Auf einen Blick
- Aufgaben: Sicherheitsingenieur: Verantwortung für Arbeitsschutzmanagement und Brandschutzkoordination.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal fördert Gleichstellung und Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit an der Uni und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Sicherheitstechnik und Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 26.05.2025 über das Onlineportal der Universität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In der Hochschulverwaltung, im Dezernat 5 - Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement, in der Abteilung 5.5 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, zwei Stellen als Sicherheitsingenieur in als Arbeitsschutzmanager in mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitstelle interessiert wären) zu besetzen.
Stellenwert: E 11 TV-L
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium Bachelor of Science im Bereich Sicherheitstechnik oder vergleichbar
- Erfolgreiche Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß ASiG / DGUV 2
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit sowie der relevanten Gesetze und Vorschriften
- Kenntnisse der ArbeitsstättenV, der Gesetze und Richtlinien zum Schutz werdender Mütter
- Grundkenntnisse in Arbeitsplatzergonomie
- Erfahrung im Bereich Brand-, Explosionsschutz und Gefahrstoffen von Vorteil
- Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit
- Kooperations- und Teamfähigkeit
Aufgaben und Anforderungen:
- Wahrnehmung der Aufgaben eines einer Sicherheitsfachkraft nach ASiG / DGUV 2
- Weiterentwicklung, Betreuung und Administration eines Arbeitsschutzmanagementsystems an der BUW
- Koordination der arbeitsmedizinischen Betreuung und Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt / der Betriebsärztin
- Planung & Koordination der Belange des vorbeugenden organisatorischen Brandschutzes
Die Bergische Universität betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung die zukünftigen Stelleninhaber innen mitwirken.
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Nachweis der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für Ihr Anschreiben sind Herr Moritz und Herr Ueberholz.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 26.05.2025
Sicherheitsingenieur in als Arbeitsschutzmanger in in der Abt. 5.5 des Dezernats für Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sicherheitsingenieur in als Arbeitsschutzmanger in in der Abt. 5.5 des Dezernats für Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Arbeitssicherheit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Arbeitssicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Gesetzen und Vorschriften vor, die für die Stelle relevant sind. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und die Anforderungen der Position verstehst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft in Gesprächen. Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen kannst, die deine Teamarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sicherheitsingenieur in als Arbeitsschutzmanger in in der Abt. 5.5 des Dezernats für Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Sicherheitsingenieur in der Abteilung 5.5 wichtig sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Arbeitssicherheit hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst und welche spezifischen Kenntnisse du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere deine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und Kenntnisse im Bereich Brandschutz und Gefahrstoffe.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Nachweis des Studienabschlusses, Nachweis der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Gesetze
Stelle sicher, dass du die wichtigsten Gesetze und Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit gut kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du über aktuelle Entwicklungen informiert bist.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Bereich Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik demonstrieren. Dies könnte die erfolgreiche Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagementsystems oder die Koordination von Brandschutzmaßnahmen umfassen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und dem Betriebsarzt wichtig ist, solltest du deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft hervorheben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und den Erwartungen an die Rolle vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen fragen, die in der Abteilung 5.5 aktuell bestehen.