Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) Klinische Psychologie + Psychotherapie des Kindes- + Jugendalters in der Fakultät 2 - [\'Vollzeit\']
Jetzt bewerben
Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) Klinische Psychologie + Psychotherapie des Kindes- + Jugendalters in der Fakultät 2 - [\'Vollzeit\']

Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) Klinische Psychologie + Psychotherapie des Kindes- + Jugendalters in der Fakultät 2 - [\'Vollzeit\']

Wuppertal Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung von Studierenden und Durchführung von Therapien in der Hochschulambulanz.
  • Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal, innovativ in Psychologie und Psychotherapie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Räumlichkeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der psychischen Gesundheit mit kreativen Ansätzen und multidisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in und abgeschlossenes Psychologiestudium erforderlich.
  • Andere Informationen: Dauerhafte Ausschreibung mit regelmäßigen Gesprächen für geeignete Bewerber*innen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

In der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, im Lehr- & Forschungsgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, mehrere Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) mit variabler tariflicher Arbeitszeit zu besetzen. Stellenwert: E 14 TV-L.

Der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und die daran angegliederte Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche erforschen die Grundlagen psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Unser Ziel ist es, aus multidisziplinärer Perspektive zu verstehen, wie Entwicklungsprozesse durch selbstschädigendes Verhalten, Affektregulationsprobleme oder zwischenmenschliche Konflikte gestört werden können. Wir verfolgen einen translationalen Ansatz, der grundlegende Prozesse direkt in klinische Fragestellungen integriert. Psychische Gesundheit wird als dynamischer, kontextualisierter Prozess über verschiedene Zeiträume und Umgebungen hinweg betrachtet. Unsere Arbeit umfasst intensive Längsschnittdaten und innovative Technologien, um psychische Gesundheit in Echtzeit zu erfassen.

Gesucht werden engagierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in mit exzellenten psychotherapeutischen Fähigkeiten und großem Interesse an klinisch-psychologischer Forschung. Sie sollten Freude an der Arbeit in einem dynamischen Umfeld sowie Kreativität und Engagement mitbringen. Die Arbeit mit Kindern und ihren Bezugspersonen erfordert hohe organisatorische, soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie Belastbarkeit.

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit im Fach Psychologie, soziale Arbeit, (Sonder-)Pädagogik oder Erziehungswissenschaften (Diplom oder Master)
  • Abgeschlossene postgraduale Ausbildung, d. h. Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (KJP) oder als Psychologische*r Psychotherapeut*in mit der Zusatzqualifikation KJP oder Doppelapprobation (PP & KJP)
  • Eine therapeutische Haltung, die auf empirische Evaluation und wissenschaftliche Aktualität der Theorie und Praxis sowie individualisierte Therapieplanung Wert legt
  • Eigenengagement und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit und Organisationsvermögen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse

Wünschenswert sind zudem:

  • Zulassung für die Abrechnung von Entspannungsangeboten (übende Verfahren)
  • Zulassung für die Behandlung von Gruppen
  • Qualifikation als Supervisor*in

Aufgaben und Anforderungen:

  • Aufgaben in Forschung und Lehre in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, insbesondere Betreuung von Studierenden des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Kinder- und Jugendpsychotherapeutischen Hochschulambulanz im Rahmen der Berufsqualifizierenden Tätigkeit (BQT III)
  • Durchführung eigener Therapien an der Kinder- und Jugendpsychotherapeutischen Hochschulambulanz
  • Durchführung von Screenings (Sprechstunden) für Lehrtherapien
  • Fachaufsicht gemäß PsychThG

Sie erwartet:

  • Ein vielfältiges und chancenreiches Arbeitsumfeld in einer neu gegründeten Arbeitsgruppe mit enger Verzahnung von Forschung, Praxis und Lehre
  • Angenehmes Arbeiten in modernen, neu bezogene Ambulanz-Räumlichkeiten im Zentrum Wuppertals
  • Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien und regelmäßigem Austausch
  • Ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot
  • Eine strukturierte Einarbeitung
  • Konzeptuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Vereinbarung von Familie und Beruf
  • Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
  • Betriebliche Zusatzversorgung (VBL)

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses und der Approbation, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) Klinische Psychologie + Psychotherapie des Kindes- + Jugendalters in der Fakultät 2 - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und unterstützendes Umfeld für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen, das durch eine enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis geprägt ist. Mit modernen Räumlichkeiten im Herzen Wuppertals, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem breiten Fortbildungsangebot fördert die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Zudem wird Wert auf eine kollegiale Atmosphäre mit flachen Hierarchien gelegt, was die Zusammenarbeit und den Austausch unter den Mitarbeitenden stärkt.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) Klinische Psychologie + Psychotherapie des Kindes- + Jugendalters in der Fakultät 2 - [\'Vollzeit\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Stelle zu sammeln. Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, und frage nach ihren Erfahrungen und Tipps.

Informiere dich über aktuelle Forschung

Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsprojekten im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor

Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für psychotherapeutische Positionen gestellt werden. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz in der Therapie verdeutlichen.

Engagiere dich in Fachgruppen

Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Kinder- und Jugendpsychotherapie beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei der Jobsuche nützlich sein können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) Klinische Psychologie + Psychotherapie des Kindes- + Jugendalters in der Fakultät 2 - [\'Vollzeit\']

Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in
Fähigkeit zur Durchführung psychotherapeutischer Interventionen
Kenntnisse in psychodiagnostischen Verfahren
Erfahrung in der Betreuung von Studierenden
Organisationsvermögen
Soziale Kompetenz
Teamfähigkeit
Belastbarkeit
Kreativität
Engagement in der klinisch-psychologischen Forschung
Sehr gute Deutschkenntnisse
Empathie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Fähigkeit zur individuellen Therapieplanung
Erfahrung in der Anleitung von Studierenden
Zulassung für die Abrechnung von Entspannungsangeboten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in gefordert werden.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervor, die für die Position wichtig sind, insbesondere deine Approbation und therapeutische Fähigkeiten.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Nachweis des Studienabschlusses, Approbation und Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig ist, um eine reibungslose Bearbeitung deiner Bewerbung zu gewährleisten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner therapeutischen Haltung und deinen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.

Zeige dein Interesse an Forschung

Da die Stelle auch Forschungsaspekte umfasst, solltest du dich über aktuelle Entwicklungen in der klinischen Psychologie informieren. Bereite Fragen oder Anmerkungen zu relevanten Studien vor, um dein Engagement für die Forschung zu zeigen.

Demonstriere soziale und kommunikative Fähigkeiten

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind soziale Kompetenzen entscheidend. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich kommuniziert oder Konflikte gelöst hast, um deine Teamfähigkeit und Empathie zu unterstreichen.

Frage nach den Erwartungen an die Rolle

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die spezifischen Erwartungen an die Position zu erfahren. Frage nach den Herausforderungen, die du erwarten kannst, und wie das Team zusammenarbeitet, um die bestmögliche Unterstützung für die Patienten zu gewährleisten.

Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) Klinische Psychologie + Psychotherapie des Kindes- + Jugendalters in der Fakultät 2 - [\'Vollzeit\']
Bergische Universität Wuppertal
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal
  • Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in (Lehrtherapeut*in) Klinische Psychologie + Psychotherapie des Kindes- + Jugendalters in der Fakultät 2 - [\'Vollzeit\']

    Wuppertal
    Vollzeit
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-09

  • Bergische Universität Wuppertal

    Bergische Universität Wuppertal

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>