Laboringenieur/in / Technische Leitung (24379)
Jetzt bewerben
Laboringenieur/in / Technische Leitung (24379)

Laboringenieur/in / Technische Leitung (24379)

Wuppertal Vollzeit 43000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verantworte den Betrieb und die Weiterentwicklung der Labortechnologie und messtechnischen Infrastruktur.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein dynamisches Arbeitsumfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Projekten im Bereich Hochfrequenzsysteme.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder verwandten Disziplinen sowie praktische Erfahrung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit – Bewerbungen von allen Geschlechtern sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik, am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Informationstechnik, suchen wir Unterstützung. IHRE AUFGABEN Der/die Stelleninhaber/in ist am Lehrstuhl verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung der gesamten technologischen und messtechnischen Infrastruktur sowie für die Sicherstellung des ununterbrochenen und sicheren Betriebs. Hierzu zählt auch die technische Betreuung der DFG-Gerätezentren und Großgeräte (z. B. breitbandiger optolektronischer Tester auf Basis von Lasersystemen) sowie der technische Support des 6G-Labors (z. B. Arbiträrsignalgeneratoren (AWG), Hochfrequenzoszilloskope sowie Spektrumsanalysatoren). Als Sicherheitsbeauftragter ist der/die Stelleninhaber/in Ansprechpartner/in in allen Belangen der Laborsicherheit. Das Aufgabenspektrum umfasst im Einzelnen: eigenverantwortliche Sicherstellung der baulichen und technischen Funktionalität der Labore des Lehrstuhls messtechnische Erfassung und Analyse auch komplexer Betriebsstörungen Vorbereitung, Überwachung, Begleitung und Abnahme aktueller und zukünftiger Gewerke übergreifender Baumaßnahmen am Lehrstuhl, Konzeption und Überwachung der Ausführung von elektrotechnischer Gebäudeinstallation und Infrastruktur durch Fachfirmen eigenverantwortliche Organisation und Durchführung der Installation, Instandhaltung und Reparatur von Laboranlagen und Messgeräten sowie deren Untereinheiten (Elektronik, Vakuumtechnik, Druckluft- und Reinstgasversorgung, Klimatechnik Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Einholung von Angeboten Anleitung und Überwachung bei Wartungsarbeiten durch externe Dienstleister und / oder wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Konzeption neuer Laboraufbauten in enger Kooperation mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen u. a. mithilfe von 3D CAD Programmen wie Fusion 360 Durchführung des Chip-Packaging Prozesses (Wafer-Säge, Wire Bonding, Board Design, Assembling) und Entwurf neuer Leiterplatten Verbesserung und Weiterentwicklung von Laboranlagen, insbesondere selbständige Entwicklung von Softwarespeziallösungen für die Steuerung von Laboranlagen und wissenschaftlichen Messgeräten technische Unterstützung in wissenschaftlichen Drittmittelprojekten Einweisung neuer Mitarbeitenden, Studierender und externen Nutzer/innen in alle Laboranlagen und Messgeräte, sowie Aktualisierung und Überprüfung der Laborordnung Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen nach ArbSchG, ArbStättV, BetrSichV, GefStoffV Erarbeitung und Fortschreibung von Sicherheitskonzepten für die Arbeit in den Laboren des Lehrstuhls sowie Sicherheitsunterweisung aller Mitarbeitenden (Chemiesicherheit, Elektrosicherheit und Lasersicherheit) in deutscher und englischer Sprache in der Lehre ist der/die Stelleninhaber/in für die Instandhaltung und Weiterentwicklung aller Versuchsaufbauten für die Praktika und Demonstrationsversuche im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls verantwortlich IHR PROFIL ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (FH-Diplom bzw. Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik, Physik oder verwandter Disziplinen mindestens dreijährige praktische Erfahrung im ausgeschriebenen Aufgabenbereich grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Druckluft/Vakuumtechnik umfassende Kenntnisse im Bereich der Elektronik, Entwicklung und Reparatur elektronische Schaltungen umfassende Kenntnisse in der Reinraumtechnik (Filter, Gasversorgung, Klimatechnik, Elektrik) gute allgemeine EDV-Kenntnisse (z. B. Microsoft Office) Programmierkenntnisse in C++, Python, LabVIEW Erfahrungen im Bereich der Arbeitsplatzsicherheit in den Bereichen Chemie, Elektro, Laser, ArbSchG, ArbStättV, BetrSichV, GefStoffV gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift eine strukturierte Arbeitsweise sowie ein souveränes, kompetentes und freundliches Auftreten Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt Dauer unbefristet Stellenwert E 12 TV-L Umfang Vollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) Kennziffer 24379 Ansprechpartnerin* Herr Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer ullrich.pfeiffer@uni-wuppertal.de An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Laboringenieur/in / Technische Leitung (24379) Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von einer dynamischen und forschungsorientierten Kultur geprägt ist. Hier haben Mitarbeitende die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und aktiv zur Sicherheit und Effizienz modernster Labore beizutragen. Zudem fördert die Universität die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und setzt sich für Chancengleichheit ein, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Laboringenieur/in / Technische Leitung (24379)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Informationen über den Bewerbungsprozess.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über die Bergische Universität Wuppertal und deren Forschungsprojekte. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Elektrotechnik und Medientechnik hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in Elektronik, Vakuumtechnik und Reinraumtechnik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Programmierkenntnisse aktiv! Wenn du mit C++, Python oder LabVIEW gearbeitet hast, bereite einige Projekte oder Lösungen vor, die du präsentieren kannst. Dies kann einen großen Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laboringenieur/in / Technische Leitung (24379)

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Technisches Verständnis
Kenntnisse in der Elektrotechnik
Erfahrung in der Vakuumtechnik
Kenntnisse in der Reinraumtechnik
Programmierung in C++
Programmierung in Python
LabVIEW-Kenntnisse
Erfahrung in der Arbeitsplatzsicherheit
Fähigkeit zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Strukturierte Arbeitsweise
Freundliches und kompetentes Auftreten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Laboringenieur/in wichtig sind. So kannst du sicherstellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik und deine Kenntnisse in der Labor- und Sicherheitstechnik ein. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der technologischen Infrastruktur beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante praktische Erfahrungen, insbesondere in der Elektronik, Vakuumtechnik und Reinraumtechnik. Vergiss nicht, deine Programmierkenntnisse in C++, Python und LabVIEW hervorzuheben.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen einreichst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums und Arbeitszeugnissen. Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Laboringenieurs vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen und bereite Beispiele vor, die dies verdeutlichen.

Technisches Wissen auffrischen

Da die Position technisches Know-how erfordert, solltest du deine Kenntnisse in Elektrotechnik, Vakuumtechnik und Reinraumtechnik auffrischen. Sei bereit, technische Fragen zu beantworten oder Probleme zu lösen, die während des Interviews aufkommen könnten.

Sicherheitsbewusstsein zeigen

Da die Rolle auch Sicherheitsverantwortung umfasst, ist es wichtig, dass du dein Wissen über Arbeitssicherheit und relevante Vorschriften (z.B. ArbSchG, BetrSichV) präsentierst. Bereite dich darauf vor, wie du Sicherheitskonzepte entwickeln und umsetzen würdest.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

In dieser Position wirst du mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren müssen. Betone deine Fähigkeit, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu vermitteln, sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich kommuniziert hast.

Laboringenieur/in / Technische Leitung (24379)
Bergische Universität Wuppertal

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

Bergische Universität Wuppertal
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>