Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bereich Deepfake-Entwicklung (25102)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bereich Deepfake-Entwicklung (25102)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bereich Deepfake-Entwicklung (25102)

Wuppertal Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung von Methoden zur Erstellung realistischer Deepfakes.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit auf Teilzeit und Unterstützung bei der wissenschaftlichen Qualifizierung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Medien und arbeite in einem kreativen, interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen, Programmierkenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.03.2027, Bewerbungsfrist bis 05.08.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik, am Institute for Technologies and Management of Digital Transformation, suchen wir Unterstützung. Wir am Institut für Technologien und Management der Digitalen Transformation (TMDT) sind ein interdisziplinäres Team, das technische, organisatorische und gesellschaftliche Aspekte der digitalen Transformation beforscht. Im Forschungsbereich \“Industrial Deep Learning\“ forschen wir an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Ingenieurwissenschaften und entwickeln Anwendungen für künstliche Intelligenz im industriellen Umfeld. Für ein Forschungsprojekt, welches die Entwicklung eines modernen und multimodalen Deepfake-Datensatzes zum Ziel hat, suchen wir eine/n engagierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, die/der zur Verbesserung der Deepfake-Erkennung und -Generierung beiträgt und damit hilft, die Sicherheit und Integrität digitaler Medien zu stärken. IHRE AUFGABEN Wissenschaftliche Literaturrecherche und -auswertung Erforschung und Entwicklung von Methoden zur Erzeugung realistischer Deepfakes mit Schwerpunkt auf Bildern und Videos Entwicklung von Methoden zum Training, zur experimentellen Evaluierung und zur Verbesserung von Deep Learning Modellen Zusammenarbeit mit Teammitgliedern, Forschungseinrichtungen und internationalen Partnern Präsentation der Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachpublikationen Weiterentwicklung der wissenschaftlichen, fachlichen und persönlichen Qualifikation IHR PROFIL Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) der Fachrichtung Informatik, Medieninformatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge Motivation und Engagement für wissenschaftliches und selbstständiges Arbeiten Selbstständigkeit, Kreativität und Freude an neuen Technologien Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit Verhandlungssichere Deutschkenntnisse, mindestens sehr gute Englischkenntnisse Erfahrung mit mindestens einer Programmiersprache (z. B. Python, Java, C++) Kenntnisse in der Nutzung von Bibliotheken und Frameworks für maschinelles Lernen und Deep Learning (z. B. TensorFlow, PyTorch, Keras) Darüber hinaus wünschenswert sind Erfahrung in der Entwicklung oder Anwendung von generativen Modellen (z. B. GANs, Diffusionsmodelle) Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der folgenden wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann: Erwerb von Berufserfahrungen bei der Durchführung des Projektes \“Deepfakes\“. Die Laufzeit des Arbeitsvertrags wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet. Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt Dauer befristet bis 31.03.2027 Stellenwert E 13 TV-L Umfang Vollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) Kennziffer 25102 Ansprechpartner Herr Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen, meisen@uni-wuppertal.de (https://mailto:meisen@uni-wuppertal.de) Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de (https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de) Bewerbungsfrist 05.08.2025 An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bereich Deepfake-Entwicklung (25102) Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Forschung geprägt ist. Als Teil eines dynamischen Teams im Bereich der digitalen Transformation haben Mitarbeitende die Möglichkeit, an vorderster Front der technologischen Entwicklung zu arbeiten und ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Die Universität fördert aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und setzt sich für Chancengleichheit ein, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle macht.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bereich Deepfake-Entwicklung (25102)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die aktuellen Trends in der Deepfake-Entwicklung zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke und sogar Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit maschinellem Lernen und Deep Learning beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, dein Wissen erweitern und möglicherweise auf interessante Projekte stoßen, die deine Bewerbung unterstützen könnten.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und deine Leidenschaft für das Thema zu zeigen.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder Java zu demonstrieren. Überlege dir praktische Beispiele oder Projekte, die du während des Interviews präsentieren kannst, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bereich Deepfake-Entwicklung (25102)

Wissenschaftliche Literaturrecherche
Entwicklung von Deep Learning Modellen
Kenntnisse in Python, Java oder C++
Erfahrung mit TensorFlow, PyTorch oder Keras
Kenntnisse in generativen Modellen (z. B. GANs, Diffusionsmodelle)
Selbstständiges Arbeiten
Kreativität und Innovationsfähigkeit
Kommunikationsstärke
Teamfähigkeit
Wissenschaftliches Schreiben
Engagement für neue Technologien
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und das Institut für Technologien und Management der Digitalen Transformation. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, an denen du arbeiten würdest.

Anschreiben erstellen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen im Bereich Deep Learning und deine Kenntnisse in Programmiersprachen sowie deine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, deine Kenntnisse in maschinellem Lernen und deine Teamfähigkeit klar darzustellen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente einreichst, einschließlich deines Hochschulabschlusses, Arbeitszeugnissen und gegebenenfalls Nachweisen über eine Schwerbehinderung. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich Deepfake-Entwicklung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen wie Python oder Java sowie zu Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Forschungsinteressen

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Transformation und Deep Learning. Sei bereit, deine eigenen Ideen zur Verbesserung von Deepfake-Erkennung und -Generierung zu präsentieren und zu diskutieren, um dein Engagement für die Forschung zu zeigen.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und internationalen Partnern ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit unter Beweis stellen, und erläutere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Institut, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten im Bereich Deepfake-Entwicklung oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung deiner wissenschaftlichen Qualifikationen innerhalb des Instituts.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bereich Deepfake-Entwicklung (25102)
Bergische Universität Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bereich Deepfake-Entwicklung (25102)

    Wuppertal
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-22

  • Bergische Universität Wuppertal

    Bergische Universität Wuppertal

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>