Studentische Hilfskraft
Jetzt bewerben

Studentische Hilfskraft

Solingen Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze spannende Forschungsprojekte in der Maschinenbau- und Werkstofftechnik.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der Bergischen Universität Wuppertal am innovativen Standort Solingen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und lange Vertragslaufzeiten bis zum Studienabschluss.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit vielfältigen Aufgaben und direkter Unterstützung für deine Abschlussarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Eingeschriebene*r Studierende*r mit Kenntnissen in Werkstoffkunde und Fertigungstechnik.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 18.06.2025 über das Onlineportal möglich.

In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) mit 8 Wochenstunden zu besetzen. Der Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe befindet sich in Solingen, einem seit 2014 bestehenden Außenstandort der Bergischen Universität Wuppertal.

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • eingeschriebene*r Studierende*r an der Bergischen Universität
  • Kenntnisse Werkstoffkunde und Fertigungstechnik wünschenswert

Ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet erwartet Sie, u.a.:

  • Mitarbeit in interessanten Forschungsprojekten (Grundlagenforschung und industrielle Forschung), z.B. im Bereich der additiven Fertigung, der Materialentwicklung unter Berücksichtigung der relevanten Fertigungsverfahren, der Materialcharakterisierung
  • Metallografische Präparation (Einbetten, Schleifen, Polieren, Ätzen)
  • Lichtmikroskopische Analyse
  • Härteprüfung
  • Arbeiten mit dem Rasterelektronenmikroskop, EDX-Analyse
  • Versuche am Korrosionsprüfstand
  • Unterstützung der Lehre, Einarbeitung in Moodle

Was wir bieten können:

  • Lange Vertragslaufzeit. Der erste Vertrag wird meist über 6 Monate abgeschlossen. In der Regel können Studierende bis zum Studienabschluss beschäftigt werden.
  • Freie Zeiteinteilung: 8 Stunden an einem Tag arbeiten ist zeitlich nicht möglich? Kein Problem. Die Einteilung der Arbeitszeit kann nach Absprache sehr variabel gestaltet werden.
  • Betreuung der Abschlussarbeit. Sie möchten Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl FUW schreiben? Dann ist die Arbeit als studentische Hilfskraft die ideale Vorbereitung um abschätzen zu können, was Sie erwartet.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Sandra Plücker. Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, aktueller Studienbescheinigung, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Ansprechpartnerin für das Anschreiben ist Frau Sandra Plücker. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungsfrist: 18.06.2025

Studentische Hilfskraft Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet als Arbeitgeber eine hervorragende Möglichkeit für Studierende, praktische Erfahrungen in einem innovativen und dynamischen Umfeld zu sammeln. Die flexible Zeiteinteilung und die Möglichkeit, an spannenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten, fördern nicht nur die persönliche und fachliche Entwicklung, sondern ermöglichen auch eine ideale Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Zudem legt die Universität großen Wert auf ein inklusives Arbeitsumfeld und die Gleichstellung aller Mitarbeiter.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk an der Bergischen Universität Wuppertal! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl. Zeige in Gesprächen oder bei einem möglichen Vorstellungsgespräch, dass du dich mit den Themen der additiven Fertigung und Materialentwicklung auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du Kenntnisse in der metallografischen Präparation oder der Lichtmikroskopie hast, sei bereit, darüber zu sprechen oder sogar kleine Aufgaben zu lösen, um deine Eignung zu zeigen.

Tip Nummer 4

Nutze die Flexibilität der Arbeitszeit zu deinem Vorteil. Überlege dir im Voraus, wie du deine Studienzeiten mit der Arbeit als studentische Hilfskraft kombinieren kannst. Das zeigt, dass du gut organisiert bist und die Anforderungen beider Bereiche managen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft

Kenntnisse in Werkstoffkunde
Fertigungstechnik
Analytische Fähigkeiten
Metallografische Präparation
Lichtmikroskopische Analyse
Härteprüfung
Erfahrung mit Rasterelektronenmikroskopie
EDX-Analyse
Korrosionsprüfstandversuche
Teamarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Zeitmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Grundkenntnisse in Moodle

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Lehrstuhl: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe informieren. Verstehe die Forschungsprojekte und die Schwerpunkte, um deine Motivation im Anschreiben gezielt darzustellen.

Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Betone deine Kenntnisse in Werkstoffkunde und Fertigungstechnik und erläutere, warum du an der Stelle interessiert bist. Zeige auf, wie du zur Forschung am Lehrstuhl beitragen kannst.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder Projekte zu erwähnen, die mit den Aufgaben der studentischen Hilfskraft in Verbindung stehen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und aktuelle Studienbescheinigung. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Da die Stelle Kenntnisse in Werkstoffkunde und Fertigungstechnik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der additiven Fertigung und Materialentwicklung, um im Gespräch kompetent zu wirken.

Präsentation deiner Erfahrungen

Bereite Beispiele aus deinem Studium oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten in der Metallografie oder der Lichtmikroskopie zeigen. Konkrete Erfahrungen helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Fragen zur Stelle stellen

Zeige Interesse an der Position, indem du Fragen zu den Forschungsprojekten oder zur Unterstützung bei der Abschlussarbeit stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Lehrstuhl auseinandergesetzt hast und motiviert bist.

Flexibilität betonen

Da die Arbeitszeit flexibel gestaltet werden kann, solltest du deine Bereitschaft zur Anpassung an verschiedene Arbeitszeiten betonen. Das zeigt, dass du teamfähig bist und dich gut in die Struktur des Lehrstuhls einfügen kannst.

Bergische Universität Wuppertal
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>