Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei spannenden Forschungsprojekten in der Arbeits- und Umweltpsychologie.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, persönliche Weiterentwicklung und regelmäßige Team-Events warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe praxisnahe Forschung und trage zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende*r der Psychologie mit guten Noten und Interesse an Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 12.05.2025 möglich.
In der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, in der neu eingerichteten Arbeitsgruppe für Arbeits- und Umweltpsychologie von Prof. Dr. Meinald Thielsch, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 12 Monate (Verlängerung möglich), eine Stelle als Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (SHK oder WHF) mit 6-8 Wochenstunden zu besetzen.
Die Forschung der Arbeitsgruppe konzentriert sich auf drei Bereiche:
- Arbeit und Führung in Hochrisiko-Umwelten
- User Experience in der Mensch-Technik-Interaktion
- Zivile Sicherheit: Vorsorge und Resilienz in einer sich wandelnden Umwelt
Die Professur Arbeits- und Umweltpsychologie zeichnet sich damit in ihren Schwerpunkten durch die Erforschung hochaktueller Themen aus, zum Beispiel zur Arbeit in Risikobereichen, Digitalisierung oder zu Folgen von Krisen und Klimawandel. Grundlage ist die Überzeugung, dass wir den gegenwärtigen Herausforderungen und Veränderungen in Arbeit und Gesellschaft nicht nur reaktiv über Fachpersonal begegnen können. Gerade der Umgang mit Belastungs- und Krisensituationen sollte von uns allen – individuell und auf der Ebene von Teams, Führungskräften und Organisationen – proaktiv zur Stärkung der eigenen Resilienz und Handlungsfähigkeit angegangen werden. Die Professur nimmt beide Seiten, reaktives und proaktives Handeln, in den Fokus.
In der Lehre ist die Professur für Arbeits- und Umweltpsychologie in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Umweltpsychologie sowie Mensch-Technik-Interaktion tätig.
Wir bieten dir:
- Einblicke in aktuelle Forschung mit hoher praktischer und gesellschaftlicher Relevanz
- Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit vielen Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
- Hochflexible Arbeitszeitgestaltung in einem jungen und aktiven Forschungsteam, individuelle Absprachen und regelmäßiger Austausch
- Einen Arbeitsplatz am Institut
- Teamgeist: Regelmäßige Treffen und Socials wie bspw. gemeinsame Ausflüge zu Kooperationspartnern
- Bei Interesse: Kennenlernen von Wissenschaftsprozessen und Beteiligung an der Publikation von Forschungsergebnissen
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Eingeschriebene*r Studierende*r an einer deutschen Hochschule
- Studium der Psychologie mit guten Noten im Masterstudiengang bzw. fortgeschrittenes Bachelorstudium (d.h. aktuell mind. im vierten Fachsemester)
- Begeisterung und Interesse für Forschungsfragen und Lehre im Arbeitsbereich der Professur
- Hohe Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Erste Erfahrungen mit Online-Befragungssoftware (z.B. Unipark, formR oder SoSci Survey)
- Kenntnisse im Microsoft Office-Paket (insbesondere Word, Excel und PowerPoint)
- Kompetenzen in Selbstmanagement und erste Erfahrungen mit einer Statistiksoftware (idealerweise R, alternativ SPSS)
- Sehr gute Deutsch- und mind. gute Englischkenntnisse
Aufgaben und Anforderungen umfassen insbesondere:
- Literatur- und Onlinerecherchen
- Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Studien sowie der Ergebnisdokumentation für Forschung und Praxis
- Tutorielle Aufgaben in der Lehre: Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrmaterialien und bei der Durchführung von Seminaren
- Supportaufgaben in den Online-Befragungspanels PsyWeb und FIRE Feedback
- Unterstützung bei Aufgaben im Rahmen des Aufbaus der Professur
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Dr. Mira von der Linde.
Bewerbungen (mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, aktueller Studienbescheinigung, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind nur in elektronischer Form als ein gebündeltes PDF einzureichen via E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Hilfskraft BUW“.
Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Mira von der Linde. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 12.05.2025
Studentische Hilfskraft (SHK oder WHF) in der Arbeitsgruppe für Arbeits- und Umweltpsychologie in der Fk 2 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (SHK oder WHF) in der Arbeitsgruppe für Arbeits- und Umweltpsychologie in der Fk 2
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Arbeitsgruppe für Arbeits- und Umweltpsychologie tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine persönliche Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen in der Arbeits- und Umweltpsychologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Schwerpunkten der Professur auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen mit Online-Befragungssoftware und Statistikprogrammen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Tools in deinem Studium oder bei Projekten eingesetzt hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Themen der Professur! Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Forschung in Hochrisiko-Umwelten oder Mensch-Technik-Interaktion fasziniert. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (SHK oder WHF) in der Arbeitsgruppe für Arbeits- und Umweltpsychologie in der Fk 2
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung zur Professur: Informiere dich über die Arbeitsgruppe für Arbeits- und Umweltpsychologie von Prof. Dr. Meinald Thielsch. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein kurzes, prägnantes Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschungsfragen und die Lehre im Bereich der Professur zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine Studienleistungen, Kenntnisse in Online-Befragungssoftware und Statistiksoftware hervor.
Dokumente bündeln: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelle Studienbescheinigung) in einem einzigen PDF-Dokument zusammenfasst, bevor du es einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Informiere dich über die Arbeitsgruppe
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Arbeitsgruppe für Arbeits- und Umweltpsychologie und deren Forschungsbereichen vertraut machen. Zeige dein Interesse an den Themen wie User Experience oder Resilienz in Krisensituationen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Forschung, im Selbstmanagement oder in der Nutzung von Statistiksoftware zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Projekten der Arbeitsgruppe oder den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung fragen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und deine Begeisterung für die Lehre. Diese Eigenschaften sind besonders in einem aktiven Forschungsteam von großer Bedeutung.