Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Erstellung von Vortragsmaterialien und entwickle Web-Oberflächen.
- Arbeitgeber: Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften mit Fokus auf Digital Humanities.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, praktische Erfahrung und kreative Projekte.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Medien und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in Photoshop, InDesign oder Illustrator sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Tolle Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Studentische Hilfskraft (SHK) / Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) im Lehrgebiet Digital Humanities der Fakultät 1 Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal
Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (SHK) / Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) im Lehrgebiet Digital Humanities der Fakultät 1
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Veranstaltungen oder Workshops im Bereich Digital Humanities. So kannst du direkt mit den Dozenten und anderen Studierenden ins Gespräch kommen und dein Interesse zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze Social Media! Folge der Fakultät und den Professoren auf Plattformen wie Instagram oder LinkedIn. Interagiere mit ihren Beiträgen, um sichtbar zu werden und dein Interesse an der Stelle zu zeigen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf ein mögliches Vorstellungsgespräch vor! Überlege dir, welche Fragen dir gestellt werden könnten und wie du deine Fähigkeiten in Design und Mediengestaltung am besten präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das zeigt, dass du motiviert bist und die Initiative ergreifst. Außerdem kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung alle geforderten Unterlagen enthält.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (SHK) / Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) im Lehrgebiet Digital Humanities der Fakultät 1
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei kreativ!: Nutze deine Designfähigkeiten, um deine Bewerbung visuell ansprechend zu gestalten. Zeige uns, was du drauf hast, indem du ein ansprechendes Layout für dein Anschreiben und deinen Lebenslauf wählst!
Zeig deine Vorkenntnisse!: Erwähne unbedingt deine Erfahrungen mit Programmen wie Photoshop, InDesign oder Illustrator. Wir suchen nach Talenten im Bereich Mediengestaltung, also lass uns wissen, was du kannst!
Persönliche Note!: Schreibe ein kurzes, aber persönliches Anschreiben. Erkläre, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich motiviert, im Bereich Digital Humanities zu arbeiten. Wir wollen wissen, wer du bist!
Bewerbung über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Das macht es uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass wir deine Unterlagen schnell finden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Mach dich mit den Tools vertraut
Da die Stelle Kenntnisse in Programmen wie Photoshop, InDesign und Illustrator erfordert, solltest du dich vor dem Interview mit diesen Tools auseinandersetzen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln konntest.
✨Bereite Beispiele deiner Arbeiten vor
Bring einige deiner bisherigen Projekte oder Designs mit, die du erstellt hast. Das kann alles sein, von Plakaten bis hin zu Social Media-Inhalten. So kannst du deine Fähigkeiten direkt demonstrieren und zeigst, dass du für die Aufgaben der Stelle geeignet bist.
✨Informiere dich über Digital Humanities
Lies dich in das Thema Digital Humanities ein, um zu verstehen, worum es bei der Stelle geht. Wenn du im Interview Fragen dazu beantworten kannst oder eigene Ideen einbringst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Sei bereit für kreative Fragen
Erwarte, dass dir im Interview kreative Aufgaben oder hypothetische Szenarien präsentiert werden. Überlege dir im Voraus, wie du auf solche Fragen reagieren würdest, und sei bereit, deine kreativen Lösungsansätze zu teilen.