Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich Öffentliches Recht und Krisenresilienz durchführen.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Homeoffice-Möglichkeiten und eine befristete Stelle zur Promotion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Gesundheitsrechts und arbeite interdisziplinär in einem spannenden Projekt.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher juristischer Abschluss und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten.
- Andere Informationen: Befristet für bis zu 3 Jahre mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht und Sozialrecht, suchen wir Unterstützung. Es sind zwei Stellen in dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „Krisenresilienz im Verfassungsstaat: Die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und Diagnostika im Rahmen einer (zukünftigen) Pandemie“ zu besetzen.
IHRE AUFGABEN
- Selbstständige und eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts
- Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner*innen aus pharmazeutischer Industrie und öffentlicher Verwaltung
- Organisation von Anhörungen, Workshops und Tagungen
- Publikation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Berichten
- Bereitschaft zur Teilnahme an Konferenzen
IHR PROFIL
- Überdurchschnittlicher Abschluss eines juristischen Universitätsstudiums (1. oder 2. Staatsexamen)
- Gute Kenntnisse im Öffentlichen Recht
- Vorteilhaft, aber nicht erwartet sind Vorkenntnisse im Recht der Gesundheitswirtschaft (insbesondere im Arzneimittel- und Medizinprodukterecht sowie im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung)
- Interesse und Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten (auch interdisziplinär)
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens (Dr. iur. oder Dr. rer. oec.) dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. Die Forschungsarbeiten erfordern keine regelmäßige Präsenz am Standort Wuppertal. Diese Stellen bieten daher die Möglichkeit, flexibel im Homeoffice zu arbeiten.
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Dauer: befristet bis zu 3 Jahren
Stellenwert: EG 13 TV-L
Umfang: 75 % der tariflichen Arbeitszeit
Kennziffer: 25152
Ansprechpartner*in: Herr Prof. Dr. Sebastian Kluckert
Bewerbungsfrist: 19.06.2025
An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Doktorand*in / Jurist*in am Lehrstuhl für Öffentliches Recht in der Fakultät 3 - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in / Jurist*in am Lehrstuhl für Öffentliches Recht in der Fakultät 3 - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Öffentliches Recht. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht und Sozialrecht. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für das Forschungsprojekt relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die Herausforderungen im Bereich der Krisenresilienz und der Arzneimittelversorgung überlegst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Kontext einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Nimm an relevanten Workshops oder Konferenzen teil, um dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig dein Netzwerk auszubauen. Dies kann dir nicht nur helfen, die Stelle zu bekommen, sondern auch deine wissenschaftlichen Fähigkeiten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in / Jurist*in am Lehrstuhl für Öffentliches Recht in der Fakultät 3 - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und den Lehrstuhl für Öffentliches Recht. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsprojekte und die Fakultät zu erfahren.
Anschreiben erstellen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Kenntnisse im Öffentlichen Recht und dein Interesse an interdisziplinärem Arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass dein juristischer Abschluss und eventuelle Vorkenntnisse im Gesundheitsrecht klar ersichtlich sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente einreichst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis deines Hochschulstudiums und Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig ist, um eine Berücksichtigung deiner Bewerbung zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Vorbereitung auf das Forschungsprojekt
Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt zur Krisenresilienz im Verfassungsstaat. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Kenntnisse im Öffentlichen Recht
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Öffentlichen Recht gut präsentieren kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Expertise in diesem Bereich unter Beweis stellen, insbesondere in Bezug auf Öffentliches Wirtschaftsrecht und Sozialrecht.
✨Interdisziplinäres Arbeiten betonen
Da interdisziplinäres Arbeiten gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen zeigen. Dies könnte auch deine Flexibilität im Homeoffice umfassen.
✨Fragen zur Organisation von Veranstaltungen
Bereite Fragen zur Organisation von Anhörungen, Workshops und Tagungen vor. Zeige, dass du dir Gedanken über die logistischen Aspekte der Forschung machst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.