzen – Weiterentwicklung von Scan-Strategien für das Elektronenstrahlschmelzen – Werkstoffcharakterisierung hinsichtlich mechanischer, elektrischer und Gefügeeigenschaften Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team und enge wissenschaftliche Betreuung und unterstützen Sie bei dem Erreichen Ihrer weiteren beruflichen Ziele. Informationen über unseren Lehrstuhl finden Sie unter: [Website-Link gelöscht] Eine Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit auf 100% sowie Verlängerung der Beschäftigung sind perspektivisch möglich. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein kurzes Anschreiben hinzu, aus dem hervorgeht, welche fachlichen Interessen und Vorerfahrungen Sie mitbringen. Wiss. Mitarbeiter*in (Doktorand*in) im Forschungsprojekt zur Untersuchung des Elektronenstrahlschmelzens IHR PROFIL Sie haben Ihr Hochschulstudium in Materialwissenschaften, Maschinenbau, Informatik oder einem vergleichbaren Fach sehr erfolgreich abgeschlossen. Sie interessieren sich für Werkstoffforschung und Prozessentwicklung im Bereich der additiven Fertigung und möchten sich mit einer Promotion weiterqualifizieren. Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung: – Erste Erfahrungen mit dem pulverbettbasierten Elektronenstrahlschmelzverfahren – Gutes materialwissenschaftliches Grundverständnis, insbesondere im Bereich der Formdämpfungseffekte – Erfahrungen in der Werkstoffcharakterisierung – Begeisterung für die Arbeit in der Forschung und geschickter Umgang mit komplexen Anlagen und Geräten – Große Sorgfalt, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit – Selbstorganisationsfähigkeit, Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit – Sehr gute englische Sprachkenntnisse (mündlich und schriftlich) Wünschenswert sind darüber hinaus: – Erste Programmiererfahrungen (idealerweise mit Python) – Fundierte Kenntnisse in CAD sowie in der numerischen Simulation mittels Finite-Elemente-Methode – Erste Erfahrungen mit der CALPHAD-Methode – Gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. Beginn 01.10.2025 Dauer befristet bis zu 3 Jahren Stellenwert E 13 TV-L Umfang Teilzeit 75 % der tariflichen Arbeitszeit Kennziffer 25189 Ansprechpartner*in Herr Prof. Dr. Bilal Gökce [E-Mail Adresse gelöscht] Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni[Website-Link gelöscht] Bewerbungsfrist 11.08.2025 An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! The University of Research Assistant (Doctoral student) for a research project investigating the electron beam melting process Wuppertal is a dynamic, networked and research-oriented campus university. Collectively, more than 26,000 researchers, academic staff and students face the challenges of society, culture, education, economics, technology and the environment. The school of Mechanical Engineering and Safety Engineering, Chair of Materials for Additive Manufacturing, invites applications. RESPONSIBILITIES AND DUTIES You will be employed to work independently on a research project focusing on the development of processes, machines and materials for additive manufacturing based on electron beam melting. Your responsibilities will include developing new process monitoring methods for producing inorganic materials with specific properties. You will also be responsible for maintaining lab equipment and carrying out organisational tasks. Other tasks you can expect include: – Documentation, publication and presentation of research results – Machine development for in-situ process monitoring during electron beam melting – Further development of scanning strategies for electron beam melting – Material characterization with regard to mechanical, electrical and structural properties We offer flexible working hours, a pleasant working atmosphere in a motivated team and close scientific supervision, and will support you in achieving your further professional goals. You can find information about our chair at: [Website-Link gelöscht] An increase in regular working hours to 100% and an extension of employment are possible in the future. Please include a short cover letter with your application, stating your professional interests and previous experience. PROFESSIONAL AND PERSONAL REQUIREMENTS You have successfully completed your university studies in materials science, mechanical engineering, computer science or a comparable subject. You are interested in materials research and process development in the field of additive manufacturing, and you wish to further your qualifications by completing a PhD. If you meet the following requirements, we look forward to receiving your application: – First experience with the powder bed-based electron beam melting process – Basic understanding of materials science, especially in the area of shape memory effects – Experience in materials characterization – Enthusiasm for research work and skillful handling of complex systems and equipment – Great care, independence and reliability – Self-organization skills, ability to work in a team and good communication skills – Very good English language skills (spoken and written) The following skills would also be desirable: – First programming experience (ideally with Python) – Sound knowledge of CAD and numerical simulation using the finite element method – Initial experience with the CALPHAD method – Good German language skills (spoken and written) This is a qualification position in the sense of the Academic Fixed-Term Contract Act (WissZeitVG), which serves to support a doctoral programme. The position is temporary for the duration of the doctoral process, but initially up to 3 years. An extension for the completion of the doctorate is possible within the time limits of the WissZeitVG. Start 01.10.2025 Duration Fixed-term contract up to 3 years Salary E 13 TV-L Time Part-time 75 % of the collectively agreed working time Reference Code 25189 Contact person Mr Prof. Dr. Bilal Gökce [E-Mail Adresse gelöscht] Applications via stellenausschreibungen.uni[Website-Link gelöscht] Application deadline 11.08.2025 The University of Wuppertal is an equal opportunity employer. Applications from persons of any gender and persons with disabilities as well as persons with an equivalent status are highly welcome. In accordance with the Gender Equality Act of North Rhine-Westphalia, women will be given preferential consideration unless there are compelling reasons in favour of an applicant who is not female. The same applies to applications from disabled persons, who will be given preference in the case of equal suitability. Applications including all relevant credentials (motivation letter, CV, proof of successful graduation, job references, and if applicable, evidence of a severe disability). Kindly note that incomplete applications will not be considered.
Doktorand*in im Forschungsprojekt zur Untersuchung des Elektronenstrahlschmelzens am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung in der Fakultät 7 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in im Forschungsprojekt zur Untersuchung des Elektronenstrahlschmelzens am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung in der Fakultät 7
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am Lehrstuhl für Werkstoffe für die Additive Fertigung herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Lehrstuhls. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich der additiven Fertigung. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen und dein Interesse an der Doktorandenstelle unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation für die Forschung und deine bisherigen Erfahrungen durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Kenntnisse in Programmierung und CAD konkret in das Projekt einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in im Forschungsprojekt zur Untersuchung des Elektronenstrahlschmelzens am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung in der Fakultät 7
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und den Lehrstuhl für Werkstoffe für die Additive Fertigung. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte und Werte zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein prägnantes Anschreiben, in dem du deine fachlichen Interessen und relevanten Vorerfahrungen darlegst. Betone deine Motivation für die Forschung im Bereich der additiven Fertigung und wie deine Qualifikationen zur Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Materialwissenschaften und Maschinenbau, hervorhebt. Achte darauf, auch deine Sprachkenntnisse und Programmiererfahrungen zu erwähnen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass deine Bewerbung alle erforderlichen Unterlagen enthält: Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums und Arbeitszeugnisse. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der Werkstoffforschung und Prozessentwicklung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu den Themen Elektronenstrahlschmelzen, Werkstoffcharakterisierung und CAD-Software vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrungen
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Betone, wie du selbstständig gearbeitet hast und welche spezifischen Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Die Stelle erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe technische Informationen klar kommuniziert hast. Dies wird deine Eignung für die Zusammenarbeit im Forschungsteam unterstreichen.
✨Stelle Fragen zur Forschung und Entwicklung
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies könnte sich auf aktuelle Projekte am Lehrstuhl oder zukünftige Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung beziehen. Zeige dein Interesse an der Forschung und deinem Wunsch, aktiv zum Team beizutragen.