Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an spannenden Forschungsprojekten zur Siedlungswasserwirtschaft und Erstellung einer Dissertation.
- Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal, eine dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit E13 TV-L, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wasserwirtschaft und arbeite interdisziplinär in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Bau- oder Umweltingenieurwesen und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 25.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Ökonomie, Sozialem, Technik und Umwelt. In der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, im Lehr- und Forschungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft, suchen wir Unterstützung. IHRE AUFGABEN – Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten im Bereich Siedlungswasserwirtschaft (z. B. urbane Wasserinfrastruktur, Klimaanpassung, nachhaltige Entwässerungssysteme, Vierte Reinigungsstufe) – eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen einschließlich Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Modellierungen oder Datenerhebungen – Verfassen wissenschaftlicher Publikationen sowie Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen und Konferenzen – Mitwirkung bei der Beantragung neuer Forschungsprojekte – Unterstützung in der akademischen Lehre (z. B. Durchführung von Übungen, Betreuung von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten) im Umfang von 4 LVS – Beteiligung an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Exkursionen des Lehrstuhls – Erstellung einer Dissertation Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) IHR PROFIL Fachliche Einstellungsvoraussetzungen: – abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder einem verwandten Studiengang – fundierte Kenntnisse in den Bereichen Abwassertechnik, Wasseraufbereitung, Regenwasserbewirtschaftung, Wasser- und Stoffhaushalt in urbanen Räumen – Erfahrung in der Anwendung ingenieurtechnischer Bemessungs- und Simulationsverfahren und sicherer Umgang mit einschlägiger Software – Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten und Interesse an interdisziplinärer Forschung – sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Persönliche Einstellungsvoraussetzungen: – selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise sowie ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit – Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Lehre und Betreuung von Studierenden Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt Dauer befristet bis zu 3 Jahren Stellenwert E 13 TV-L Umfang Vollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) Kennziffer 25222 Ansprechpartner Herr Prof. Dr.-Ing. Ruben-Laurids Lange [E-Mail Adresse gelöscht] Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni-[Website-Link gelöscht] Bewerbungsfrist 07.10.2025 An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! .
Doktorand*in im Lehr- und Forschungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft in der Fk 5 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal
Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in im Lehr- und Forschungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft in der Fk 5
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Forschenden, die dir wertvolle Einblicke geben können. Oft erfährt man über Stellenangebote, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen hast, sondern auch ein echtes Interesse an der Forschung im Bereich Siedlungswasserwirtschaft.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Forschungsgruppe entdeckst, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach möglichen Projekten oder Unterstützungsmöglichkeiten – das zeigt Initiative und Engagement.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig einzureichen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in im Lehr- und Forschungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft in der Fk 5
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Qualifikationen auflisten, sondern auch deine Motivation und Begeisterung für die Stelle deutlich machen. Erzähl uns, warum du genau bei uns im Lehr- und Forschungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft arbeiten möchtest.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Wir wollen schnell sehen, was du drauf hast! Achte darauf, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorzuheben, die zu den Anforderungen der Stelle passen. Und vergiss nicht, deine Sprachkenntnisse zu erwähnen!
Vollständige Unterlagen einreichen: Stell sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise deines Studiums und Arbeitszeugnisse. Unvollständige Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen, also check das doppelt!
Bewerbung über unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle gelangt und du keine wichtigen Informationen verpasst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Informiere dich über die Bergische Universität Wuppertal
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Bergische Universität Wuppertal und ihre Forschungsprojekte im Bereich Siedlungswasserwirtschaft verschaffen. Schau dir aktuelle Publikationen und Projekte an, um zu zeigen, dass du dich für die Institution und deren Arbeit interessierst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Kenntnisse in Abwassertechnik oder Wasseraufbereitung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und wie sie auf die ausgeschriebene Stelle zutreffen.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Fakultät. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen in der Forschung oder den Möglichkeiten zur Mitwirkung in der Lehre fragen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Stelle auch die Unterstützung in der akademischen Lehre und die Betreuung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und bringe diese Beispiele ins Gespräch.