Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung, Abteilung 1.1 - Forschungsförderung und Drittmittelservice im Dezernat 1
Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung, Abteilung 1.1 - Forschungsförderung und Drittmittelservice im Dezernat 1

Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung, Abteilung 1.1 - Forschungsförderung und Drittmittelservice im Dezernat 1

Wuppertal Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte Drittmittelprojekte und berate Wissenschaftler*innen bei der Abwicklung.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein dynamisches Team und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite in einem unterstützenden Umfeld mit vielfältigen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss oder kaufmännische Ausbildung mit relevanter Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 26.05.2025 über das Onlineportal möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

In der Hochschulverwaltung der Bergischen Universität Wuppertal, im Dezernat 1 - Finanzen, Beschaffung, Forschung und Drittmittel, in der Abteilung 1.1. - Forschungsförderung und Drittmittelservice, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 2 Jahre (gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG), eine Stelle als Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung mit 75 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen. Diese Stelle kann nicht mit Personen besetzt werden, die schon einmal in einem Beschäftigungsverhältnis zur Bergischen Universität Wuppertal gestanden haben.

Stellenwert: E 9b TV-L

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule oder Bachelor) im Bereich Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt oder Verwaltungslehrgang II/H2-Lehrgang oder kaufmännische Ausbildung mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung in der Drittmittelverwaltung
  • Fachkenntnisse des Haushaltsrechts der Hochschulen des Landes NRW
  • betriebswirtschaftliche Kenntnisse (insbesondere Rechnungswesen)
  • Erfahrungen in der administrativen Betreuung von Drittmittelprojekten sind wünschenswert
  • steuerrechtliche Kenntnisse sind von Vorteil
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Beherrschung der Programme des MS Office-Pakets, insbesondere Word, Excel und Outlook
  • Anwenderkenntnisse im Programm MACH sind von Vorteil
  • soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Serviceorientierung
  • Eigeninitiative, Engagement und Durchsetzungsvermögen
  • Organisationstalent

Aufgaben und Anforderungen:

  • selbstständige und ganzheitliche administrative Bearbeitung von Projekten insb. nationaler hoheitlicher Drittmittelgeber sowie von Spenden
  • Beratung von Wissenschaftler*innen bei der Abwicklung von Drittmittelprojekten
  • Kalkulation und Erstellung von Mittelanforderungen, Jahres- und Schlussverwendungsnachweisen
  • Ausstellen von Zuwendungsbescheinigungen an Spender*innen
  • Controlling der Drittmittelprojekte, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmungen und Auflagen der Mittelgeber und der Mittelverwendung

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Anne Schürmann. Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Ansprechpartnerin für Ihr Anschreiben ist die Abteilungsleiterin, Frau Anne Schürmann. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungsfrist: 26.05.2025

Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung, Abteilung 1.1 - Forschungsförderung und Drittmittelservice im Dezernat 1 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, das auf Teamarbeit, Engagement und persönliche Entwicklung setzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur Weiterbildung fördert die Hochschule die berufliche Entfaltung ihrer Mitarbeiter*innen. Zudem profitieren Sie von einer wertschätzenden Arbeitskultur und der Chance, aktiv an bedeutenden Forschungsprojekten mitzuwirken, was diese Position besonders attraktiv macht.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung, Abteilung 1.1 - Forschungsförderung und Drittmittelservice im Dezernat 1

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und ihre Forschungsprojekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Drittmittelbewirtschaftung an dieser Hochschule verstehst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Hochschulverwaltung. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen vor, die in Vorstellungsgesprächen für die Drittmittelbewirtschaftung gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektbetreuung und im Controlling verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und deine Serviceorientierung. In der Drittmittelbewirtschaftung ist es wichtig, gut mit Wissenschaftler*innen zusammenzuarbeiten und deren Bedürfnisse zu verstehen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung, Abteilung 1.1 - Forschungsförderung und Drittmittelservice im Dezernat 1

Hochschulabschluss im Bereich Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften
Kenntnisse des Haushaltsrechts der Hochschulen in NRW
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere im Rechnungswesen
Erfahrungen in der administrativen Betreuung von Drittmittelprojekten
Steuerrechtliche Kenntnisse
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Beherrschung der Programme des MS Office-Pakets (Word, Excel, Outlook)
Anwenderkenntnisse im Programm MACH
Soziale und kommunikative Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Teamfähigkeit und Serviceorientierung
Eigeninitiative und Engagement
Durchsetzungsvermögen
Organisationstalent

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse im Bereich der Drittmittelbewirtschaftung den Anforderungen der Bergischen Universität Wuppertal entsprechen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Drittmittelverwaltung und im Umgang mit Haushaltsrecht, sowie deine Kenntnisse in MS Office und anderen geforderten Programmen.

Vollständigkeit der Unterlagen prüfen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und Arbeitszeugnisse beifügst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Stelle Kenntnisse im Haushaltsrecht und in der Drittmittelverwaltung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Hochschulfinanzierung und sei bereit, deine Kenntnisse in diesem Bereich zu demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

In der Hochschulverwaltung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.

Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten

Die Position erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Projekte oder Aufgaben effizient geplant und umgesetzt hast. Dies könnte die Verwaltung von Drittmittelprojekten oder die Erstellung von Berichten umfassen.

Stelle Fragen zur Stelle und Abteilung

Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen zur Abteilung 1.1 und den Herausforderungen in der Drittmittelbewirtschaftung stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Rolle auseinandergesetzt hast und motiviert bist, einen Beitrag zu leisten.

Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung, Abteilung 1.1 - Forschungsförderung und Drittmittelservice im Dezernat 1
Bergische Universität Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
  • Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung, Abteilung 1.1 - Forschungsförderung und Drittmittelservice im Dezernat 1

    Wuppertal
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-30

  • Bergische Universität Wuppertal

    Bergische Universität Wuppertal

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>